Praxistipps: Social Media effektiv in der Dermatologie nutzen

Praktische Anleitungen für Dermatologen: So verbessern Social Media und KI die Arzt-Patienten-Kommunikation und Praxisarbeit.

Die Rolle von Social Media und KI in der dermatologischen Praxis

Dr. Bibi van Montfrans beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Social Media und künstlicher Intelligenz (KI) in der Dermatologie. In ihrer Sitzung verdeutlichte sie, wie eng die Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Patientenführern in diesen Bereichen sein kann und sollte. Social Media fungiert metaphorisch als Ozean, in dem Patienten oft orientierungslos schwimmen. Dermatologen spielen dabei die Rolle von Kapitänen, die gemeinsam mit Patienten auf einem Schiff unterwegs sind, um Informationen zu navigieren und zu filtern.

Wichtige Empfehlungen für Dermatologen im Umgang mit Social Media

Dr. van Montfrans betont die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Patienten beim Umgang mit Social Media. Wesentliche Erwartungen auf beiden Seiten umfassen Respekt und Offenheit seitens der Ärzte, während Patienten angehalten werden, Quellen transparent zu teilen und sich über die Zuverlässigkeit von Informationen im Klaren zu sein. Entscheidend ist die Behandlung von Social Media als Werkzeug, nicht als Feind, um die richtige Informationsvermittlung zu gewährleisten.

Praktische Tipps für Einsteiger in Social Media

Für Dermatologen, die noch Einsteiger im Umgang mit Social Media sind, bietet Dr. van Montfrans konkrete Tipps: Wichtig ist die Überprüfung der Quellen, um die Authentizität und Glaubwürdigkeit der Informationen sicherzustellen. Kennzeichen für vertrauenswürdige Inhalte sind etwa Peer-Review und der Hinweis auf Facharztzertifizierungen. Zudem weist sie auf die Wichtigkeit hin, mögliche Interessenkonflikte zu erkennen. Zur Förderung dieser Kompetenzen plant die EADV im nächsten Jahr einen speziellen Social Media-Kurs.