MS: Weiterkämpfen durch Unterstützung der DMTs

"Voll im Leben mit Multipler Sklerose" ist das Motto des Welttages 2022. MS ist zwar unheilbar, wird sie aber früh erkannt und therapiert, muss sie nicht zwangsläufig mit Behinderungen einhergehen.

B-Zellen stehen im Zentrum der modernen MS-Therapie

Die Behandlung der MS zielt im Wesentlichen darauf ab, die MS-Schübe zu reduzieren und die Krankheitsprogression zu verzögern. Zur langfristigen Behandlung werden krankheitsmodifizierende Therapien (DMTs) eingesetzt. Diese wirken in der Regel über eine Unterdrückung oder Modulation der Immunfunktion, sowie von Entzündungsreaktionen. Vor allem die B-Zellen sind seit Neuestem Ziel immunsuppressiver Therapeutika. Die klassische Sichtweise der MS als T-Zell-vermittelte Krankheit wurde durch den Erfolg immunsuppressiver Therapien gegen B-Zellen in Frage gestellt. Die B-Zellen scheinen eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie der MS zu spielen. Zu den wirksamen DMTs gehören daher auch die B-Zell-depletierenden monoklonalen Antikörper (mAbs). Diese zielen auf das CD20-Oberflächenantigen ab.1-5 

Die MS-Therapie passt sich an die Verlaufsform an

Zu Erkrankungsbeginn ist der schubförmig remittierende mit 85% bis 90% Verlaufstyp (RRMS) die häufigste Krankheitsform. Die Patientinnen und Patienten erleben bei diesem Phänotyp immer wiederkehrende Schübe, sowie Remissionen neurologischer Symptome. Bei einem Teil dieser MS-Patient:innen geht dieser Phänotyp unbehandelt in eine stetig fortschreitende Krankheit, der sekundär progredienten Krankheitsform (SPMS) über. Für die sekundär-progrediente MS ist eine stetig zunehmende neurologische Behinderung nach einem schubförmigen Verlauf mit Anzeichen einer anhaltenden Entzündungsaktivität typisch. Für diese beiden MS-Formen stehen neun Klassen krankheitsmodifizierende Therapien (DMTs) mit unterschiedlichen Wirkmechanismen und Verabreichungswegen zur Verfügung:

Vom primär-chronisch progredienten Verlaufstyp sind lediglich 10% der MS-Patient:innen betroffen. Für diese progrediente Erkrankungsform sind die Behandlungsmöglichkeiten derzeit begrenzt.3 Die primär progrediente MS ist durch eine seit Krankheitsbeginn an langsam voranschreitende Behinderung gekennzeichnet. Diese Form der MS kann in den meisten Fällen mit einer zunehmenden Beeinträchtigung der Gehfähigkeit einhergehen. Das krankheitsmodifizierende Therapeutikum Ocrelizumab stellt die erste zugelassene Pharmakotherapie für PPMS dar.3-5

Ocrelizumab ist das einzige Medikament für Menschen mit PPMS

Wir wissen mittlerweile, dass B-Zellen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der MS spielen. Ocrelizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der selektiv CD20+ B-Zellen abtötet. Er ist zur Behandlung von Erwachsenen mit RMS (schubförmige Multipler Sklerose) und PPMS (primär progrediente Multipler Sklerose) zugelassen. Die Therapie mit Ocrelizumab erfolgt alle 6 Monate über eine 2-stündige Infusion. Dies ist möglich, da Ocrelizumab das Immunsystem langfristig beeinflusst. Dieser Antikörper vermag es die Behinderungsprogression bei RMS und PPMS zu verzögern. Bei RMS reduziert er die Rückfallraten. In klinischen Studien konnte Ocrelizumab im Vergleich zu Placebo bei PPMS die klinischen und MRT-Progressionswerte reduzieren. Die klinischen Erfolge ≥ 7,5 Studienjahre erhalten. Vor allem jüngere Patient:innen mit einer kürzeren Erkrankungsdauer und nachgewiesenen Krankheitsaktivität können von dieser Therapie profitieren: Die Krankheitsprogression kann vorerst gebremst werden.5

Real-World-Daten aus Spanien bestätigen den Erfolg von Ocrelizumab bei RMS und PPMS

In einer retrospektiven Beobachtungsstudie aus Spanien aus dem Jahr 2021 wurden die klinischen und MRT-Daten von insgesamt 70 Patient:innen mit PPMS und RMS analysiert. Diese waren zuvor mit mindestens einer Infusion von Ocrelizumab behandelt worden. Der Großteil der Kohorte war weiblich (n=42) und hatte RMS (70%). Das Durchschnittsalter lag in der RMS-Gruppe bei 39,2 Jahren und in der PPMS-Gruppe bei 47,1 Jahren. Der EDSS betrug im Median 3,0 für die PPMS-Gruppe und 2,5 für die RMS-Gruppe. Im Median erfolgten 3 Behandlungszyklen. Bereits im ersten halben Jahr nach Behandlungsbeginn mit Ocrelizumab konnten Erfolge erzielt werden. Bei der ersten MRT-Kontrolle nach 4-6 Monaten waren fast alle Patient:innen -bis auf eine/einen- frei von T1-Gd-anreichernden Läsionen. Ocrelizumab wurde in der Regel gut vertragen. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren infusionsbedingte Reaktionen und (keine schwerwiegenden) Infektionen. Diese spanischen Real-World-Daten bestätigen die Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab in der klinischen Praxis.6

Referenzen:

1. https://www.dmsg.de/news/detailansicht/voll-im-leben-mit-multipler-sklerose-lautet-das-motto-zum-welt-ms-tag-2022
2. https://www.atlasofms.org/map/global/epidemiology/number-of-people-with-ms
3. Goldschmidt C. et al. (2021). Advances in the Treatment of Multiple Sclerosis. Neurol Clin. 2021 Feb;39(1):21-33.
4. McGinley M. P. et al. Diagnosis and Treatment of Multiple Sclerosis: A Review. JAMA. 2021 Feb 23;325(8):765-779. 
5. Lamb Y. N. et al. Ocrelizumab: A Review in Multiple Sclerosis. Drugs. 2022 Feb;82(3):323-334. 
6. Sempere A. P. et al. (2021). Ocrelizumab in Multiple Sclerosis: A Real-World Study From Spain. Front. Neurol., 15 January 2021.