Viele Kopfschmerzpatient:innen fühlen sich mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen. Sie erhalten oft nicht die richtige Diagnose und somit nicht die richtige Therapie. Dabei lassen sich Kopfschmerzen und Migräne in der Regel gut behandeln. Hausärzt:innen sind dabei oft die ersten Ansprechpartner:innen. Eine Umfrage aus dem vergangenen Jahr hat gezeigt, dass vor allem Hausärzt:innen mit den Fortbildungsangeboten zu Kopfschmerzen unzufrieden sind. Für die niedergelassenen Kolleg:innen und Therapeut:innen der unterschiedlichsten Fachrichtungen bei der Behandlung von Kopfschmerzen bietet die DMKG diesen Kongress als weitere Fortbildungsmöglichkeit an. Inhaltlich wird neben dem wissenschaftlichen Vortragsteil ein spezieller Strang zur Weiterbildung von Hausärzt:innen angeboten.
Die Programm-Highlights:
PD Dr. Ruth Ruscheweyh informiert über aktuelle Zahlen und Fakten, welchen Problemen Migränepatient*innen oft ausgesetzt sind, bis eine wirksame Akutbehandlung gefunden wird. Jetzt reinhören!
Prof. Dr. Andreas Straube berichtet darüber, welche Mechanismen nach einer COVID-19-Erkrankung wiederkehrende Kopfschmerzen auslösen können. Jetzt reinhören!
PD Dr. Stefanie Förderreuther referiert zum Thema Cannabis und Kopfschmerz. Ihr Ziel ist es, Sie als Arzt oder Ärztin für zukünftige Diskussionen mit Ihrem Patienten oder Ihrer Patientin vorzubereiten. Jetzt reinhören!
Dr. Hauke Basedau erläutert die Wirkung von CGRP-Antikörpern auf einzelne Hirnareale. Kopfschmerz- und Migränebetroffene sind einem hohen Leidensdruck ausgesetzt, sie fühlen sich oft unverstanden und unterversorgt. Umso wichtiger ist es, sich als Arzt oder Ärztin ein weites Spektrum an Wissen zu Behandlungsoptionen, Praxis und neuesten Erkenntnissen zum Thema Kopfschmerz und Migräne anzueignen. Jetzt reinhören!
Mehr zum wissenschaftlichen Programm erfahren Sie hier.
Kopfschmerzkongress der DMKG e.V., 30.6. - 1.7.2023 in Berlin. Mehr erfahren
Wir freuen uns auf Ihre Mitgestaltung und Teilnahme!