Frau Dr. Häußner erläutert die besonderen Herausforderungen, denen junge Erwachsene mit Krebs in der Palliativmedizin gegenüberstehen. Diese Altersgruppe, meist zwischen 18 und 40 Jahren, erlebt eine Lebensphase des Aufbruchs, die durch die Krankheit empfindlich gestört wird. Die Doppelbelastung, eine neue Rolle als Schwerkranke zu übernehmen und weiterhin Bedürfnisse nach Selbstständigkeit und Familiengründung auszuleben, macht diese Situation einzigartig herausfordernd. Finanzielle Schwierigkeiten, die oft als "Financial Toxicity" bezeichnet werden, sind ebenfalls besonders relevant für diese Gruppe, da viele sich noch in Ausbildung oder in der Anfangsphase ihrer Karriere befinden. Außerdem stellen sich komplexe juristische und emotionale Fragen, insbesondere wenn es um Kinder und familiäre Verpflichtungen geht.
In ihrer Arbeit betont Frau Dr. Häußner die Notwendigkeit, einen vertrauensvollen Raum zu schaffen, um die vielfältigen Konfliktfelder, denen junge Krebspatienten im Palliativstadium begegnen, zu erkunden. Dies erfordert eine umfangreiche Evaluierung, um klarzustellen, welchen speziellen Support, wie zum Beispiel Sozialberatung, Palliativteams oder juristische Beratung, die Patienten benötigen. Dabei sehen sich Psychoonkologen häufig als zentralen Knotenpunkt in einem Netzwerk von Unterstützungsangeboten, indem sie Verbindungen zu anderen Fachleuten und Ressourcen herstellen.
Die Psycho-Onkologie ist ein essentieller Bestandteil der Palliativversorgung, besonders auf institutionellen Palliativstationen, wo psychologische Fachkräfte fester Bestandteil der Teams sind. Frau Dr. Häußner hebt jedoch die Herausforderungen in der ambulanten Versorgung hervor, wo oft finanzielle Mittel fehlen, um Psycho-Onkologen vollständig in die Teams zu integrieren. Durch eine umfassende Vorbereitung und Unterstützung der Patienten und ihrer Familien kann eine Belastungsreduktion erreicht werden, auch wenn der junge Erwachsene am Lebensende steht. Das Ziel ist es, die Lebensqualität zu maximieren und notwendigen Support zu bieten, um die sehr individuellen Bedürfnisse junger Erwachsener in dieser schwierigen Zeit bestmöglich zu adressieren.