Aufwind bei Colitis ulcerosa - Mit JYSELECA<sup>®</sup> in Richtung langanhaltender Remission

Bei CU z&auml;hlt vor allem eins: Schnell und langfristig in die Remission. JYSELECA<sup>&reg;</sup> zeigt bei CU-Patienten nicht nur eine schnelle Symptomverbesserung, sondern demonstriert auch in der Langzeittherapie &ndash; aktuell nach fast 4 Jahren &ndash; anhaltende Wirksamkeit, ohne neuauftretende Sicherheitssignale.

Gemäß S3-Leitlinie ist das primäre Ziel der CU-Therapie das rasche Erreichen einer klinischen Remission und die Bewahrung einer langfristigen steroidfreien klinischen und endoskopischen Remission.1

Doch eine Remission ist eine klinische Herausforderung, wie z. B. eine retrospektive, deutsche Krankenkassendatenanalyse von CU-Patienten unter Advanced Therapiesa zeigt:2

Das heißt: Eine schnelle und anhaltende Remission ist für viele der CU-Patienten in weiter Ferne.

JYSELECA®: der erste zugelassene präferenzielle JAK1-Inhibitor

In der Zulassungsstudie SELECTION erreichten unter dem präferenziellen JAK1-Inhibitor JYSELECA® mehr erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver CU eine schnelle Symptomverbesserungb innerhalb der ersten Woche und den sekundären Endpunkt, eine über 6 Monate anhaltendende steroidfreie klinische Remission,c als Placebo behandelte Patienten – bei guter Verträglichkeit.3,4

Neue Langzeitdaten von JYSELECA®: SELECTION-LTE

Um die Wirksamkeit und Sicherheit von JYSELECA® in einem längeren Zeitraum (bis Woche 144 bzw. 192) zu untersuchen, wurden Zwischenauswertungen der noch fortlaufenden SELECTION-Langzeit-Verlängerungsstudie (LTE) durchgeführt (Datenschnitt 24. Februar 2022).5,d

Langanhaltende Remission

Bei den Completern blieb unter JYSELECA® die in der vorangegangenen SELECTION-Studie beobachtete mittlere pMCS-Reduktion bis zur Woche 144 der LTE erhalten (siehe Grafik). Auch bei den Non-Respondern wurde eine 192 Wochen anhaltende pMCS-Reduktion erzielt (Daten nicht gezeigt).5

Es handelt sich jeweils um as observed Analysen.

Bestätigung des guten Sicherheitsprofils

Es wurden unter JYSELECA® keine neuen Sicherheitssignale über ~4 Jahre der Behandlung beobachtet. Die Raten der unerwünschten Ereignisse waren mit denen vergleichbar, die in früheren Analysen beobachtet wurden.5

Aufrechterhaltung der Lebensqualität

Die Lebensqualität unter JYSELECA® wurde anhand des IBDQ-Fragebogens untersucht. Von über 90 % der Completer wurde bis zur Woche 144 ein Anstieg von mindestens 16 Punkten gegenüber dem Ausgangswert der Induktionsphase angegeben. Auch bei mehr als 60 % der Non-Responder wurde ein Anstiegt der Lebensqualität unter JYSELECA® festgestellt.5,f,g

Fazit

Abkürzungen:
BL: Baseline; CI: Konfidenzintervall; CU: Colitis ulcerosa; EAIR: expositionsbereinigte Inzidenzrate; IBDQ: Fragebogen zu entzündlichen Darmerkrankungen LTE: Langzeit-Verlängerung; MCID: Minimal clinically important difference (minimaler klinisch bedeutsamer Unterschied); MCS: Mayo Clinic Score; pMCS: partieller MCS; PYE: Patientenjahre der Exposition; TEAEs: behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse.

a Adalimumab, Golimumab, Infliximab, Tofacitinib, Vedolizumab
b Reduktion des Mayo-Subscores für Stuhlfrequenz bzw. rektale Blutungen ≥1 gegenüber dem Ausgangswert; Daten basieren auf Patiententagebüchern.
c Klinische Remission nach 6 Monaten ohne Anwendung von Kortikosteroiden war definiert als klinische Remission in Woche 58 bei Patienten, die zu Studienbeginn von UC-3 Kortikosteroide erhielten und vor Woche 58 mindestens 6 Monate lang keine Kortikosteroide erhielten.
d Maximale Dauer der Exposition zum Zeitpunkt des Datenschnitts für diese Zwischenanalyse (24. Februar 2022); die Studie läuft noch.
e Todesfälle umfassen alle Todesfälle, die während der Studie auftraten. Fünf der sechs Todesfälle waren auf COVID-19 und/oder Komplikationen im Zusammenhang mit COVID-19 zurückzuführen.
f Für fehlende Daten wurde keine Imputation durchgeführt.
g Der MCID für den IBDQ-Gesamtwert wurde für Completer und Non-Responder als Anstieg von ≥ 16 Punkten gegenüber dem Ausgangswert der Induktionsstudie definiert.


Quellen

  1. Kucharzik T, Dignass A et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 7.0), Februar 2023, https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2023/03/LL-CU_Leitlinie_final_20.03.223.pdf; aufgerufen am 02.06.2023.
  2. Bokemeyer et al. Inflammatory Bowel Disease, 2022.
  3. Danese S et al. Am J Gastroenterol 2022;001-10. https://doi.org/10.14309/ajg.0000000000001979.
  4. Aktuelle Fachinformation JYSELECA®.
  5. Feagan et al. Journal of Crohn’s and Colitis, Volume 17, Issue Supplement_1, February 2023, Pages i47–i50, https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjac190.0035.