Vom 17. bis 20. September 2025 wird der 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) stattfinden. Er positioniert sich diesmal unter dem Leitgedanken „Urologie verbindet“ - nicht nur als Forum für den neuesten Stand der Wissenschaft, sondern auch als Plattform für eine tiefgreifende Selbstreflexion des gesamten Fachs. Kongresspräsident Prof. Dr. Bernd Wullich und Generalsekretär Prof. Dr. Maximilian Burger betonen in ihren Grußworten, dass der Kongress weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Das Motto dient als eine mehrdimensionale Klammer, die die verschiedenen Facetten der modernen Urologie zusammenführt und das Fachgebiet in einem neuen, ganzheitlichen Licht präsentiert. Der diesjährige DGU-Kongress verspricht ein breites Spektrum an Innovationen, praxisorientierten Updates und zukunftsweisenden Entwicklungen. Um Ihnen die Navigation durch das umfangreiche Programm zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Highlights für Sie zusammengestellt.
Die Uroonkologie bildet traditionell den Kern des DGU-Kongresses, und auch 2025 deckt das wissenschaftliche Programm die gesamte Bandbreite von der Diagnostik bis zur palliativen Versorgung ab.
Onkologische Leitlinien – Was ist neu und praxisrelevant? (Samstag, 20. Sept., 08:30 - 10:00 Uhr, Saal 1)
Diese Session fasst die aktuellsten Änderungen und Entwicklungen in den onkologischen Leitlinien zusammen und fokussiert auf deren Relevanz für den klinischen Alltag. Ein unverzichtbares Update für jeden urologisch tätigen Mediziner.
Prostatakarzinom: Das Spannungsfeld zwischen Präzision und Therapieeskalation
Das Programm zum Prostatakarzinom spiegelt einen klaren Paradigmenwechsel wider: weg von pauschalen hin zu hochgradig individualisierten, risikoadaptierten Ansätzen – von der Früherkennung (Plenum P1) über moderne Diagnostik (V01, V03 zu mpMRT und Biopsiestrategien) bis zur differenzierten Therapie. Während bei Niedrigrisiko-Tumoren die Lebensqualität und Vermeidung von Übertherapie im Vordergrund stehen (F08, F13 diskutieren, ob ISUP 1 Karzinome überhaupt behandelt werden müssen), fokussieren Sessions zu fortgeschrittenen Tumoren auf Therapieeskalation und -kombination, was sich in Vorträgen zur Systemtherapie des metastasierten hormon-sensitiven und kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (V14, F03) sowie zur PSMA-Radioligandentherapie (V17, V21) widerspiegelt. Kontroverse Fragen wie "Ist die Lymphadenektomie Vergangenheit?" (Tumorboard F03) verdeutlichen das Bestreben der Urologie, die Grenze zwischen Überwachung und aggressiver Therapie präziser zu definieren, wobei die starke Einbindung von Habilitanden in onkologische Vortragssitzungen das Engagement der DGU für die Nachwuchsförderung unterstreicht.
Komplementärmedizin in der Uroonkologie (Donnerstag, 18. Sept., 13:00 - 14:30 Uhr, Saal 1)
Diese innovative Session erweitert den Blick auf die ganzheitliche Versorgung onkologischer Patienten. Hochkarätige Referenten wie Hack (Erlangen), Ohse (Erlangen) und Rostock (Hamburg) präsentieren evidenzbasierte Ansätze der integrativen Onkologie, Ernährungs- und Lebensstilinterventionen sowie komplementäre Therapien zur Reduktion von Nebenwirkungen. Besonders zukunftsweisend: der Vortrag von Wülfing (Hamburg) zur Zukunft der integrativen Onkologie im Zeitalter der Digitalisierung.
Die Digitalisierung und Technologisierung der Urologie sind auf dem DGU-Kongress allgegenwärtig. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf der Neuheit der Technologien, sondern auf ihrer praktischen Implementierung und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die klinische Ausbildung und die Patientenversorgung.
Künstliche Intelligenz in der Urologie: Innovationen und Zukunftsperspektiven (Samstag, 20. Sept., 08:30 - 10:00 Uhr, Saal G1)
Die Digitalisierung verändert die Urologie grundlegend. Diese Session beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten. Ein Muss für alle, die an der Schnittstelle von Technologie und klinischer Praxis arbeiten.
AK KI & Digitalisierung (Donnerstag, 18. Sept., 11:30 - 13:00 Uhr, Saal 7)
Ergänzend zur Plenarsitzung bietet diese Arbeitskreissitzung die Möglichkeit zum vertieften Austausch über aktuelle digitale Transformationsprozesse in der Urologie.
