Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet im Jahr 2020 auch der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. nicht im gewohnten Rahmen statt. esanum bleibt für Sie am Ball und berichtet in digitaler Form von neuesten fachwissenschaftlichen Erkenntnissen.
Auf dem diesjährigen hybriden Gynäkologiekongress DGGG 2020 drehte sich so manche Veranstaltung um das Alter der Frauen. Zum einen beschäftigen sich Frauen immer später mit dem Kinderwunsch. Zum anderen werden die PatientInnen demografisch immer älter und ihre Zahl steigt weiter. Das hat in naher Zukunft auch ganz praktische Auswirkungen auf den Beruf des Gynäkologen / der Gynäkologin. Unser Redakteur Dr. Marcus Mau fasst das Wichtigste zum Thema für Sie im Kurzpodcast zusammen.
Eine Vielfalt an Ovarialtumoren ist uns heutzutage bekannt. Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der DGGG widmete sich ein Symposium den seltenen Vertretern dieser Art. Prof. Dr. med. G. Emons richtete den Fokus auf den Granulosazelltumor und bot einen Überblick über aktuelle Studien und Therapieempfehlungen zu diesem Thema.
Ein Fach – zwei Staaten: zur Geburtshilfe und Frauenheilkunde im geteilten Deutschland – so war eine Session zur Medizingeschichte unter dem Vorsitz von Prof. Dr. med. Matthias David, Berlin, und Prof. Dr. phil. Fritz Dross, Erlangen überschrieben.
Sind Patientinnen mit Migrationshintergrund in der Gynäkologie besondere Patientinnen? Welche Besonderheit, Schwierigkeiten und Lösungswege gibt es?
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt (Hamburg Eppendorf), Kongresspräsidentin des 63. Kongresses der Fachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, spricht über die Herausforderung einer Kongressausrichtung in Pandemiezeiten und die vielseitigen inhaltlichen Programm-Highlights.
Ein Highlight auf dem Hybrid-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ist der Vortrag von Prof. Dr. Olaf Ortmann von der Universitätsfrauenklinik Regensburg. Im esanum-Podcast gibt er uns einen Überblick über seine Inhalte und die rasante Entwicklung seines Faches.
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe betritt dieser Tage Neuland – wenn sie ihren 63. Kongress erstmals als Hybrid-Veranstaltung abhält. Es wird sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Sitzungen geben. Gerade die jüngeren Kolleginnen und Kollegen stehen dem Neuen aufgeschlossen gegenüber. Im esanum-Podcast fragen wir dazu zwei Sprecher des Jungen Forums in der DGGG: Dr. Nora Kießling vom Vivantes Klinikum Berlin Neukölln und Prof. Dr. Martin Weiß von der Universitätsfrauenklinik Tübingen.