F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
      F12 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
      F13 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
      F14 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
      F15 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
      F16 Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
      F18 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel
      F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
      F20 Schizophrenie
      F21 Schizotype Störung
      F22 Anhaltende wahnhafte Störungen
      F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen
      F24 Induzierte wahnhafte Störung
      F25 Schizoaffektive Störungen
      F28 Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
      F29 Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose
      F30 Manische Episode
      F31 Bipolare affektive Störung
      F32.3 Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
      F33.3 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen
      F44 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
    
HelloBetter Panik ist ein interaktives psychologisches Therapieprogramm zur Behandlung und Reduzierung der Symptomschwere einer Panikstörung und Agoraphobie mit Panikstörung. Anhand einer randomisiert kontrollierten Studie konnte der Nachweis eines positiven Versorgungseffekts für Patientinnen und Patienten mit psychotherapeutischer Vorerfahrung erbracht werden. Der 12-wöchige Online-Kurs vermittelt fundierte Psychoedukation in Texten, Videos und Audios sowie wirksame Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Dazu gehören unter anderem wiederholte Konfrontationen mit inneren und äußeren angstauslösenden Reizen, kognitive Umstrukturierung, Entspannungsübungen und eine Rückfallprophylaxe. Darüber hinaus gibt es ein Online-Tagebuch, eine Begleit-App und mehrfache Symptom-Checks, um die eigenen Fortschritte festhalten, beobachten und auswerten zu können. Es wird in allen Angeboten großen Wert auf die Patientensicherheit gelegt.
Patientengruppe
    F40.01 Agoraphobie: Mit Panikstörung
    F41.0 Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst]
  
Kontraindikationen gemäß ICD-10
Die DiGA ist nicht anzuwenden bei folgenden Diagnosen (Kontraindikationen gemäß ICD-10)
    F00 Demenz bei Alzheimer-Krankheit
    F01 Vaskuläre Demenz
    F02 Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
    F03 Nicht näher bezeichnete Demenz
    F04 Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
    F05 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
    F06 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
    F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
    F09 Nicht näher bezeichnete organische oder symptomatische psychische Störung
    F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
  
Geeignete Altersgruppen
    Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren
    Erwachsene älter als 65 Jahre
  
Eigenschaften
    Zuzahlung: keine
    Zusatzgeräte: keine
    Verfügbare Sprachen: Deutsch
  
Plattformen
Informationsangebot des Herstellers
    Informationswebsite (DiGA)
    Gebrauchsanweisung (PDF)
    Hilfe & Support
    HelloBetter Infocenter