Von "Blue Man" bis zur "Blue Woman": Was steckt hinter der faszinierenden Blaufärbung?

Vor einigen Jahren hat ein besonderes Phänomen weltweit für Schlagzeilen gesorgt: Der als Blue Man bekannt gewordene Paul Karason aus Washington besaß an jedem Zentimeter seines Körpers eine Blaufärbung.<sup>1</sup>

Ein Leben in Blau: Das ungewöhnliche Schicksal des Paul Karason

Blaue Haut – ein ungewöhnliches Phänomen, das weltweit für Aufsehen gesorgt hat. In den Annalen der Medizin tauchen immer wieder Menschen auf, deren Haut in einem ungewöhnlichen Blauton schimmert. War es ein geheimnisvolles Leiden, eine unerwartete Reaktion oder gar die Folge einer fragwürdigen Selbstmedikation? Wir begeben uns auf Spurensuche nach den Ursachen dieser faszinierenden und bisweilen unheimlichen Verfärbung und lüften die Schleier um die "blauen Menschen".

Der balue Mann.jpg
Der blaue Mann aus den USA. Bildnachweis3

Blue-Man-Syndrom: Fall 1

2020 wurde ein interessanter Fall in der Fachzeitschrift Elsevier publiziert. Ein 77-jähriger Mann stellte sich nach einem Herzstillstand mit einer Hyperkaliämie von 7,0 vor. In der Vorgeschichte war es unter dem Einfluss von Amiodaron zu einer Schwarzfärbung seines Beines gekommen. Da alle anderen Antiarrhythmika zur Behandlung seiner Arrhythmie versagt hatten, kam Amiodaron trotzdem zum Einsatz. Unter Amiodaron kam es erneut zu einer graublauen Färbung seiner beidseitigen unteren Extremitäten. Diese gutartige Nebenwirkung des Medikaments kann bei 1-3 % der mit Amiodaron behandelten Patienten vorkommen. Diese Nebenwirkung unterscheidet sich jedoch von der normalen Form des Blue-Man-Syndroms, das eher an sonnenexponierten Körperstellen wie Gesicht und Armen auftreten kann. Auch wenn es sich um eine gutartige Nebenwirkung handelt, kann sie für die betroffenen Patienten äußerst belastend sein. Als Ursache dieser Hautverfärbung wird eine Ablagerung von lysosomalen membrangebundenen dichten Körpern, ähnlich dem Lipofuszin, in der Dermis von Patienten unter chronischer Amiodaron-Therapie vermutet.4

Blue-Man-Syndrom: Fall 2

Im Jahr 2023 stellte sich ein 51-jähriger kaukasischer Mann vor, der in den letzten drei Jahren wegen seiner ventrikulären Arrhythmie und Kardiomyopathie mit Amiodaron und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren behandelt worden war. Aufgrund einer blaugrauen Verfärbung der Nase und des Wangenbereichs – seit insgesamt 3 Wochen – wurde er in ein medizinisches Zentrum überwiesen. Das Ärzteteam aus dem Iran erkannte, dass es sich hierbei um die seltene Nebenwirkung des Medikaments Amiodaron handelte. Interessanterweise erwähnte das Forschungsteam in ihrer Publikation, dass die Anreicherung von chemischen Silberverbindungen in der Haut des Patienten hierbei eine Rolle spielen würde. Dabei enthält Amiodaron neben Amiodaronhydrochlorid und Lactose und keine Silberpartikel. Erwähnenswert ist trotzdem, dass neben Amiodaron auch kolloidales Silber sowie die unten aufgeführten Medikamente zu einer blaugrauen Verfärbung der Haut führen können:

Blue-Man-Phänomen: Fall 3

Ein 26-jähriger Mann 1992 wurde mit einem rezidivierenden linksseitigen Pneumothorax notfallmäßig eingeliefert. Es erfolgte die Reinigung eines kleinen Hautbereiches mit Povidon-Jod. Anschließend wurde eine unkomplizierte Thorakoskopie und eine Talkumpleurodese durchgeführt. Zwei Stunden nach dem Eingriff war sein gesamter Körper vom Hals abwärts hellblau gefärbt. Der Patient war wohlauf und es gab keine Anzeichen für eine Zyanose. Als seine Haut mit einem Tupfer abgewischt wurde, färbte die blaue Farbe den Tupfer und hinterließ einen weißen Streifen auf seiner Haut. Der abgetupfte Hautbereich färbte sich jedoch nach einer Stunde erneut blau. Die Hautfarbe normalisierte sich in den darauffolgenden 24 bis 48 Stunden.6
 

Welche Ursache könnte dieses Phänomen haben? 

