- Schuler, Martin (Essen): Thoraxtumore. Onko Update 2025, Mainz, 01.02.2025.
- Fachinformation Imfinzi® 50 mg/ml, Stand: März 2025.
Was beim Onko Update Anfang des Jahres noch prophezeit wurde, ist inzwischen eingetreten: Eine Immuntherapie kann nun auch bei Patienten mit SCLC in den Stadien I–III nach erfolgter Radiochemotherapie in kurativer Intention eingesetzt werden.
Hintergrund ist die randomisierte, verblindete, internationale Phase-III-Studie ADRIATIC (DOI: ). Eingeschlossen waren 730 Patienten mit LD-SCLC, die nach einer primären Radiochemotherapie randomisiert wurden und für bis zu 24 Monate alle vier Wochen eines der folgenden Behandlungsregime erhielten:
Bei der Zwischenanalyse zeigte sich im Vergleich der Arme 1 und 3 eine statistisch signifikante Überlegenheit der Immuntherapie bei den primären Endpunkten Gesamtüberleben (OS) (Median 55,9 Monate versus 33,4 Monate; Hazard Ratio [HR] 0,73, P = 0,01) und progressionsfreien Überleben (PFS) (Median 16,6 Monate versus 9,2 Monate; HR 0,76 P = 0,02). Zwar traten unter dem Antikörper vermehrt Toxizitäten auf, die Anzahl gefürchteter Strahlenpneumonitiden stieg nicht nennenswert an.
Damit gibt es seit Jahrzehnten der Stagnation nun auch beim LD-SCLC wieder Fortschritte in der Systemtherapie. In die kürzlich aktualisierte wurde die Empfehlung zur Erhaltungstherapie mit Durvalumab bei entsprechend geeigneten Patienten bereits aufgenommen.
Bleibt zu hoffen, dass die konsolidierende Immuntherapie die weiterhin schlechte Prognose beim LD-SCLC mit einem 5-Jahres-Überleben von gerade einmal 30–35 % in Zukunft verbessert.