Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie der Name des ultraschnellen Mahlzeiteninsulins Lyumjev<sup>®</sup> (Insulin lispro)<sup>1,$</sup> korrekt ausgesprochen wird? Hier hören Sie die Antwort.<br><br><small>Fachinformation <a href="https://www.fachinfo.de/pdf/022985?redirect-referrer=https%3A%2F%2Fwww.esanum.de%2F" target="_blank">Lyumjev<sup>®</sup></a></small>
Lebensmittel haben unterschiedliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper: Die einen tragen dazu bei, Entzündungen anzufeuern, andere helfen, bestehende Entzündungen einzudämmen. Entzündungsprozesse spielen bei vielen chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Rheuma eine entscheidende Rolle.
Vor wenigen Jahren wurde das erste kommerzielle System zur automatischen Insulindosierung (AID) zugelassen – ein Meilenstein in der modernen Diabetestherapie. Für welche Menschen mit Diabetes ein AID-System geeignet ist, lesen Sie hier.
Das nasale Glukagon Baqsimi<sup>®1,§</sup> ermöglicht seit 3 Jahren eine rasche und wirksame Hilfe bei schweren Hypos.<sup>1,2</sup> Sind Ihre Patient:innen noch mit einem haltbaren Präparat versorgt?<br><br><small><a href="https://www.fachinfo.de/pdf/022825" target="_blank">Fachinformation Baqsimi<sup>®</sup></a></small>
Bei Transport und Lagerung von temperatursensiblen Arzneimitteln führen Verzögerungen in der Lieferkette, Stromausfälle oder weitere Umstände zu unvorhergesehenen Temperaturschwankungen. Ein neues Service-Tool der Firma Lilly bietet eine verlässliche Auskunft über die Verwendbarkeit des Arzneimittels.
Das glukoseabhängige insulinotrope Polypeptid (GIP) und das Glucagon-like Peptid 1 (GLP-1) sind Darmhormone, die nach der Nahrungsaufnahme freigesetzt werden und u.a. für den Inkretin-Effekt verantwortlich sind.<sup>1</sup> Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen GIP und GLP-1? Experten antworten.
Wieso eine gute Diabetestherapie mehr ist als „nur“ ein wichtiger Beitrag zur Schlaganfallprophylaxe, weiß Prof. Thomas Duning. Sein Plädoyer: Der Schutz des Gehirns sollte bei Diabetes immer ein Thema sein.
Der Umgang mit schweren Hypoglykämien kann eine Herausforderung für Menschen sein, die auf eine Insulintherapie eingestellt sind. Welche emotionalen Folgen können schwere Hypos haben und wie kann ein Notfallpräparat diese Folgen mildern? Die beiden Expert:innen klären auf.<br><br><small><a href="https://www.lilly-pharma.de/assets/pdf/diabetes/fachinformation/fachinformation_baqsimi.pdf" target="_blank">Fachinformation Baqsimi<sup>®</sup></a></small>
Seit November ist das schnellwirksame Mahlzeiteninsulin Lyumjev<sup>®1,$</sup> auch für Kinder und Jugendliche ab 1 Jahr mit Typ-1-Diabetes zugelassen. Welche Vorteile bietet die neue Insulinoption jungen Patient:innen und ihren Familien? Wir haben eine Kinderdiabetologin und eine Diabetesberaterin gefragt.<br><br><small>Fachinformation <a href="https://image.mc.lilly.com/lib/fe9212747765077471/m/6/f2c84996-b48d-4ba6-8a77-ac14819f7399.pdf" target="_blank">Lyumjev<sup>®</sup></a>
Parodontitis und Diabetes beeinflussen sich gegenseitig. Deswegen sollten Sie die Mundgesundheit immer hinterfragen. Die wichtigsten praxisrelevanten Zusammenhänge erläutert Prof. Erhard Siegel. Zum Experteninterview!