• Einleitender Text „Dialog am Dienstag“

    Jeden letzten Dienstag im Monat informieren Expert:innen auf Streamed Up über relevante Themen aus der Praxis und Wissenschaft zu Colitis ulcerosa. Webkonferenz verpasst? Hier finden Sie alles Wissenswerte kompakt für Sie zusammengefasst!

  • Dialog am Dienstag: Safety first – Behandlung von Colitis ulcerosa bei älteren Patient:innen

    In dieser Session der Veranstaltungsreihe „Dialog am Dienstag“ sprechen Prof. Dr. med. Christian Maaser (Lüneburg) und Prof. Dr. med. Andreas Sturm (Berlin) über die Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa bei älteren Patient:innen. Was ist bei diesen Patient:innen besonders wichtig zu beachten?

  • Dialog am Dienstag: Freund oder Feind? Steroidgebrauch bei Colitis ulcerosa

    „Dialog am Dienstag“ startete mit einem top aktuellen Thema ins neue Jahr: Dr. med. Barbara John (Leonberg) und Prof. Dr. med. Oliver Bachmann (Pforzheim) diskutierten in dieser Session die Relevanz der Steroidreduktion bei der Behandlung von CED für Patient:innen und Behandelnde. Erfahren Sie hier, wie die beiden Experten in ihrer klinischen Praxis vorgehen.

  • Dialog am Dienstag: Skurrile Fakten und Fälle – ein Jahresrückblick auf die Colitis ulcerosa

    Besondere Session zum Jahresausklang: Die beiden Experten Dr. Kerem Bulut (Geldern) und Dr. Roland Eisele (Blaubeuren) ließen im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Dialog am Dienstag” die Highlights des letzten Jahres rund um die Colitis ulcerosa Revue passieren. Erfahren Sie hier, wie Ihre Kollegen mit zwei außergewöhnlichen Patientenfällen umgegangen sind.

  • Dialog am Dienstag #5: Symptome bei Colitis ulcerosa beleuchtet*

    Keine Frage: Bowel Urgency (BU) und Fatigue k&ouml;nnen die Lebensqualit&auml;t von Patient:innen mit Colitis ulcerosa (CU) stark beeintr&auml;chtigen.<sup>1</sup>&nbsp;Erfahren Sie hier, wie die Experten der f&uuml;nften <em>Dialog am Dienstag</em>&nbsp;Veranstaltung die beiden Symptome einordnen und behandeln.

  • Komplexe Fälle der Colitis ulcerosa* – und wie man sie behandeln kann

    Die Behandlung von Patient:innen mit Colitis ulcerosa (CU) ist selten einfach: Aber was tun bei besonders komplexen Fällen? Die Expertinnen der vierten „Dialog am Dienstag“-Session stellen Ihnen zwei Patient:innen vor und erläutern, wie sie einen Behandlungserfolg herbeiführen konnten.

  • Unter die Lupe genommen: Darmbarriere als Pr&auml;diktor bei Colitis ulcerosa

    Sch&ouml;n war&rsquo;s mal wieder: Praxisnah und anschaulich diskutierten zwei Experten der dritten &bdquo;Dialog am Dienstag&ldquo; Session die M&ouml;glichkeiten und Grenzen von bildgebenden Diagnoseverfahren bei Colitis ulcerosa (CU)*. Wie mittels Endomikroskopie eine Langzeitprognose bei CU m&ouml;glich sein kann, erfahren Sie hier in der Zusammenfassung.

  • Gastroenterologie trifft Pathologie: Zwei Experten &uuml;ber die zentrale Bedeutung der Histologie bei CU

    In der zweiten Session der Reihe &bdquo;Dialog am Dienstag&ldquo; diskutierten Pathologe Prof. Schildhaus und Gastroenterologe Dr. Krause die Bedeutung der Histologie f&uuml;r die Therapie der Colitis ulcerosa* (CU). Welche positiven Outcomes mit der histologischen Remission verbunden sind und warum sie ein Therapieziel sein sollte, lesen Sie hier.

  • Zwei Experten, ein Thema: Colitis ulcerosa im neuen Format „Dialog am Dienstag“

    Der letzte Dienstag im Monat steht im Zeichen der Colitis ulcerosa-Behandlung*: Im neuen Format &bdquo;Dialog am Dienstag&ldquo; beleuchten und diskutieren Expert:innen die Erkrankung aus verschiedenen Blickwinkeln. Den Auftakt machten Dr. med. Philipp Esters und Prof. Dr. med. Robert Ehehalt zum Thema langfristige Krankheitskontrolle.