Colitis ulcerosa: Langfristige Verbesserung der Lebensqualität als bestimmendes Therapieziel
Die Therapieziele bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) haben sich weiterentwickelt: von einer bloßen Symptomkontrolle, über endoskopische Besserung hin zu patientenzentrierten Parametern. Mit dem STRIDE‑II-Konsens<sup>1</sup> wurden diese Ziele auf eine Zeitachse ab Behandlungsbeginn gesetzt und zusätzliche Ziele eingeführt.<sup>2</sup>
Die Therapieziele bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) haben sich weiterentwickelt: von einer bloßen Symptomkontrolle, über endoskopische Besserung hin zu patientenzentrierten Parametern. Mit dem STRIDE‑II-Konsens1 wurden diese Ziele auf eine Zeitachse ab Behandlungsbeginn gesetzt und zusätzliche Ziele eingeführt.2
Neben einer kortikosteroidfreien Remission kommt heute vor allem der Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität und patientenberichteten Outcomes (patient reported outcomes oder PROs) ein immer größerer Stellenwert zu. Um dieses zentrale Thema drehte sich die Fachpresseveranstaltung „Filgotinib (Jyseleca®) bei Colitis ulcerosa: Ein Schlaglicht auf aktuelle Daten und Erfahrungen aus der Praxis“, die am 17. April 2023 in Frankfurt am Main stattfand.3
Was müssen heutige Therapien leisten?
Die erste Referentin der Veranstaltung, PD Dr. med. Elisabeth Schnoy, Augsburg, legte unter Verweis auf europäische Daten von fast fünftausend Patienten dar, wie stark die Beeinträchtigung durch CEDs ist.3 Die meisten Befragten erlebten wöchentlich Symptome, auch in Remission. Die absolute Mehrheit von ihnen (85 %) musste in den letzten 5 Jahren hospitalisiert werden.4 Etwa die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass die Symptome ihr Leben etwas oder erheblich beeinträchtigten, auch im Intervall zwischen den Schüben. 4 Besonders häufig genannte Faktoren waren die Sorge um die Verfügbarkeit von Toiletten, schmerzbedingte Schlafstörungen und die schlechte berufliche und private Planbarkeit bzw. die Notwendigkeit, Termine oft zu verschieben.3
Umfassende Krankheitskontrolle bereits heute für viele Behandelte erreichbar
Anhand einiger Fälle aus der Praxis zeigten die referierenden Spezialisten auf, dass neue Therapien, wie der selektive JAK1‑Inhibitor Filgotinib (Jyseleca®), bereits heute für einen Teil der Patienten eine „umfassende Krankheitskontrolle“ ermöglichen könnten. Zu dieser „comprehensive disease control“ (CDC) gehören eine kontrollierte Entzündung sowie eine Minimierung von Behandlungslast und unerwünschten Ereignissen mit dem langfristigen Ziel der Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität. Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth, Münster, betonte: „Wichtige Aspekte auf dem Weg zur umfassenden Krankheitskontrolle sind Beginn und Erhalt des Ansprechens sowie eine steroidfreie Remission.“3
Dies spiegelt sich in aktuellen Daten einer Post-hoc-Analyse der multizentrischen, placebokontrollierten, doppelblinden 'SELECTION'-Studie wider. Hier erreichten in Woche 10 signifikant mehr Patienten unter Filgotinib 200 mg den kombinierten Endpunkt aus klinischer und biologischer Remission, endoskopischer Verbesserung sowie Zunahme der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gemessen am Inflammatory Bowel Disease Questionnaire, IBDQ). Die erzielte Verbesserung in der Induktionsphase konnte in der Erhaltungsphase (bis Woche 58) bestätigt werden.5
Prof. Bettenworth führte aus: „Mit Filgotinib kann die Colitis ulcerosa möglicherweise auch auf histologischer Ebene beeinflusst werden, denn das Erreichen des explorativen kombinierten Endpunkts war mit einer histologischen Remission verbunden.“3,5
Kasuistik: Schneller Wirkeintritt, verbessertes Allgemeinbefinden
Prof. Schnoy stellte hierzu eine Fallvignette einer 52‑jährigen Patientin vor.3 Nach ihrer Erstdiagnose im Jahr 2014 erfolgten Therapieversuche mit Prednisolon, Mesalazin und Azathioprin. In 2022 litt sie an einer aktiven Linksseitencolitis und musste aufgrund eines schweren Schubs mit Steroidabhängigkeit im Mai 2022 stationär aufgenommen werden. Dort erfolgte die Umstellung auf Filgotinib. Filgotinib wurde im November 2021 als erster präferenzieller JAK1‑Inhibitor zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) zugelassen.6a Unter der neuen Therapie kam es rasch zu einem Rückgang der Stuhlfrequenz und des Stuhldrangs, einer Verbesserung des Allgemeinbefindens und zur Erholung ihrer Anämie.
