Fortschritte in der personalisierten Brustkrebsfrüherkennung

Die Brustkrebsvorsorge tritt in eine neue Phase ein. Die Mammographie bleibt der Grundpfeiler, während KI und MRT bei dichtem Brustgewebe den Übergang zu einer personalisierten Vorsorge beschleunigen.

Die derzeitige Grundlage der Vorsorgeuntersuchungen

Die Brustkrebsvorsorge bleibt eines der wirksamsten Instrumente im Bereich der Bevölkerungsgesundheit. Im Jahr 2024 bekräftigte die US Preventive Services Task Force (USPSTF) die zweijährliche Mammographie für Frauen mit durchschnittlichem Risiko im Alter von 40 bis 74 Jahren und senkte das Einstiegsalter von 50 auf 40 Jahre als Reaktion auf epidemiologische Trends und die steigende Inzidenz bei jüngeren Frauen. Die Aktualisierung zielt darauf ab, die Erkennung zu verbessern, die Sterblichkeit zu senken und die Chancengleichheit zu fördern, insbesondere in Bevölkerungsgruppen, die in der Vergangenheit nur unzureichend untersucht wurden, wie beispielsweise schwarze Frauen. Der Vorteil hinsichtlich der Sterblichkeit ergibt sich aus wiederholten Vorsorgeuntersuchungen, die Diagnosen im Spätstadium reduzieren und eine kurative Behandlung ermöglichen. Die zweijährigen Intervalle sollen ein Gleichgewicht zwischen Sensitivität, kumulativer , Wiederholungsraten und Nachhaltigkeit der Ressourcen herstellen.

Trotz seiner Stärken weist das USPSTF auf anhaltende Evidenzlücken hin, darunter die optimale Strategie für Frauen über 75 und der fehlende Konsens über zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen bei dichtem Brustgewebe. Überdiagnosen, also die Erkennung von gutartigen Tumoren, die niemals klinisch signifikant geworden wären, bleiben der größte Nachteil der Vorsorgeuntersuchungen in der Bevölkerung und führen zu einem permanenten Spannungsfeld zwischen Senkung der Sterblichkeit und Überbehandlung. Die Sensitivität wird auch erheblich durch die Brustdichte beeinflusst, die nicht nur Läsionen in der Mammographie verschleiert, sondern auch einen unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung von Krebs darstellt. Tumore, die zwischen den Vorsorgeuntersuchungen entstehen (sogenannte Intervallkarzinome), weisen oft aggressivere Merkmale auf und werden in einem fortgeschritteneren Stadium diagnostiziert. Dies zeigt, wie Brustdichte, Tumorbiologie und Vorsorgeintervall zusammenwirken und die Ergebnisse beeinflussen, was die Notwendigkeit von Strategien unterstreicht, die sowohl sensitiver als auch individueller sind als die Mammographie allein.

Fortschreitende Technologien in der Früherkennung

Die Herausforderung dichter Brüste hat zu bedeutenden Innovationen geführt. Die DENSE-Studie (DOI: ) zeigte, dass eine ergänzende MRT bei Frauen mit extrem dichten Brüsten die Intervallkarzinome signifikant reduzierte, wobei sich der Nutzen in der zweiten Screening-Runde bestätigte (Radiology 2021). Aufbauend auf diesen Erkenntnissen schlagen die EUSOBI-Empfehlungen für 2022 vor, bei extrem dichten Brüsten alle zwei bis vier Jahre eine MRT anzubieten. Dies ist eines der deutlichsten Beispiele für einen risikobasierten Ansatz, der bereits in der klinischen Praxis anwendbar ist. Einige Programme haben begonnen, verkürzte MRT-Protokolle zu erproben, um die Durchführbarkeit und Zugänglichkeit zu verbessern. Damit legen sie den Grundstein für abgestufte Screening-Ansätze und schließen die Lücke zwischen Evidenz und Durchführbarkeit.

