Beantworten Sie ein paar Fragen und erweitern Sie Ihr Wissen rund um moderne Therapieoptionen in der Colitis ulcerosa.
Eine aktuelle Metaanalyse verglich sieben moderne Therapien bei mittlerer bis schwerer Colitis ulcerosa. Der präferenzielle JAK1-Inhibitor Jyseleca<sup>®</sup> (Filgotinib) war ganz vorn mit dabei.
Rund 38% der CU-Patientinnen und Patienten brechen die Therapie innerhalb des ersten Jahres ab, während nur ein Viertel angemessen anspricht. Die Suche nach langfristiger Remission gestaltet sich schwierig, da fast jeder 5. eine Dosiserhöhung benötigt. Erfahren Sie mehr über aktuelle Studienergebnisse zur CU-Therapie.<sup>1</sup>
Bei CU zählt vor allem eins: Schnell und langfristig in die Remission. JYSELECA<sup>®</sup> zeigt bei CU-Patienten nicht nur eine schnelle Symptomverbesserung, sondern demonstriert auch in der Langzeittherapie – aktuell nach fast 4 Jahren – anhaltende Wirksamkeit, ohne neuauftretende Sicherheitssignale.
Die Therapieziele bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) haben sich weiterentwickelt: von einer bloßen Symptomkontrolle, über endoskopische Besserung hin zu patientenzentrierten Parametern. Mit dem STRIDE‑II-Konsens<sup>1</sup> wurden diese Ziele auf eine Zeitachse ab Behandlungsbeginn gesetzt und zusätzliche Ziele eingeführt.<sup>2</sup>
Die Interimsanalyse der Studien MANTA- und MANTA-RAy zeigte keine Hinweise auf Filgotinib-bedingte Auswirkungen auf die Hodenfunktion.<sup>1</sup> Auf Empfehlung des CHMP wurde eine entsprechende Warnung zur männlichen Fertilität in der Zulassung von JYSELECA<sup>®</sup> ersatzlos gestrichen.<sup>2</sup>
Nach dem großen Erfolg des Vorjahres fand dieses Jahr vom 3. bis zum 4. Februar 2023 erneut die 'JAKademie interdisziplinär' in Frankfurt statt. Einige Highlights aus den insgesamt 15 Vorträgen mit anschließenden Podiumsdiskussionen lesen Sie in diesem Beitrag.
Vom 1. bis 4. März 2023 fand in Kopenhagen, Dänemark, das größte Ereignis im Kalender der entzündlichen Darmerkrankungen statt: der 18. Jahreskongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO). Die führenden Experten im Feld Gastroenterologie und entzündliche Darmerkrankungen lieferten dazu ein spannendes wissenschaftliches Programm.
In der 11. Episode debattiert Prof. Dr. med. Raja Atreya gemeinsam mit dem „Gastrologischen Quartett“ die Therapieziele Mukosaheilung und klinische Remission.
Gibt es in der CED-Therapie eine wirksame selektive Immunsuppression? Wie unterscheidet sie sich von der Immunmodulation? Was zählt mehr: die klinische Studie oder das theoretische Konzept? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Experten in der 10. Folge von „Das Gastroenterologische Quartett“.
<em>Comprehensive disease control </em>(CDC) – Mehr Parameter für eine bessere Krankheitskontrolle? Für Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) sind objektive und subjektive Parameter gleichsam entscheidend für den Behandlungserfolg. Denn neben klinischer bzw. biologischer Remission und endoskopischer Verbesserung trägt auch die krankheitsbezogene Lebensqualität entscheidend zum Outcome der Betroffenen bei.
Was ist Colitis ulcerosa? Welche Untersuchungen werden durchgeführt? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wenn Sie sich länger nicht mit Ihrer Erkrankung auseinandergesetzt haben, erfahren Sie in diesem Handbuch, wann Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Wie ordnen Gastroenterologen den Umgang mit Glukokortikoiden in der Therapie der Colitis ulcerosa ein? In diesem Auszug diskutieren die gastroenterologischen Experten Prof. Andreas Sturm, Prof. Stefan Schreiber, Prof. Axel Dignaß sowie Prof. Dominik Bettenworth u.a. das Therapieziel der steroidfreien Remission bei Colitis ulcerosa.
„Das Gastroenterologische Quartett“ feiert 1-jähriges Jubiläum! Zusammen mit den Podcast-Gastgebern blicken wir in der 9. Folge zurück auf ein Jahr mit acht spannenden Episoden rund um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.
Was ist Colitis ulcerosa? Welche Untersuchungen werden bei Colitis ulcerosa durchgeführt? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Colitis ulcerosa? Dieses Handbuch versorgt Sie mit wichtigen Informationen rund um die Behandlung und erleichtert Ihnen den Alltag mit Colitis ulcerosa.
„Das Gastroenterologische Quartett“ spricht auch im zweiten Teil der 7. Episode mit Prof. Dr. Dirk Haller über Thema Mikrobiom bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Neben den bekannten Symptomen wie Blut im Stuhl, Durchfall oder Bauchschmerzen, geht die Colitis ulcerosa (CU) auch häufig mit plötzlichem Stuhldrang einher – mit oder ohne Inkontinenz.
Im ersten Teil der 7. Episode widmet sich „Das Gastroenterologische Quartett“ gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Haller dem Thema Mikrobiom.
Im Patientenspecial spricht „Das Gastroenterologische Quartett“ im zweiten Teil der 6. Folge mit Prof. Dr. med. Jost Langhorst über Fragen von Betroffenen oder Interessierten zur komplementären Medizin bei CED.
Viele Ärzte sind skeptisch gegenüber Heilmethoden. „Das Gastroenterologische Quartett“ spricht mit Prof. Dr. med. Jost Langhorst im ersten Teil der 6. Episode über Komplementärmedizin bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.