Das Ärzteteam erklärte sich die immer wieder zurückkehrende Blaufärbung wie folgt: Das im Krankenhaus für die Pleurodese verwendete Talkum wurde traditionell mit Jod vermischt. Das Jod wurde wahrscheinlich über die Pleura in den Blutkreislauf aufgenommen und dann mit dem Schweiß wieder ausgeschieden. Dies erklärt jedoch noch nicht die Blaufärbung der Haut des Patienten. Auf der Haut des Patienten könnte Jod mit einem anderen Stoff reagiert haben und so die blaue Farbe erzeugt haben. Neben Stärke könnten auch Reinigungsmittel, Duschgels oder Waschlösungen diesen besonderen Effekt hervorrufen haben.6

Blue Man: Das Original aus den USA

Kommen wir nun zu dem als Blue Man bekannt gewordenen Paul Karason. Anfang der 1990er Jahre besaß er noch einen eher hellen Hautton. Aufgrund verschiedener Erkrankungen (u.a. Sinusitis, Dermatitis und Refluxkrankheit) begann Paul Karason eine hausgemachte kolloidale Silberlösung einzunehmen. Seine Haut rieb er mit einem Silberpräparat ein. Dies führte schlussendlich zur Argyrose, mit der er im Jahr 2008 zum ersten Mal bekannt wurde (Today-Show).1 Im Alter von 62 Jahren starb er im Krankenhaus an einer Herzattacke. Dort war er stationär aufgenommen worden aufgrund einer Pneumonie. Kurz zuvor hatte er einen Apoplex erlitten.7

Die Blue Woman aus Südkorea

Etwa im selben Jahr tauchte an einem anderen Fleck der Erde eine Blue Woman auf. In Südkorea stellte sich eine 58-jährige Frau aufgrund einer fortschreitenden blauen Hautverfärbung im Krankenhaus vor: Die Haut der Patientin besaß einen diffus blaugrauen Hautton. Vor allem an sonnenexponierten Stellen, wie dem Gesicht und an den Händen imponierte dies. Neben diesen Bereichen waren jedoch auch Zunge, Mundschleimhaut, Zahnfleisch, Bindehaut, Ohren, sowie der Rumpf und Nagelbetten betroffen gewesen. Auch sie hatte kolloidale Silberlösung als traditionelles Heilmittel eingenommen. Für etwa 16 Monate trank sie täglich 1 Liter dieser speziellen kolloidalen Silberlösung: Die Silberkonzentration im Serum war mit 381 ng/ml recht hoch gewesen (Referenzwert: <15 ng/ml). Die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung brachte elektronendichte Granula im Interzellularraum der Schweißdrüsen ans Licht.8

Quellen:
  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Karason 
  2. https://www.youtube.com/watch?v=FnAgD6J65Xc&list=RDJYj0nrVVxpU&index=2
  3. By Kevyn Jacobs - Original publication: FlickrImmediate source: https://www.flickr.com/photos/kevynjacobs/5229669698/, Fair use, https://en.wikipedia.org/w/index.php?curid=69078099
  4. Fishman TJ. et al. (2020). Amiodarone induced "Blue man syndrome"; an unusual presentation. Heart Lung. 2020 Mar-Apr;49(2):202-203. 
  5. Samadi Takaldani AH. et al. (2023). Amiodarone-induced blue man syndrome: a case report. J Med Case Rep. 2023 Jun 9;17(1):248. 
  6. Mitchell IM. et al. (1992). The blue man phenomenon. Ann Thorac Surg. 1992 Oct;54(4):814.
  7. https://abcnews.go.com/Health/internet-sensation-papa-smurf-dies-blue-people-live/story?id=20368758
  8. Kim Y. et al. (2009). A case of generalized argyria after ingestion of colloidal silver solution. Am J Ind Med. 2009 Mar;52(3):246-50. 

Haben Sie eine Kasuistik, die Sie gerne teilen möchten?

Schicken Sie uns die Details Ihrer Kasuistik an content@esanum.de. Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von unseren Medizinern überprüft und die finale Version nur mit Ihrer Zustimmung veröffentlicht.