- Luedtke, K., Starke, W., Korn, K. von, Szikszay, T.M., Schwarz, A., May, A., 2020. Neck treatment compared to aerobic exercise in migraine: A preference-based clinical trial.
Das gemeinsame Ziel der unterschiedlichen Methoden ist es, generelle Anspannung zu reduzieren.
Es ist wichtig, die gewählte Methode regelmäßig zu üben, um die Fähigkeit zur Stressbewältigung zu stärken und eine präventive Wirkung zu erzielen. Betroffene können verschiedene Methoden ausprobieren, um das individuell bevorzugte Verfahren zu finden.
Biofeedback ist ebenfalls eine effektive Methode, um Entspannung zu erlangen. Durch den Einsatz von Biofeedbackgeräten lernen Betroffene, ihre körperlichen Signale wie Anspannung oder Muskelaktivität besser wahrzunehmen und gezielt zu regulieren. Dabei werden verschiedene Techniken wie das Temperatur-, Hautleitwert- oder Muskelaktivitäts-Biofeedback eingesetzt. Die Übungssitzungen finden meist in Praxen oder stationären Einrichtungen statt. Durch Strategien wie bestimmte Gedanken können die Betroffenen ihre Körpersignale selbstständig regulieren und somit einen Zustand der Entspannung erreichen.
Kognitive Verhaltenstherapie setzt auf verschiedene Strategien, um Betroffenen dabei zu helfen, ihre Stressregulation zu verbessern und ihre Selbstwirksamkeit zu steigern. Hierbei lernen sie, die Zusammenhänge zwischen Stressoren, Stresserleben und Symptomatik zu verstehen und ihr Verhalten sowie ihre Erwartungen entsprechend anzupassen. Fehlanpassungen wie beispielsweise die generelle Vermeidung von Migräneauslösern sollen umgelernt werden, da nicht jeder Stressor vermieden werden kann (z.B. Dienstreise, Hausaufgaben, Wetteränderungen). Der permanente Versuch, Stressoren aus dem Weg zu gehen, kann selbst zum Stressor werden und zu einem Teufelskreis führen, der die Lebensqualität weiter einschränkt. Bei überhöhter Leistungsorientierung sollten realistische Erwartungen gefördert werden, um die Selbstwirksamkeit zu erhöhen und die Anspannung zu reduzieren. Durch den besseren Umgang mit Stress wird prophylaktisch eine mentale Stresskompetenz gefördert.
In der Regel wird die kognitive Verhaltenstherapie in Verbindung mit Entspannungstechniken und gelegentlich auch mit Biofeedback angewendet, um die Fähigkeit zur Stressbewältigung und Erholung zu fördern.
Für Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, kann körperliches Ausdauertraining wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen eine gute Empfehlung sein, sofern keine Gegenanzeigen vorliegen. Allerdings ist es wichtig, die richtige Intensität und Dauer des Trainings zu beachten, um Überlastungen oder Verletzungen zu vermeiden. Eine moderate Intensität ist hierbei zu bevorzugen und die individuellen Trainings sollten auf jeden Patienten und jede Patientin abgestimmt werden.
Ein häufiges Anliegen von Betroffenen ist es, den Nackenschmerz zu reduzieren, der mit Migräneattacken einhergeht. Obwohl es bislang keine ausreichende Evidenz dafür gibt, kann Physiotherapie eine hilfreiche Behandlungsoption sein. Erste Daten zeigen, dass eine vergleichbare Reduktion der Kopfschmerzfrequenz wie beim aeroben Training erreicht werden kann, jedoch mit einer höheren Patientenakzeptanz1. Übungen zur Reduktion von Nackenverspannungen für das Training zuhause bietenWebsites wie Leben & Migräne und diverse YouTube-Kanäle an.
Hier finden Sie weitere Informationen und Patientenbroschüren zum Thema.