Ray et al. &ndash; Daten aus dem Versorgungsalltag<sup>&spades;</sup>

Ray et al. analysierten Daten von Patient:innen mit nicht-valvul&auml;rem Vorhofflimmern* (nvVHF), denen ELIQUIS<sup>&reg;</sup>&nbsp;oder Xarelto<sup>&reg;</sup>&nbsp;verschrieben wurde. Diese Daten zeigten, dass ELIQUIS<sup>&reg;</sup>&nbsp;mit weniger schwerwiegenden und t&ouml;dlichen isch&auml;mischen oder h&auml;morrhagischen Ereignissen im Vergleich zu Xarelto<sup>&reg;</sup>&nbsp;assoziiert war.<sup>1</sup>

Patient:innen mit nvVHF* sind einem erhöhten Schlaganfallrisiko ausgesetzt.2 Zur Vorbeugung werden meist Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOACs) eingesetzt.3 ELIQUIS® (Apixaban) und Xarelto® (Rivaroxaban) werden dabei am häufigsten verschrieben.4 ELIQUIS® wird zweimal täglich eingenommen, Xarelto® einmal täglich.5, 6

Ziel der Studie von Ray et al. war es daher, die Häufigkeit ischämischer und hämorrhagischer Ereignisse bei Patient:innen mit nvVHF*, die mit ELIQUIS® oder Xarelto® behandelt wurden, zu vergleichen.1

Methodik

Studiendesign:1

Kombinierter primärer Endpunkt:1

  • Schwerwiegende ischämische oder hämorrhagische Ereignisse§

Sekundäre Endpunkte:1

  • Nicht-tödliche extrakranielle Blutungen
  • Gesamtmortalität

Ergebnisse

Insgesamt wurden Daten von 581.451 nvVHF*-Patient:innen ausgewertet. Davon erhielten 353.879 Patient:innen ELIQUIS® und 227.572 Patient:innen Xarelto®. Das mediane Follow-up betrug 174 Tage. Im Folgenden finden Sie die Ergebnisse zu primärem und sekundärem Endpunkt, sowie Ergebnisse zur Therapietreue.

ELIQUIS® war im Vergleich zu Xarelto® assoziiert mit einem geringeren Risiko für:

In der Zulassungsstudie ARISTOTLE zeigte ELIQUIS® im Vergleich zu Warfarin ein niederigeres Risiko für Schlaganfälle und systemische Embolien (HR = 0,79; 95 %-KI: 0,66–0,95) sowie für schwere Blutungen (HR = 0,69; 95 %-KI: 0,60–0,80).7

Die Ergebnisse der Zulassungsstudie ROCKET-AF zeigen, dass Xarelto® im Vergleich zu Warfarin ein vergleichbares Risiko für Schlaganfälle und systemische Embolien (HR = 0,88; 95 %-KI: 0,75–1,03) und ein vergleichbares Risiko für schwere Blutungen (HR = 1,04; 95 %-KI: 0,90–1,20) aufweist.8

Es existieren keine direkten Vergleichsstudien zwischen Faktor-Xa-Inhibitoren. Aufgrund von Unterschieden in Studiendesign und -bevölkerung können keine Vergleiche zwischen den Faktor-Xa-Inhibitoren gezogen werden.

Tödliche ischämische oder hämorrhagische Ereignisse unter Xarelto® vs. ELIQUIS®

ELIQUIS® war im Vergleich zu Xarelto® assoziiert mit:

GI-Blutungen unter Xarelto® vs. ELIQUIS®

ELIQUIS® war im Vergleich zu Xarelto® assoziiert mit:

Es existieren keine direkten Vergleichsstudien zwischen den Faktor-Xa-Inhibitoren. Aufgrund von Unterschieden in Studiendesign und -population können keine Vergleiche zwischen den Faktor-Xa-Inhibitoren gezogen werden. Der Vergleich der Faktor-Xa-Inhibitoren über Daten aus dem Versorgungsalltag ermöglicht nur die Generierung von Hypothesen.
In der Zulassungsstudie ARISTOTLE zeigte ELIQUIS® im Vergleich zu Warfarin keinen Anstieg der gastrointestinalen (GI)-Blutungen (HR = 0,89; 95 %-KI: 0,70–1,15).7
Die Ergebnisse der Zulassungsstudie ROCKET-AF zeigten, dass Xarelto® im Vergleich zu Warfarin ein erhöhtes Risiko für GI-Blutungen (HR = 1,42; 95 %-KI: 1,22–1,66) aufweist.8, 9