Filgotinib führt zu rascher und nachhaltiger Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität
Für Patienten mit Colitis ulcerosa ist ein schneller Wirkungseintritt einer der wichtigsten Aspekte der Behandlung, insbesondere für so schwer beeinträchtigte Erkrankte wie in der obigen Kasuistik, betonte Schnoy.7
Die rasch einsetzende Wirksamkeit sowie die Verbesserung der Lebensqualität sind in klinischen Studien zu Filgotinib dokumentiert. Die Referenten Bettenworth und Schnoy präsentierten hierzu weitere Daten aus der zulassungsrelevanten 'SELECTION'-Studie, in der Biologika-naive Patienten innerhalb von neun Tagen unter Filgotinib 200 mg eine symptomatische Remission (mit signifikanter Abnahme rektaler Blutungen und der Stuhlfrequenz) erlebten; bei mit Biologika Vorbehandelten waren es sieben Tage.7 Die Effektivität der Therapie gegenüber Placebo blieb über den Studienzeitraum bis Behandlungswoche 58 erhalten.3,7
Dass die erreichten Verbesserungen auch darüber hinaus nachhaltig sind, unterstreicht eine anlässlich des ECCO‑Kongresses 2023 vorgestellte Interimsanalyse der offenen Verlängerungsstudie 'SELECTIONLTE', aus der eine anhaltende Effektivität und Verträglichkeit von Filgotinib über einen Behandlungszeitraum von bis zu 3,9 Jahren hinweg hervorgehen.8 Die in der 'SELECTION'-Studie beobachteten Verbesserungen der partiellen Mayo Clinic Scores (pMCS) blieben über den gesamten Beobachtungszeitraum (144 Wochen, as observed Analyse) stabil und es gab keine neuen Sicherheitssignale.
