Lesen oder Reinhören: S1-Leitlinie für „andere primäre Kopfschmerzerkrankungen“

Seit Ende 2024 gibt es erstmals evidenzbasierte Orientierungshilfen für die Versorgung von Patient:innen mit anderen primären Kopfschmerzen (Gruppe 4 der internationalen Kopfschmerzklassifikation): Die S1-Leitlinie der DMKG bietet praxisnahe Tipps zu Diagnostik und Therapie. Ein Podcast mit Prof. Evers liefert zusätzliche Insights.

Die aktuelle S1-Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) gibt strukturierte Empfehlungen zur Therapie „anderer primärer Kopfschmerzerkrankungen der Gruppe 4“ nach der Internationalen Kopfschmerzklassifikation ICHD-3. Sie ist in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft und der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft entstanden.

Damit sind nun Therapieempfehlungen verfügbar für Kopfschmerzformen, die außerhalb von Migräne, Spannungskopfschmerz und trigemino-autonomen Kopfschmerzen liegen – etwa für den primären Hustenkopfschmerz, Kopfschmerz bei sexueller Aktivität, Münzkopfschmerz oder den neu aufgetretenen täglichen anhaltenden Kopfschmerz. Aufgrund fehlender kontrollierter Studien fußen die Empfehlungen auf Fallberichten und Fallserien, dennoch bieten sie klare Handlungsanweisungen für Diagnostik und Therapie sowohl medikamentös als auch nichtmedikamentös. Die Leitlinie ist auf den klinischen Alltag ausgerichtet und unterstützt Behandelnde bei der differenzialdiagnostischen Einordnung sowie beim Umgang mit diesen häufig übersehenen Erkrankungsformen.

Die Leitlinie ist frei zugänglich und bleibt für die nächsten fünf Jahre gültig.

Ergänzend liefert Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers im Podcast „Attacke – Kopfschmerz-News kompakt“ Insights und Praxistipps. Hören Sie rein über Spotify, Deezer und Apple Podcast.