Prof. Simon präsentiert einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Palliativmedizin, die darauf abzielen, die Versorgung und das Verständnis von Palliativmedizin zu verbessern. Ein bemerkenswerter Punkt ist der Podcast "Hochpalliativ", der innovative Bildungswege eröffnet und sowohl Fachärzte als auch die Bevölkerung über Themen der Palliativversorgung aufklärt. Diese Entwicklung betont, wie wichtig es ist, Palliativmedizin als ein allumfassendes Thema zu betrachten, das sich nicht nur auf das klinische Personal, sondern auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.
Einer der Hauptvorträge beschäftigte sich mit der Antikoagulation am Lebensende. Hier geht es darum, die Balance zwischen dem Risiko eines Schlaganfalls und den potenziellen Komplikationen einer Blutverdünnung zu finden. Entscheidende Faktoren beinhalten die Prognose und den Gesundheitszustand des Patienten, wobei jede Entscheidung individuell und entsprechend der Alltagsempfehlungen aus der Palliativmedizin getroffen werden sollte.
Der Podcast "Hochpalliativ" stellt eine niederschwellige Möglichkeit dar, sowohl Fachpersonal in der Weiterbildung als auch die Allgemeinbevölkerung zu informieren. Mit über 57 Folgen deckt der Podcast eine Vielzahl von Themen ab, darunter körperliche Symptome und gesellschaftliche Fragen wie Sterbebegleitung und assistierter Suizid. Solche Ressourcen können helfen, das Verständnis und die Akzeptanz von Palliativmedizin zu fördern.
Virtual Reality (VR) als ein weiteres innovatives Tool bietet Möglichkeiten zur Ablenkung und Schmerzlinderung in kritischen Situationen. Studien haben gezeigt, dass VR helfen kann, Schmerzen zu reduzieren, indem Patienten an angenehme Orte "versetzt" werden, was insbesondere in belastenden Situationen von Nutzen sein kann. Trotz der Herausforderungen und der Notwendigkeit individueller Anpassungen bietet die Implementierung von VR eine vielversprechende Erweiterung der palliativen Versorgung.
Prof. Simon unterstreicht die Bedeutung der Integration neuer Erkenntnisse und Technologien in die klinische Praxis. Onkologen sollten ermutigt werden, innovative Ansätze wie VR und Ressourcen wie den Podcast "Hochpalliativ" in ihre Arbeit zu integrieren, um die palliative Versorgung zu verbessern. Die Exploration solcher Möglichkeiten kann nicht nur die direkte Patientenversorgung, sondern auch die allgemeine Wahrnehmung und das Verständnis von Palliativmedizin in der Gesellschaft bereichern.