Steroideinsatz immer noch zu hoch
Prof. Bettenworth sprach noch ein weiteres Problem aus der Praxis an: Obwohl die S3‑Leitinie zur CU das rasche Erreichen einer klinischen Remission und die Bewahrung einer langfristigen steroidfreien klinischen und endoskopischen Remission als primäres Therapieziel festhält, erhalten einer aktuellen Studie zufolge viele Patienten mit Krankheitsaktivität in Deutschland über drei Jahre hinweg ausschließlich Steroide.9,10
Dies wurde ebenfalls anhand eines Fallberichtes illustriert. Nach Erstdiagnose 1986 erfolgte eine langjährige Therapie mit 6 Mercatopurin und kurzzeitig Adalimumab. Eine Umstellung auf Vedolizumab führte zunächst zu einer klinischen und endoskopischen Remission, doch anschließend verschlechterte sich die Symptomatik wieder. Eine ab 2021 zunehmende Schubsymptomatik machte schließlich eine Steroidtherapie notwendig, trotz der sich die Beschwerden weiter verschlechterten. 2022 erfolgte die Umstellung auf Filgotinib, die ein schnelles klinisches Ansprechen mit Symptomreduktion erzielte, in der Folge konnten die Steroide abgesetzt werden und es trat eine endoskopische Verbesserung bis nahezu Normalisierung ein.3
„Eine Steroid-Erhaltungstherapie ist mit erheblichen kurz- und langfristigen Nebenwirkungen assoziiert und sollte wann immer möglich vermieden werden“, so Bettenworth.3,10 Filgotinib kann den Steroidverbrauch nachweislich senken: Eine Post-hoc-Analyse der 'SELECTION'-Studie ergab, dass über 90 % der Patienten, die unter Filgotinib 200 mg in Remission waren, in Woche 58 seit mindestens sechs Monaten ohne Steroide auskamen.3,11
Fazit
Dr. Sabine Koken, Geschäftsführerin der Galapagos Biopharma GmbH, resümierte: „Uns geht es darum, den Menschen das zu geben, was ihnen wichtig ist – mehr Zeit mit der Familie und Freunden, mehr Lebensfreude und ein längeres und gesünderes Leben bei höherer Lebensqualität.“3
a Jyseleca ist angezeigt zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf eine konventionelle Therapie oder auf ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht mehr vertragen haben.
- Turner, D. et al. STRIDE-II: An Update on the Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE) Initiative of the International Organization for the Study of IBD (IOIBD): Determining Therapeutic Goals for Treat-to-Target strategies in IBD. Gastroenterology 160, 1570–1583 (2021).
- Berre, C. L., Ricciuto, A., Peyrin-Biroulet, L. & Turner, D. Evolving Short- and Long-Term Goals of Management of Inflammatory Bowel Diseases: Getting It Right, Making It Last. Gastroenterology 162, 1424–1438 (2022).
- Walter, M. Fachpresseveranstaltung, Frankfurt a. M., 17. April 2023 • Sonderpublikation Medizin Report aktuell Nr. 526984 in: GASTRONEWS 3/2023, © Springer Medizin Verlag GmbH.
- Lönnfors, S. et al. IBD and health-related quality of life -- discovering the true impact. J Crohns Colitis 8, 1281–1286 (2014).
- Schreiber, S. et al. Filgotinib Improved Health-Related Quality of Life and Led to Comprehensive Disease Control in Individuals with Ulcerative Colitis: Data from SELECTION. J Crohns Colitis jjad018 (2023) doi:10.1093/ecco-jcc/jjad018.
- EMA. Fachinformation Jyseleca. Stand März 2023. https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/jyseleca-epar-product-information_de.pdf.
- Danese, S. et al. Rapid and Sustained Symptom Relief in Patients With Ulcerative Colitis Treated With Filgotinib: Data From the Phase 2b/3 SELECTION Trial. Am J Gastroenterol 118, 138–147 (2023).
- Feagan, B. G. et al. OP35 Efficacy and safety outcomes up to ~4 years of treatment with filgotinib 200 mg among patients with Ulcerative Colitis: Results from the SELECTIONLTE study. Journal of Crohn’s and Colitis 17, i47–i50 (2023).
- Kucharzik, T. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.1) Februar 2023 – AWMF-Registriernummer: 021-009. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-009l_S3_Colitis-ulcerosa_2023-03.pdf.
- Bokemeyer, B. et al. Indicators of active disease and steroid dependency in patients with inflammatory bowel diseases not treated with biologics in a German real-world-setting. Int J Colorectal Dis 35, 1587–1598 (2020).
- Loftus, E. V. et al. Corticosteroid-sparing Effects of Filgotinib in Moderate to Severely Active Ulcerative Colitis: Data from the Phase 2b/3 SELECTION Study. J Crohns Colitis jjac122 (2022) doi:10.1093/ecco-jcc/jjac122.
DE-UC-JY-202305-00005, Mai 2023