CED: Wie sicher ist das Absetzen von TNF-Blockern?

Kann die Anti-TNF-Therapie bei stabiler Remission sicher pausiert werden? Die EXIT-Studie liefert neue Erkenntnisse für Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Bilanz nach 12 Monaten ohne Anti-TNF bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa:

Die multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte und vierfach verblindete Studie (DOI: ) schloss 140 Patienten mit Morbus Crohn oder ein, die sich seit mindestens sechs Monaten in stabiler klinischer Remission unter einer Kombinationstherapie mit Anti-TNF (Infliximab oder Adalimumab) und Immunsuppressiva befanden. Voraussetzung war das Fehlen signifikanter endoskopischer sowie – bei Morbus Crohn – radiologischer Entzündungszeichen. Alle Teilnehmenden führten ihre immunmodulatorische Therapie fort. Sie wurden 1:1 randomisiert in einer Gruppe mit Fortführung der Anti-TNF-Therapie oder mit Placebo.

Primärer Endpunkt: Remission nach einem Jahr

Nach zwölf Monaten waren 84 % der Anti-TNF-Gruppe und 76 % der Placebo-Gruppe weiterhin in klinischer Remission – ein statistisch nicht signifikanter Unterschied. Auch das Rückfallrisiko sowie die Zeit bis zum Rückfall unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen.

Als einziger prädiktiver Faktor für eine anhaltende klinische Remission wurde die fäkale Calprotectin-Konzentration identifiziert: Ein Ausgangswert über 250 µg/g war mit einer deutlich geringeren Wahrscheinlichkeit für eine stabile Remission nach zwölf Monaten verbunden.

Endoskopie und Biomarker: Mehr stille Aktivität nach Absetzen

Auch endoskopische, radiologische und laborchemische Befunde wurden nach zwölf Monaten zwischen beiden Gruppen verglichen. Die Rate endoskopischer Läsionen lag bei jenen, die Anti-TNF abgesetzt hatten, bei 19 % gegenüber 8,5 % in der Vergleichsgruppe – ohne statistische Relevanz (p = 0,1). Die Autoren vermuten, dass das Ausbleiben einer Signifikanz trotz des deutlichen Unterschieds auf die begrenzte Fallzahl zurückzuführen ist.

Auch die radiologischen Befunde bei Patienten mit zeigten bei einem angenommenen p-Wert von 0,2 keine signifikant schlechteren Ergebnisse nach Absetzen der Anti-TNF-Therapie.

Ein deutlicher Unterschied fand sich jedoch bei der fäkalen Calprotectin-Konzentration: Werte >250 µg/g waren in der Placebo-Gruppe signifikant häufiger als in der Anti-TNF-Gruppe (33 % vs. 13 %).

Sicherheit: Keine Unterschiede bei Nebenwirkungen

Jeweils 69 % der Patienten in beiden Gruppen berichteten über mindestens ein unerwünschtes Ereignis. Schwere unerwünschte Ereignisse traten bei etwa 4 % der Patienten in der Anti-TNF-Gruppe und bei 7 % in der Placebo-Gruppe auf. Auch die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit blieben über den Studienverlauf stabil und zwischen den Gruppen vergleichbar.

Warum EXIT bessere Ergebnisse zeigt als frühere Studien

Im Vergleich zu früheren Studien berichtet die EXIT-Studie von höheren Remissionsraten nach Therapiepause. Gründe hierfür könnten das Studiendesign liefern, bei dem die Fortführung der Immunmodulation, die vierfache Verblindung sowie der Ausschluss relevanter Risikofaktoren wie vorausgegangene Operationen oder perianaler Beteiligung wichtige Aspekte waren. Während frühere Studien zum Teil deutlich höhere Rückfallraten dokumentierten, legen die aktuellen Daten nahe, dass ein Absetzen der Anti-TNF-Therapie bei sorgfältig selektierten Betroffenen möglich sein könnte.

Fazit: Therapiepause mit Augenmaß

Die EXIT-Studie zeigt, dass bei gut ausgewählten Patienten mit stabiler CED-Remission ein kontrolliertes Absetzen der Anti-TNF-Therapie möglich ist – ohne signifikanten Einfluss auf die klinische Remissionsrate innerhalb eines Jahres. Der Biomarker Calprotectin erwies sich dabei als wichtigster Prädiktor für Rückfälle. Gleichzeitig mahnt die Studie zur Vorsicht: Endoskopische Läsionen traten nach Absetzen häufiger auf – wenn auch ohne statistische Signifikanz – ebenso wie ein Anstieg des Calprotectins. Diese Befunde sollten bei der Überlegung, die Anti-TNF-Therapie zu pausieren, sorgfältig berücksichtigt werden.

Die Studienautoren betonen abschließend eine wichtige Erkenntnis ihrer Forschungsarbeit: Sowohl das Fortführen als auch das Absetzen der Anti-TNF-Therapie erwiesen sich als gleich sicher – ohne negative Auswirkungen auf Lebensqualität oder berufliche Leistungsfähigkeit. 

Quelle:
  1. Gisbert JP, Donday MG, Riestra S, et al. Withdrawal of antitumour necrosis factor in inflammatory bowel disease patients in remission: a randomised placebo-controlled clinical trial of GETECCU. Gut. 2025;74(3):387–396.