Therapietreue unter Xarelto® vs. ELIQUIS®

ELIQUIS® war gegenüber Xarelto® assoziiert mit weniger:

In der Zulassungsstudie ARISTOTLE lag die Therapieabbruchrate für ELIQUIS® vs. Warfarin bei 25,3 % vs. 27,5 % (p = 0,001).7
In der Zulassungsstudie ROCKET-AF lag die Therapieabbruchrate für Xarelto® vs. Warfarin bei 23,7 % vs. 22,2 % (p = NA).8

Es existieren keine direkten Vergleichstudien zwischen Faktor-Xa-Inhibitoren. Aufgrund von Unterschieden in Studiendesign und -population können keine Vergleiche zwischen den Faktor-Xa-Inhibitoren gezogen werden.

Fazit

Insgesamt war ELIQUIS® bei nvVHF*-Patient:innen im Versorgungsalltag im Vergleich zu Xarelto® mit weniger ischämischen oder hämorrhagischen Ereignissen, weniger GI-Blutungen und weniger Therapieabbrüchen und -wechseln assoziiert.1 Diese Daten ergänzen die Ergebnisse der NOAC-Zulassungsstudien. 7, 8


Limitationen aus dem Versorgungsalltag:

* ELIQUIS® ist zugelassen zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patient:innen mit nvVHF und mit einem oder mehreren Risikofaktoren wie Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) in der Anamnese, Alter ≥ 75 Jahren, Hypertonie, Diabetes mellitus, symptomatische Herzinsuffizienz (NYHA Klasse ≥ II).
Standarddosierung: 5 mg Apixaban 2x täglich bzw. 20 mg Rivaroxaban 1x täglich. Reduzierte Dosierung: Bei Patient:innen mit mindestens 2 der folgenden Kriterien (Alter ≥ 80 Jahre, Körpergewicht ≤ 60 kg oder Serumkreatinin ≥ 1,5 mg/dl (133 µmol/l)) sowie bei schwerer Niereninsuffizienz (CrCl 15-29 ml/min) ist die empfohlene orale Dosis von Apixaban 2,5 mg 2x täglich. Bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Nierenfunktionsstörung (CrCl 15-49 ml/min) ist die empfohlene Dosis von Rivaroxaban 15 mg 1x täglich.5,6
§ Ischämischer Schlaganfall, systemische Embolie, hämorrhagischer Schlaganfall, andere intrakranielle Blutungen und tödliche extrakranielle Blutungen (Tod innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der Blutung).
Beinhaltet tödliche ischämische oder hämorrhagische Ereignisse (Tod innerhalb von 30 Tagen nach Auftreten des Ereignisses), sowie Tod jeglicher Ursache

Referenzen

  1. a. b. c. d. e. f. Ray WA, Chung CP, Stein CM, et al. Association of Rivaroxaban vs Apixaban With Major Ischemic or Hemorrhagic Events in Patients With Atrial Fibrillation. JAMA 2021;326(23):2395–404.
  2. Zimetbaum P. Atrial fibrillation. Ann Intern Med 2017;166(5):ITC33.
  3. January CT, Wann LS, Calkins H, et al. 2019 AHA/ACC/HRS Focused Update of the 2014 AHA/ACC/HRS Guideline for the Management of Patients With Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines and the Heart Rhythm Society in Collaboration With the Society of Thoracic Surgeons. Circulation 2019;140(2):e125–51.
  4. Zhu J, Alexander GC, Nazarian S, Segal JB, Wu AW. Trends and Variation in Oral Anticoagulant Choice in Patients with Atrial Fibrillation, 2010-2017. Pharmacother J Hum Pharmacol Drug Ther 2018;38(9):907–20.
  5. Xarelto® Fachinformation, aktueller Stand.
  6. ELIQUIS® Fachinformation, aktueller Stand.
  7. a. b. c. d. Granger CB, Alexander JH, McMurray JJV, et al. Apixaban versus Warfarin in Patients with Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2011;365:981–92.
  8. a. b. c. d. Patel MR, Mahaffey KW, Garg J, et al. Rivaroxaban versus Warfarin in Nonvalvular Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2011;365(10):883–91.
  9. Sherwood MW, Nessel CC, Hellkamp AS, et al. Gastrointestinal Bleeding in Patients With Atrial Fibrillation Treated With Rivaroxaban or Warfarin: ROCKET AF Trial. J Am Coll Cardiol 2015;66(21):2271–81.

PP-ELI-DEU-10613