Doppelt überzeugend: Mirikizumab ist stark wirksam und preiswert

Der als erster Vertreter seiner Wirkstoffklasse zugelassene Interleukin(IL)-23p19-Inhibitor Mirikizumab (Omvoh<sup>&reg;</sup>)<sup>1</sup> &uuml;berzeugt mit einer fr&uuml;hen Symptomkontrolle und &uuml;ber 3 Jahre anhaltenden Wirksamkeit bei Colitis ulcerosa (CU)<sup>a</sup>.<sup>2,3,4,5</sup> Der neue, um 42&nbsp;% gesenkte Preis bietet nun einen weiteren Vorteil in der CU-Verordnung.

Seit 2023 steht mit dem ersten zugelassenen IL-23p19-Inhibitor Mirikizumab eine Behandlungsoption bei CU zur Verfügung, die direkt nach Versagen konventioneller Therapien verordnet werden kann und in klinischen Studien anhaltende Wirksamkeit sowie Verträglichkeit über einen Zeitraum von 3 Jahren demonstrierte.1,5 Nun ist die Verordnung des Biologikums deutlich preiswerter geworden: rückwirkend zum 15.01.2024 hat Lilly Deutschland den Preis für Mirikizumab um 42 % gesenkt.

Die Neuerung betrifft alle Packungsgrößen und Dosierstärken in der Indikation CU. Sie markiert zugleich den Abschluss der Verhandlungen mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) vor dem Hintergrund des Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Mirikizumab.6

Zum 1. März 2025 wurden die Änderungen in der Lauer-Taxe veröffentlicht. Durch den neuen Preis bewegt sich Mirikizumab im unteren Drittel bei den Jahrestherapiekosten und gehört damit zu den preiswertesten Biologika-Therapien (siehe Abb. 1).b,7


Abb.1: Preiswerte Verordnung von Mirikizumab: Im unteren Drittel bei den Jahrestherapiekosten. [7]

Besonders interessant sind auch die Zahlen von Mirikizumab im Induktionsjahr (siehe Abb. 2):


Abb. 2: Jahrestherapiekosten bei CU im Induktionsjahr. [7]

Anhaltend wirksam in der First-Line-Therapie

Mirikizumab stellt somit eine preiswerte Therapieoption dar, von der erwachsene Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver CU bereits in der First-Line-Therapie profitieren können. Aktuelle Langzeitauswertungen über 3 Jahre belegen die anhaltende Wirksamkeit und stabile Symptomkontrolle bei Biologika-naiven Patient:innenc:

a Omvoh® ist angezeigt für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU), die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit zeigen.
b Jahrestherapiekosten entsprechen den Apothekenverkaufspreisen abzüglich gesetzlicher Herstellerrabatte für die Behandlung der Colitis ulcerosa unter Berücksichtigung des jährlichen mg-Bedarfs der Standarddosierung laut Fachinformation. Für Wirkstoffe, die der Festbetragsregelung unterliegen, sind die Therapiekosten auf Festbetrag dargestellt (Adalimumab, Golimumab, Infliximab). Ustekinumab-Therapiekosten sind ausschließlich mit dem für Colitis ulcerosa zugelassenen Produkt (Stelara) dargestellt. Günstigere Anbieter haben keine Zulassung in der Colitis ulcerosa. LAUER-TAXE Online 4.0, Datenstand: 15.02.2025, Datenstand für Mirikizumab: 1.03.2025. Rabatte aus eventuellen Rabattverträgen und Reimporte werden in der Darstellung nicht berücksichtigt.
c Patient:innen, die auf die Induktionstherapie angesprochen und zu Woche 40 in LUCENT-2 (52 Wochen Mirikizumab-Therapie) eine klinische Remission erreicht hatten; observed cases (OC). Einschließlich einiger weniger Patient:innen, die zuvor mit einem Biologikum oder einem Januskinase(JAK)-Hemmer behandelt wurden, ohne dass es zum Therapieversagen kam.
d Kein Steroidgebrauch und keine Operation im Zusammenhang mit CU für mindestens 12 Wochen.
e Klinische Remission wurde definiert als Sub-Score für Stuhlfrequenz (SF) = 0 oder SF = 1 mit einer Abnahme von ≥ 1 Punkt gegenüber Baseline; Sub-Score für rektale Blutungen (RB) = 0; endoskopischer Sub-Score (ES) = 0 oder ES = 1 (ohne Schleimhautvulnerabilität).
f Remission der Bowel Urgency: Patient:innen, die den Schweregrad des Stuhldrangs auf der Numerischen Rating-Skala für Urgency (UNRS; 0-10) mit 0 oder 1 bewerteten.

Quelle

  1. Fachinformation Omvoh®
  2. European Medicines Agency [Website] https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/omvoh [Zugriff: 12.02.2025]
  3. Danese S et al. J Crohns Colitis 2024; 18: 1845–1856
  4. D’Haens G et al. N Engl J Med 2023; 388: 2444–2455 (plus supplementary appendix)
  5. Sands BE et al. Inflamm Bowel Dis 2024; izae253
  6. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Mirikizumab (Colitis ulcerosa, vorbehandelt), Beschluss (g-ba.de) [Zugriff: 12.02.2025]
  7. LAUER-TAXE® Online 4.0. Datenstand 1.03.2025 für Omvoh® und 15.02.2025 für alle anderen aufgeführten Arzneimittel [Zugriff: 15.02.2025]
  8. Data on File, Eli Lilly & Company

PP-MR-DE-1191

Foto: © Adobe Stock | LimeSky | #829198186 | generiert mit KI | Farben angepasst