Der technologische Wandel schreitet bei der Bildinterpretation noch schneller voran. Die randomisierte MASAI-Studie (DOI: ) hat gezeigt, dass die KI-gestützte Bildauswertung der standardmäßigen doppelten Auswertung nicht unterlegen ist, dabei weniger falsch-positive Ergebnisse liefert und die Arbeitsbelastung reduziert. Diese Ergebnisse wurden durch reale Daten aus einer landesweiten Umsetzung (DOI: ) untermauert, bei der KI-gestützte Arbeitsabläufe eine sichere und konsistente Leistung auf Bevölkerungsebene lieferten. ist nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung – sie hat das Potenzial, die Qualität über alle Zentren hinweg zu standardisieren, die Variabilität zwischen den Lesern zu verringern und Untersuchungen nach Risiko einzustufen, indem sie als „zweites Paar Augen“ fungiert, das immer verfügbar ist. Für Radiologen bedeutet diese Entwicklung eine Neuausrichtung ihrer Expertise auf die Interpretation komplexer Fälle, die Auswertung von MRT-Aufnahmen und die multidisziplinäre Entscheidungsfindung.

Zusammen schaffen MRT-basierte Strategien und KI-gestützte Arbeitsabläufe ein Screening-Ökosystem, das sensitiver, konsistenter und potenziell nachhaltiger ist. Diese Fortschritte untermauern jedoch ein einheitliches Prinzip: Einheitliche, altersbasierte Screening-Intervalle sind nicht mehr ausreichend, um heterogene Risiken widerzuspiegeln.

Der Weg in die Zukunft: Hin zu einer präzisen Vorsorgeuntersuchung

Die Konvergenz von Epidemiologie, Bildgebung und Datenwissenschaft deutet auf eine nahe Zukunft hin, in der Vorsorgeuntersuchungen risikobasiert durchgeführt werden und deren Intensität und Modalität nicht mehr allein vom Alter, sondern von individuellen Merkmalen abhängen. Die Brustdichte wird weiterhin eine wichtige Variable sein, aber zukünftige Modelle werden wahrscheinlich polygene Risikowerte, die reproduktive und hormonelle Vorgeschichte, klinische Prädiktoren und KI-basierte Risikoabschätzungen integrieren, um Frauen in verschiedene Kategorien des Basisrisikos einzuteilen. In solchen Paradigmen könnte die Mammographie für die Mehrheit weiterhin eine zentrale Rolle spielen, während ergänzende selektiv bei Frauen mit höherem vorhergesagtem Risiko eingesetzt würden.

Über die Bildgebung hinaus werden Flüssigbiopsien und zirkulierende Tumor-DNA-Assays als Instrumente zur Früherkennung und Langzeitüberwachung erforscht. Obwohl die derzeitige Sensitivität für Bevölkerungsscreenings noch unzureichend ist, könnten solche Assays letztendlich die Bildgebung ergänzen, indem sie biologische Signale erkennen, bevor sie radiologisch sichtbar werden. Die langfristige Richtung ist klar: Biologie und Risikomodellierung werden zunehmend Einfluss auf die Vorsorgeuntersuchungen nehmen, so wie sie bereits die Behandlungsalgorithmen bei frühen und metastasierten Erkrankungen prägen.

Für Kliniker ergeben sich daraus drei praktische Schlussfolgerungen. Erstens bleibt die zweijährliche Mammographie ab dem 40. Lebensjahr der Standard für Frauen mit durchschnittlichem Risiko, gestützt durch solide Evidenz. Zweitens erfordern dichte Brüste eine individuelle Betrachtung, und eine MRT sollte in Betracht gezogen werden, wenn dies durch Leitlinien und verfügbare Ressourcen unterstützt wird. Drittens ist die KI-gestützte Vorsorgeuntersuchung bereit für eine strukturierte Integration, da ihre Sicherheit und Effizienz durch solide Belege gestützt wird. Die Früherkennung wird nicht ersetzt, sondern verfeinert. Die Vorsorgeuntersuchungen werden gezielter, datengestützter und stärker auf das individuelle Risiko abgestimmt sein, wobei weiterhin die Aufgabe besteht, die Senkung der Sterblichkeit gegen das Risiko einer Überdiagnose in Populationen mit durchschnittlichem Risiko abzuwägen.

