Brennpunkt Onkologie: Die wichtigsten Sessions des ESMO 2025 in Berlin
Der ESMO-Kongress 2025 in Berlin stellt im Oktober aktuelle Entwicklungen der Onkologie vor. Schwerpunkte sind "Scientific Congress Highlights" zu verschiedenen Tumoren, Updates, Debatten und Einblicke in KI sowie neue Therapien.
Die Essenz des Kongresses: Die Scientific Congress Highlights
-
Scientific Congress Highlights 1: 21. Oktober, 09:00 – 13:00 Uhr
-
Scientific Congress Highlights 2: 21. Oktober, 09:00 – 12:40 Uhr
Für alle, die einen effizienten und umfassenden Überblick suchen, sind diese beiden Sessions die unverzichtbaren Anlaufstellen. In konzentrierter Form fassen führende Experten die bahnbrechendsten Ergebnisse des gesamten Kongresses zusammen. Statt sich durch unzählige Einzelvorträge zu arbeiten, erhalten Sie hier die Quintessenz der Fortschritte. Die erste Sitzung fokussiert auf urogenitale Tumoren, das Melanom, gastrointestinale Tumoren und hämatologische Malignome. Die zweite Sitzung widmet sich den großen Feldern Lungenkrebs, Brustkrebs und gynäkologische Tumoren und wirft zudem einen spannenden Blick auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz.
Fokus auf die Praxis: Updates zu den großen Tumor-Entitäten
Innerhalb der "Scientific Highlights" sind die folgenden thematischen Blöcke von höchster Relevanz, da sie die neuesten Entwicklungen bei den häufigsten Krebserkrankungen beleuchten:
-
Update Lungenkrebs (NSCLC): Die Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms entwickelt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Diese Vorträge von T. Cufer und Z. Piotrowska versprechen ein kritisches Update zu neuen Kombinationen und Sequenzen im adjuvanten, neoadjuvanten und metastasierten Stadium.
-
Update Brustkrebs: Von der Deeskalation bei frühen Stadien bis hin zu neuen Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) – die Vorträge von M. Oliveira und W. Gradishar werden die neuesten, praxisverändernden Daten für die tägliche Behandlungsentscheidung liefern.
-
Update Urogenitale Tumoren (GU): Neue Substanzklassen revolutionieren die Therapie von Prostata-, Nieren- und Urothelkarzinomen. Hier erfahren Sie, welche Studienergebnisse sich direkt auf die Behandlungsalgorithmen auswirken werden.
-
Update Gastrointestinale Tumoren (GI): Ob Immuntherapie beim Magenkarzinom oder neue Ansätze beim Kolorektalkarzinom – die Zusammenfassungen von N. Tarazona Llavero und R. Obermannova sind essenziell für jeden GI-Onkologen.
Klinische Streitfragen und die Zukunft der Onkologie
Neben den großen Übersichten sind es oft die gezielten Debatten und visionären Vorträge, die neue Denkanstöße geben:
-
Challenge your Expert: Lokal fortgeschrittenes Rektalkarzinom
-
16:15 – 17:00 Uhr
- Die Frage nach dem Organerhalt ("Watch-and-Wait") nach neoadjuvanter Therapie ist eines der meistdiskutierten Themen der GI-Onkologie. Diese Sitzung unter dem Vorsitz von Andrea Cercek, einer Pionierin auf diesem Gebiet, verspricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit aktuellen Daten und zukünftigen Strategien. Ein Muss für alle, die Patienten mit Rektalkarzinom behandeln.
-
Challenge your Expert: Beste Systemtherapie beim okulären Melanom
-
16:15 – 17:00 Uhr
- Nach Jahren der Stagnation gibt es endlich wirksame Systemtherapien für das seltene, aber aggressive uveale Melanom. Diese Sitzung widmet sich der sehr konkreten und praxisnahen Frage nach der optimalen Behandlungssequenz und Wahl der Therapie.
-
Developmental Therapeutics: Ein Blick in die Pipeline
- Teil der Scientific Congress Highlights 1
- Welche neuen Wirkmechanismen stehen vor dem Durchbruch? Dieser Vortrag von M.J. De Miguel ist für all jene gedacht, die über den Tellerrand der etablierten Therapien blicken und verstehen wollen, welche Innovationen die Onkologie in den kommenden Jahren prägen werden.
-
Künstliche Intelligenz und Digitale Gesundheit in der Onkologie
- Teil der Scientific Congress Highlights 2
- Die Zukunft hat bereits begonnen. J. Kather beleuchtet, wie KI und digitale Werkzeuge schon heute und in naher Zukunft die Diagnostik, Therapieentscheidungen und Forschung verändern werden. Eine visionäre Session, die zeigt, wohin die Reise geht.
Dieser Ausblick stellt nur eine kuratierte Auswahl aus dem reichhaltigen Programm des ESMO 2025 dar. Es lohnt sich zweifellos, das vollständige Angebot zu sichten und sich eine persönliche Agenda für eine erkenntnisreiche und inspirierende Zeit in Berlin zusammenzustellen.