Colitis ulcerosa-Therapien im Vergleich: Welches sind die effektivsten Optionen?

Eine aktuelle Metaanalyse verglich sieben moderne Therapien bei mittlerer bis schwerer Colitis ulcerosa. Der präferenzielle JAK1-Inhibitor Jyseleca<sup>®</sup> (Filgotinib) war ganz vorn mit dabei.

Für Colitis ulcerosa (CU) Erkrankte, die auf konventionelle Therapieoptionen (Kortikosteroide und 5 Aminosalicylate) nicht ansprechen, steht eine zunehmende Zahl von „Advanced Therapies“ zur Verfügung.

Bislang waren sieben Wirkstoffe von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für die Behandlung der mäßig bis schwer aktiven CU zugelassen: fünf Biologika (die Tumornekrosefaktor-Hemmer Infliximab, Adalimumab und Golimumab; der Anti-Integrin-Antikörper Vedolizumab; der Interleukin (IL)12/IL23-Antagonist Ustekinumab) und zwei Januskinase Hemmer (der zweimal täglich oral einzunehmende pan-JAK-Inhibitor Tofacitinib und der einmal täglich oral einzunehmende präferenzielle JAK1-Inhibitor Filgotinib). Seit Kurzem (Sommer 2023) ist außerdem der IL-23-Antikörper Mirkizumab zugelassen.

Um klare Empfehlungen für eine Priorisierung bestimmter Substanzen im klinischen Einsatz geben zu können, fehlt es jedoch bislang an Daten. „Die wirksamste Therapiestrategie ist mangels limitierter Vergleichs- und Eskalationsstudien unklar“, hieß es in der letzten Aktualisierung der deutschen CU-Leitlinie von Anfang 2023.1

Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse verglich daher die relativen Behandlungseffekte der eingangs genannten sieben „Advanced Therapies“ bei mittelschwerer bis schwerer CU, um die klinische Entscheidungsfindung zu unterstützen.2

Analyse bestätigt: derzeitige Behandlungslandschaft kommt Patienten mit mäßig aktiver bis schwerer CU zugute

Die Auswertung stützte sich auf Daten aus 17 randomisierten kontrollierten Studien und erfolgte stratifiziert nach Vortherapien (Biologika-naiv oder Biologika-erfahren), Behandlungsphase (Induktion oder Erhaltung) und Endpunkten (MCS Ansprechen/Remission oder endoskopische Mukosaheilung).2

Das rasche Erreichen einer klinischen Remission sowie der langfristige Erhalt einer steroidfreien klinischen und endoskopischen Remission werden von der nationalen Leitlinie als primäres Therapieziel bei CU definiert.1 Filgotinib (Jyseleca®)a, der im November 2021 als erster bei Colitis ulcerosa zugelassene präferenzielle JAK1-Inhibitor3, war in Bezug auf die untersuchten Parameter den meisten anderen untersuchten Therapien gleichwertig.

Filgotinib (Jyseleca®) als wirksame Therapieoption zur Erreichung des primären Therapieziels bei CU

Aus der Metaanalyse ging hervor, dass die meisten Advanced Therapies Placebo überlegen waren und dass Filgotinib 200 mg hinsichtlich des Ansprechens/der Remission im MayoClinicScore (MCS) und der endoskopischen Schleimhautheilung mit den meisten anderen Therapien in Induktions- und Erhaltungsphase vergleichbar war, unabhängig von der vorherigen Verwendung von Biologika.


Abb. 1: Auszug aus den Ergebnissen. JYSELECA® (Filgotinib) 200 mg war folgenden Therapien statistisch signifikant überlegen.

In der Induktionsphase wurde Infliximab 5 mg/kg in Bezug auf das MCS Ansprechen/die Remission bei Biologika-naiven Patienten als statistisch signifikant besser geschätzt als Filgotinib 200 mg.

Fazit: Moderne Therapien wie Filgotinib verbessern zentrale Outcomes

Diese Daten unterstreichen, dass Filgotinib insgesamt mit vergleichbaren Ergebnissen assoziiert war wie aktuelle Standard-of-Care-Therapien.2 In der Zulassungsstudie zu Filgotinib ist darüber hinaus eine schnell einsetzende (Symptomverbesserungb innerhalb der ersten Woche)4 und überzeugende Wirksamkeit (6 monatige steroidfreie klinische Remission bei 27 % der Behandelten bei Studienendec)3,5 dokumentiert.

Anlässlich des ECCO Kongresses 2023 vorgestellte Langzeitdaten der Extensionsstudie 'SELECTIONLTE' unterstreichen zudem die anhaltende Effektivität und verbesserte Lebensqualität über vier Jahre Therapie mit Filgotinib hinweg und lieferten keine neuen Sicherheitssignale.6

Quellen

a Jyseleca ist angezeigt zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf eine konventionelle Therapie oder auf ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht mehr vertragen haben.

b Reduktion des Mayo-Subscores für Stuhlfrequenz bzw. rektale Blutungen ≥1 gegenüber dem Ausgangswert

c definiert als Remission in Woche 58 und ≥ 6 Monate zuvor keine Steroidgabe bei Patienten, die zu Beginn der Erhaltungsstudie Steroide erhalten hatten

  1. Kucharzik, T. S3-Leitlinie Colitis ulcerosa. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-009.
  2. Lu, X. et al. Comparative efficacy of advanced treatments in biologic-naïve or biologic-experienced patients with ulcerative colitis: a systematic review and network meta-analysis. Int J Clin Pharm 45, 330–341 (2023).
  3. EMA. Fachinformation Jyseleca. Stand März 2023. https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/jyseleca-epar-product-information_de.pdf.
  4. Danese, S. et al. Rapid and Sustained Symptom Relief in Patients With Ulcerative Colitis Treated With Filgotinib: Data From the Phase 2b/3 SELECTION Trial. Am J Gastroenterol 118, 138–147 (2023).
  5. Loftus, E. V. et al. Corticosteroid-sparing Effects of Filgotinib in Moderate to Severely Active Ulcerative Colitis: Data from the Phase 2b/3 SELECTION Study. J Crohns Colitis jjac122 (2022) doi:10.1093/ecco-jcc/jjac122.
  6. Feagan, B. G. et al. OP35 Efficacy and safety outcomes up to ~4 years of treatment with filgotinib 200 mg among patients with Ulcerative Colitis: Results from the SELECTIONLTE study. Journal of Crohn’s and Colitis 17, i47–i50 (2023).