Daten zu Lambda-Variante noch nicht beunruhigend

Auch nach einer Veröffentlichung aus Japan sieht der deutsche Immunologe Carsten Watzl in der Lambda-Variante des Coronavirus noch keinen Grund zur Besorgnis. Er glaube, die Daten würden derzeit überinterpretiert.

Lambda nicht so ansteckend wie Delta

Auch nach einer Veröffentlichung aus Japan sieht Carsten Watzl von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie in der Lambda-Variante des Coronavirus noch keinen Grund zur Besorgnis. Er glaube, die Daten aus Japan würden derzeit überinterpretiert. Sie zeigten, dass Lambda in Labor-Versuchen (in vitro) etwas ansteckender sei als das ursprüngliche Virus, aber nicht ansteckender als die Delta-Variante. Lambda könnte demnach auch dem Immunschutz "etwas entkommen, aber nicht so stark wie Delta". Insofern beunruhige ihn diese Variante anhand der aktuell vorliegenden Daten noch nicht:

Vor einigen Tagen hatte ein japanisches Team ein Pre-Print über Lambda veröffentlicht, mit dem Titel "Lambda-Variante weist eine höhere Infektiosität und Immunresistenz auf". Die Publikation ist bisher weder von externen Fachleuten begutachtet worden noch in einem Fachblatt erschienen. Mehrere Medien berichteten zuletzt darüber. Watzl teilte mit, der Begriff Immunresistenz im Titel sei 'bezogen auf die gezeigten Daten schlicht falsch".

Lambda zählt bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den unter Beobachtung stehenden Varianten, die Variante ist bislang nicht als besorgniserregend eingestuft. In Deutschland ist sie nach Daten des Robert Koch-Instituts zwar schon mehrfach gefunden worden, zuletzt aber nur in Einzelfällen. Nachweise kommen vor allem aus Lateinamerika.