Deutschland nicht ausreichend auf Hitzewellen vorbereitet

Der Klimawandel bedroht Menschenleben: Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), die "Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen" und das Aktionsbündnis "Health for Future" kritisieren mangelnden Hitzeschutz.

Acht bis zwölf Prozent mehr Todesfälle während Hitzewellen

Der Klimawandel bedroht Menschenleben: Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), die "Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen" und das Aktionsbündnis "Health for Future" kritisieren mangelnden Hitzeschutz.

Hitzewellen wie in diesen Tagen sind nicht bloß sommerliches "Rekordwetter", sondern sie werden, angetrieben durch den Klimawandel, zunehmend zur Bedrohung von Gesundheit und Leben. Regional werden dabei bis zu rund 60% der Bevölkerung kritischen Grenzwerten ausgesetzt, zeigte zum Beispiel eine Analyse für die Stadt Köln. Gefährdet sind vor allem chronisch Kranke, Kleinkinder, alleinstehende und ältere Menschen. Doch obwohl das Umweltbundesamt schon 2014 Handlungsbedarf angemeldet hat und die Bundesregierung 2017 die Länder aufforderte, Hitzeaktionspläne aufzustellen, passierte so gut wie nichts.

"Deutschland ist für Hitzewellen nicht gerüstet!" kritisierte deshalb Dr. med. Martin Herrmann von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), einem bundesweiten Zusammenschluss von Ärzteschaft, Pflegeberufen und weiteren im Gesundheitssektor Beschäftigten: "Es gibt kein für alle verbindliches Alarmsystem, keine Identifizierung von Gefahrenzonen und Risikogruppen, keine Hitzeleitstellen, keine Kühlzonen und keine Fortbildung für Niedergelassene, Krankenhaus- und Pflegeheim-Angestellte, mit ganz wenigen Ausnahmen."

Bundesweites Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes unzureichend mit Gesundheitsbehörden verbunden

Die Folgen sind gravierend: "Während Hitzewellen sterben acht bis zwölf Prozent mehr Menschen", betonte KLUG-Mitglied Ralph Krolewski, Vorstand im Hausärzteverband Nordrhein, der für seine PatientInnen eine eigene Klimasprechstunde eingerichtet hat. "Dass man viele der Hitzetoten verhindern kann, zeigt das Beispiel Frankreich. Dort lösen Temperaturen ab 32 Grad schon die erste Alarmstufe in Kommunen und Gesundheitswesen aus, ab 38 Grad wird der Zivilschutz aktiv. Die einzelnen Präfekturen reagieren dann auf der Basis eines nationalen Hitzeschutzplanes. Warum geht das nicht in Deutschland?"

Im Nachbarland Frankreich sind Städte und Regionen auch verbindlich an den nationalen Wetterdienst angeschlossen – im Gegensatz zu Deutschland. So gebe es zwar hierzulande seit 2005 ein bundesweites Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit Kanälen zu Alten-und Pflegeeinrichtungen, Landesministerien oder zuständigen Gesundheits-und Aufsichtsbehörden. "In der Praxis funktioniert es aber nur eingeschränkt und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Hitzewarnungen sollten bei allen Betroffenen, Pflegenden und Multiplikatoren ankommen. Alle Informationskanäle, wie Newsletter oder auch Teletext sollten genutzt werden. Hitze betrifft nicht nur ältere Menschen, sondern alle", so Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Leiter des Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes.

Aufklärung und Verhaltensempfehlungen für Risikogruppen fehlen in Deutschland fast vollständig

Analysen zeigen viele regionale Schwachstellen: In Niedersachsen leiten die Heimaufsichtsbehörden laut einer Untersuchung von 2017 die Informationen "unzuverlässig oder verzögert" an die Pflegeeinrichtungen weiter.1 In Hessen werden Krankenhäuser und Arztpraxen "nur selten" gewarnt. In Berlin erhalten "die Gesundheitsämter, die Alten-und Pflegeheime, Sozialstationen, ambulante Pflegedienste, Krankenhäuser, Einrichtungen zur Kinderbetreuung sowie Wohnheime für kranke und behinderte Menschen keine Hitzewarnungen" (2015).2

Aufklärung und Verhaltensempfehlungen für Risikogruppen fehlen in Deutschland fast vollständig, zum Beispiel für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern oder BetreuerInnen in Schulen und Kindertagesstätten. Es gebe auch nur selten Gebäudeanpassungen in Kliniken, Heimen und Arztpraxen – wie Thermoschutz, Begrünung oder Trinkwasserspender. Dazu sagte Dr. Andrea Kaifie-Pechmann, Ärztin und Public Health- Wissenschaftlerin am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsklinik RWTH Aachen: "Kinder sind von der Hitze besonders betroffen, sie mindert unter anderem die geistige Leistungsfähigkeit. Ein gesundes Lernklima ist bei den aktuellen Temperaturen kaum möglich."

Medizinisches Personal erfährt während Ausbildung wenig zu gravierenden Folgen von Hitzewellen

Auf den dringenden Handlungsbedarf macht auch "Health for Future" aufmerksam. In über 40 Ortsgruppen setzen sich diesem Aktionsbündnis deutschlandweit Gesundheitsberufe für Klima- und Gesundheitsschutz ein. "In den vergangenen Jahrzehnten sind die Temperaturen immer weiter gestiegen", sagte die Health for Future-Aktivistin und Medizinstudentin Vanessa Ruan aus Aachen. "Aber in der Ausbildung erfährt das medizinische Personal wenig zu den gravierenden Folgen. So wissen beispielsweise viele ÄrztInnen nicht, dass Medikamente bei hohen Umgebungstemperaturen anders auf den menschlichen Organismus wirken."

Der Gründer der Stiftung Gesunde Erde-Gesunde Menschen, Dr. med. Eckart von Hirschhausen, wies darauf hin: "Auch die Innentemperaturen in vielen älteren Gebäuden von Altenheimen und Krankenhäusern steigen brutal, wenn es draußen heiß wird. Hohe Außentemperaturen sind ein medizinischer Notfall für PatientInnen und Profis. Wie soll jemand für einen Patienten da sein, wenn er selber kurz vor dem Umkippen steht? Deshalb unterstütze ich von Herzen das Aktionsbündnis #healthforfuture, denn gegen die Klimakrise hilft keine Tablette, sondern nur wirksame Politik."3

Referenzen:
1. René Scharr-Hochegger: Risikokommunikation bei Hitzewellen – Eine Untersuchung des Hitzewarnsystems in Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Wohnungslosen. Thesis, March 2017 DOI: 10.13140/RG.2.2.33068.46727
2. Capello, Marcus / Sturm, Diethard (2015): Evaluation von Informationssystemen zu Klimawandel und Gesundheit. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Anpassung an den Klimawandel –Evaluation bestehender nationaler Informationssysteme, Umwelt & Gesundheit, 03(01). Online abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/um-welt_und_gesundheit_03_2015_evaluation_von_informationssystemen_band_1_0.pdf 
3. https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Fact_Sheets_PDF/Hitzewelle-Gesundheitswesen-Preparedness_SMC_Fact-Sheet_2018-08-06.pdf