Quellen:
  1. US Preventive Services Task Force; Nicholson WK, Silverstein M, Wong JB, Barry MJ, Chelmow D, Coker TR, Davis EM, Jaén CR, Krousel-Wood M, Lee S, Li L, Mangione CM, Rao G, Ruiz JM, Stevermer JJ, Tsevat J, Underwood SM, Wiehe S. Screening for Breast Cancer: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. JAMA. 2024 Jun 11;331(22):1918-1930. doi: 10.1001/jama.2024.5534. Erratum in: JAMA. 2024 Sep 30. doi: 10.1001/jama.2024.19851. PMID: 38687503.
  2. Eisemann N, Bunk S, Mukama T, Baltus H, Elsner SA, Gomille T, Hecht G, Heywang-Köbrunner S, Rathmann R, Siegmann-Luz K, Töllner T, Vomweg TW, Leibig C, Katalinic A. Nationwide real-world implementation of AI for cancer detection in population-based mammography screening. Nat Med. 2025 Mar;31(3):917-924. doi: 10.1038/s41591-024-03408-6. Epub 2025 Jan 7. PMID: 39775040; PMCID: PMC11922743.
  3. Lång K, Josefsson V, Larsson AM, Larsson S, Högberg C, Sartor H, Hofvind S, Andersson I, Rosso A. Artificial intelligence-supported screen reading versus standard double reading in the Mammography Screening with Artificial Intelligence trial (MASAI): a clinical safety analysis of a randomised, controlled, non-inferiority, single-blinded, screening accuracy study. Lancet Oncol. 2023 Aug;24(8):936-944. doi: 10.1016/S1470-2045(23)00298-X. PMID: 37541274.
  4. Bakker MF, de Lange SV, Pijnappel RM, Mann RM, Peeters PHM, Monninkhof EM, Emaus MJ, Loo CE, Bisschops RHC, Lobbes MBI, de Jong MDF, Duvivier KM, Veltman J, Karssemeijer N, de Koning HJ, van Diest PJ, Mali WPTM, van den Bosch MAAJ, Veldhuis WB, van Gils CH; DENSE Trial Study Group. Supplemental MRI Screening for Women with Extremely Dense Breast Tissue. N Engl J Med. 2019 Nov 28;381(22):2091-2102. doi: 10.1056/NEJMoa1903986. PMID: 31774954.
  5. Veenhuizen SGA, de Lange SV, Bakker MF, Pijnappel RM, Mann RM, Monninkhof EM, Emaus MJ, de Koekkoek-Doll PK, Bisschops RHC, Lobbes MBI, de Jong MDF, Duvivier KM, Veltman J, Karssemeijer N, de Koning HJ, van Diest PJ, Mali WPTM, van den Bosch MAAJ, van Gils CH, Veldhuis WB; DENSE Trial Study Group. Supplemental Breast MRI for Women with Extremely Dense Breasts: Results of the Second Screening Round of the DENSE Trial. Radiology. 2021 May;299(2):278-286. doi: 10.1148/radiol.2021203633. Epub 2021 Mar 16. PMID: 33724062.
  6. Mann RM, Athanasiou A, Baltzer PAT, Camps-Herrero J, Clauser P, Fallenberg EM, Forrai G, Fuchsjäger MH, Helbich TH, Killburn-Toppin F, Lesaru M, Panizza P, Pediconi F, Pijnappel RM, Pinker K, Sardanelli F, Sella T, Thomassin-Naggara I, Zackrisson S, Gilbert FJ, Kuhl CK; European Society of Breast Imaging (EUSOBI). Breast cancer screening in women with extremely dense breasts recommendations of the European Society of Breast Imaging (EUSOBI). Eur Radiol. 2022 Jun;32(6):4036-4045. doi: 10.1007/s00330-022-08617-6. Epub 2022 Mar 8. PMID: 35258677; PMCID: PMC9122856.
  7. Tomlinson-Hansen SE, Budh DP, Sapra A. Breast Cancer Screening in the Average-Risk Patient. 2024 Oct 3. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan–. PMID: 32310510.