• Schlaganfallprophylaxe bei älteren VHF-Patienten: FORTA-Bewertung der oralen Antikoagulanzien

    Die Eignung oraler Antikoagulanzien zur Schlaganfallprophylaxe bei nicht valvulärem Vorhofflimmern bei älteren Patienten ist unklar. Kann die OAC-Forta Bewertung hier unterstützen?

  • Zweifache Überlegenheit

    In der ARISTOTLE-Studie zeigte sich die zweifache Überlegenheit von ELIQUIS<sup>®</sup> vs. einem Vitamin-K-Antagonisten. Was bedeutet dies für Sie in der Praxis?

  • Dosierung

    Warum wird ELIQUIS<sup>®</sup> in der Schlaganfallprophylaxe zweimal täglich gegeben?

  • Patientengruppen

    Welche Patienten mit VHF<sup>&diams;&#xfe0e;︎︎︎</sup> kommen aus Ihrer Sicht für ELIQUIS<sup>®</sup> in Frage?

  • Monitoring

    Bei der Antikoagulation mit ELIQUIS<sup>®</sup> ist eine routinemäßige Messung der Gerinnungshemmung nicht notwendig. In welchen Ausnahmesituationen kann ein Monitoring dennoch sinnvoll sein?

  • EMANATE

    Prof. Dr. med. Stefan Hohnloser, Frankfurt, erklärt im Interview das Studiendesign der EMANATE-Studie.

  • Rezidivprophylaxe bei VTE

    Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs, Darmstadt, im Interview: Neue orale Antikoagulanzien und VTE - Wie entscheidet der Arzt beim Übergang von der Akutbehandlung bis hin zur verlängerten Rezidivprophylaxe?

  • Nierenfunktion und VTE

    Prof. Dr. med. Rupert Bauersachs, Darmstadt, im Interview: Wie werden Patienten mit VTE und eingeschränkter Nierenfunktion mit Apixaban behandelt?

  • WIFOR

    Dr. Dennis A. Ostwald, Geschäftsführer der WifOR GmbH, im Interview über die Kernergebnisse der Social-Impact-Studie zum sozioökonomischen Fußabdruck von Apixaban.

  • Perioperatives Management

    Was ist bei Patienten, die ELIQUIS<sup>®</sup> einnehmen, perioperativ zu beachten?

  • Nutzen-Risiko-Verhältnis

    Was wollen Sie mit einer Antikoagulation bei Patienten mit VHF<sup>&diams;&#xfe0e;︎︎︎</sup> erreichen?

  • Indikationsbreite

    ELIQUIS<sup>®</sup> hat seit dem 28.7.2014 eine Zulassungserweiterung für die Behandlung venöser Thromboembolien erhalten. Was bedeutet das für Sie als Arzt in Ihrer täglichen Arbeit?

  • CARBOS E+

    Prof. Dr. med. Stefan Hohnloser, Frankfurt, erklärt im Interview die Ziele der Studie CARBOS E+.