Fokale und Mikrotherapie (Mittwoch, 17. Sept., 12:00 - 13:30 Uhr, Saal 8)
Der Arbeitskreis bietet Einblicke in schonende, zielgerichtete Therapieansätze, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Urologische Infektionen im Fokus: Konzepte & Kontroversen (Donnerstag, 18. Sept., 10:00 - 11:30 Uhr, Saal D)
Diese hochkarätige Session unter der Moderation von Piechota, Pilatz und Schneidewind beleuchtet das gesamte Spektrum infektiologischer Herausforderungen: Von der vereinfachten Klassifikation von Harnwegsinfektionen (Bonkat) über nicht-antimikrobielle Präventionsstrategien (Kranz) bis zur Urosepsis-Behandlung (Wagenlehner). Höhepunkt ist die Pro-Contra-Debatte zur Prostatabiopsie (transrektal vs. transperineal) zwischen Stangl und Albers sowie der abschließende Vortrag zu infektiologischen Nightmares von Magistro.
AK Infektiologie (Donnerstag, 18. Sept., 13:00 - 14:30 Uhr, Saal 6)
Diese Arbeitskreissitzung bietet die Gelegenheit zum vertieften fachlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen in der urologischen Infektiologie.
Geriatrische Urologie (Donnerstag, 18. Sept., 15:00 - 15:15 Uhr, Saal E)
Prof. Wiedemann (Witten) gibt im Rahmen des Updates Facharztwissen einen konzentrierten Überblick über die besonderen Anforderungen der geriatrischen Urologie – ein zunehmend wichtiges Thema angesichts des demographischen Wandels.
AK Geriatrische Urologie (Donnerstag, 18. Sept., 13:00 - 14:30 Uhr, Saal 7)
Die Arbeitskreissitzung vertieft die Diskussion zu altersspezifischen urologischen Fragestellungen und Versorgungskonzepten.
Funktionelle Urologie (Donnerstag, 18. Sept., 16:00 Uhr, Saal E)
Dr. Kranz (Aachen) präsentiert im Rahmen des JA/GESRU Updates wichtige Aspekte der funktionellen Urologie für die Facharztprüfung.
Geschlechtsinkongruenz (Donnerstag, 18. Sept., 15:30 - 15:45 Uhr, Saal E)
Dr. Heß (Essen) gibt einen kompakten Überblick über dieses zunehmend relevante Spezialgebiet der Urologie – wichtiges Wissen nicht nur für die Facharztprüfung.
Nachhaltige Infrastruktur im Krankenhaus: Wege zu einer grüneren Zukunft am Beispiel der Charité (Donnerstag, 18. Sept., 15:39 Uhr)
Batt-Nauerz (Berlin) präsentiert zukunftsweisende Konzepte für eine nachhaltige Krankenhausinfrastruktur – ein Thema, das angesichts der Klimakrise auch in der Urologie zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Aktuelle Daten und zukünftige Trends in der Versorgungsforschung (Samstag, 20. Sept., 08:30 - 10:00 Uhr, Saal E)
Diese Session gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und kommende Entwicklungen in der urologischen Versorgungsforschung – essenziell für alle, die an der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen interessiert sind.
EAU-Lecture: Akademische Laufbahn von Urologinnen – Perspektiven, Stolpersteine und Erfolgsstrategien (Donnerstag, 18. Sept., 14:45 Uhr, Saal E)
Heidegger-Pircher (Innsbruck) beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen für Frauen in der akademischen Urologie – ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Diversität in unserem Fach.
BvDU Niederlassungsseminar (Samstag, 20. Sept., 08:30 Uhr, Saal 9)
Für alle, die den Schritt in die Niederlassung planen oder darüber nachdenken, bietet dieses Seminar wertvolle praktische Informationen und Erfahrungsberichte.
Nutzen Sie die zahlreichen Gremien- und Mitgliederversammlungen für den kollegialen Austausch und zur aktiven Mitgestaltung unseres Faches:
Das traditionelle Abschlussplenum bildet den Höhepunkt des wissenschaftlichen Programms mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und zukunftsweisenden Entwicklungen der Urologie. Ein unverzichtbarer Termin für alle Kongressteilnehmer, um die entscheidenden Impulse mit in den klinischen Alltag zu nehmen.
Dieser Überblick stellt nur eine Auswahl aus dem reichhaltigen Programm des 77. DGU-Kongresses 2025 dar. Wir laden Sie herzlich ein, das vollständige Programm zu erkunden und sich Ihre persönliche Agenda für eine erkenntnisreiche und inspirierende Zeit zusammenzustellen.