Neuer Ansatz: Bessere Krankheitskontrolle bei CU durch Berücksichtigung kombinierter Parameter?
<em>Comprehensive disease control </em>(CDC) – Mehr Parameter für eine bessere Krankheitskontrolle? Für Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) sind objektive und subjektive Parameter gleichsam entscheidend für den Behandlungserfolg. Denn neben klinischer bzw. biologischer Remission und endoskopischer Verbesserung trägt auch die krankheitsbezogene Lebensqualität entscheidend zum Outcome der Betroffenen bei.
Therapieoptimierung durch CDC
Der Therapieerfolg bei CU-Patienten lässt sich nicht mit einem einzigen Parameter feststellen. Sowohl objektive als auch subjektive Faktoren sind entscheidend für das Outcome.1 In bisherigen Studien wurden Parameter wie klinische bzw. biologische Remission, Ansprechrate oder krankheitsbezogene Lebensqualität in der Regel unabhängig voneinander, als primäre, co-primäre oder sekundäre Endpunkte ausgewertet. Gemessen an diesen klassischen Parametern, haben verschiedene Therapieansätze einen ähnlichen Nutzen bei CU.
Eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener Parameter in Kombination könnte dazu beitragen, Therapien mit größerer Wirkung in bestimmten Patientengruppen zu identifizieren und dadurch die Behandlung von CU-Patienten insgesamt zu optimieren. Vor diesem Hintergrund wurde mit den Daten der SELECTION-Studie eine Post-hoc Analyse mit einem kombinierten Endpunkt durchgeführt.
Der kombinierte Endpunkt definierte sich aus:1
- klinischer Remissiona,b
- biologischer Remissionb
- krankheitsbezogener Lebensqualität (HRQoL)c
- endoskopischer Verbesserungd
Jyseleca® steht CU-Patienten seit November 2021 zur Verfügung
Die SELECTION-Studie ist eine doppelblinde Phase 2b/3 Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Jyseleca® (Filgotinib) an Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver CU untersucht hat.2 Jyseleca® ist seitdem der erste zugelassene präferenzielle JAK1-Inhibitor für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver CU die auf eine konventionelle Therapie oder auf ein Biologikum unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder diese nicht mehr vertragen haben.2
In der SELECTION-Studie wurden die Teilnehmer 2:2:1 randomisiert und in drei Gruppen aufgeteilt:3
- Gruppe 1: erhielt 200mg Jyseleca® täglich (FIL200)
- Gruppe 2: erhielt 100mg Jyseleca® täglich
- Gruppe 3: erhielt ein Placebo täglich (PBO)
Der Beobachtungszeitraum bestand aus einer 10-wöchigen Induktionsphase mit einer anschließenden 48-wöchigen Erhaltungsphase, in welche die Teilnehmer mit klinischem Ansprechen nach Woche 10 rerandomisiert wurden. In der Erhaltungsphase ab Woche 11 wurden Filgotinib-Responder (klinische Remission oder klinisches Ansprechen) im Verhältnis 2:1 re-randomisiert und mit der zuvor erhaltenen Filgotinib-Dosis oder Placebo behandelt.3
Kombinierter Endpunkt als Parameter für den Behandlungserfolg
Für die Post-hoc Analyse mit dem kombinierten Endpunkt wurden Daten der beiden Gruppen FIL200 und PBO nach 10 Wochen (Induktionsphase) und nach 58 Wochen (Erhaltungsphase) verglichen.1
Insgesamt wurden in die Induktionsphase 381 Biologika-naive und 401 Biologika-vorbehandelte Patienten und in der Erhaltungsphase 297 Patienten eingeschlossen. Zum ersten Auswertungszeitpunkt nach 10 Wochen erreichten bei den Biologika-naiven Patienten signifikant mehr Teilnehmer aus der FIL200-Gruppe den kombinierten Endpunkt verglichen mit der Placebo-Gruppe (17,6 % vs. 4,41 %, p<0,001). Auch nach Abschluss der Erhaltungsphase nach 58 Wochen bestand ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten die 200 mg FIL erhielten vs. Placebo behandelten Patienten (22,1 % vs 7,14 %, p=0,002).1
Bei Studienteilnehmern, die den kombinierten Endpunkt erreichten, wurde untersucht, inwieweit es bei diesen zu einer klinisch bedeutsamen Verbesserung der Lebensqualität – unter Einbeziehung verschiedener Messinstrumente - kam.
Die krankheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels Inflammatory Bowel Disease Questionnaire (IBDQ) Remission, SF-36 und EQ-5D-5L jeweils nach 10 und 58 Wochen erfasst. Die verbesserte Lebensqualität wurde für die einzelnen Untergruppen durch die minimal clinically important difference (MCID) definiert.
Im Hinblick auf die Beurteilung durch den SF-36, war der Anteil der Patienten mit verbesserter Lebensqualität bei Teilnehmern, die den kombinierten Endpunkt erreichten, von Studienbeginn bis Woche 10 der Induktionsphase höher. Ein geringerer Anteil der Patienten, die den kombinierten Endpunkt erreichten, erlebte während der Erhaltungsphase einen Rückgang des MCID. Das deutet den Autoren zufolge darauf hin, dass die während der Induktion erzielten Verbesserungen auch in der Erhaltungsphase aufrechterhalten wurden.
Ähnliche Ergebnisse ergab auch die Auswertung des EQ-5D-5L. Auch hier war der Anteil der Patienten mit verbesserter Lebensqualität nach der Induktionsphase bei den Teilnehmern höher, die den kombinierten Endpunkt erreichten.
Insgesamt wurde bei Studienteilnehmern, die den kombinierten Endpunkt erreichten, eine klinisch bedeutsame Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität beobachtet.
Fazit
Durch die Therapie mit Jyseleca® konnten signifikant mehr Patienten den kombinierten Endpunkt – bestehend aus klinischer, biologischer, HRQoL-Remission und endoskopischer Verbesserung – erreichen. Damit konnte gezeigt werden, dass eine ganzheitliche Bewertung mehrerer subjektiver und objektiver Parameter dazu beitragen kann, eine bessere Einschätzung über die Krankheitskontrolle bei CU-Patienten zu erlangen. Das könnte dabei helfen, die individuelle CU-Therapie zu optimieren und das Behandlungsergebnis langfristig zu verbessern.1
a: Klinische Remission war definiert als partial Mayo Score (endoskopischer Bereich ausgeschlossen) ≤ 2 und kein Sub-Score >1
b: Biologische Remission war definiert als fäkales Caplrotectin < 150μg/g
c: Inflammatory Bowel Disease Questionnaire (IBDQ) Remission war definiert als IBDQ > 170
d: Endoskopische Verbesserung war definiert als Mayo endoscopic Sub-Score ≤ 1
- S Schreiber, B Feagan, L Peyrin-Biroulet, S Vermeire, M Faes, K Harris, A Oortwijn, P Daniele, H Patel, S Danese, OP07 Exploring disease control by combining clinical, biological, and health-related quality of life remission with endoscopic improvements among Ulcerative Colitis patients treated with filgotinib: A post-hoc analysis from the SELECTION trial, Journal of Crohn's and Colitis, Volume 16, Issue Supplement_1, January 2022, Pages i007–i008, https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjab232.006
- Fachinformation Jyseleca®, Stand: September 2022
- Feagan BF, et al. Lancet 2021;397:2372–84.
DE-UC-JY-202301-00003, Januar 2023