S1-Leitlinie: Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne

Am 5. September 2025 haben DGN und DMKG die Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ aktualisiert. Sie definiert klare Empfehlungen für Akut- und Prophylaxetherapie, ergänzt durch neue Substanzklassen und nichtmedikamentöse Verfahren.

Migräne zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Am 5. September 2025 veröffentlichten die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) die aktualisierte S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“. Sie ersetzt die Version von 2022 und spiegelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Evidenz wider.

Wesentliche Neuerungen

Akuttherapie

Prophylaxe

Patientenleitlinie

Parallel wurde eine Patientenleitlinie veröffentlicht, die die Inhalte allgemeinverständlich zusammenfasst. Sie soll Betroffene stärken und die gemeinsame Entscheidungsfindung unterstützen.

Die S1-Leitlinie aktualisiert das Behandlungsspektrum für Migräne. Neben klassischen Substanzen treten neue Wirkstoffklassen, fixierte Kombinationen und apparative Verfahren hinzu. In der Prophylaxe bieten CGRP-Antikörper, Gepante und langjährig eingesetzte unspezifische Substanzen wie u.a. Propranolol und Amitriptylin ein breites Spektrum. Nichtmedikamentöse Maßnahmen runden das Angebot ab. Ziel ist eine individuell zugeschnittene, evidenzbasierte Versorgung, die die Lebensqualität von Betroffenen spürbar verbessern kann.