Leitlinienupdate – neue Therapieziele bei PSO
Die aktualisierte S3-Leitlinie der Psoriasis vulgaris setzt den Maßstab bei den Therapiezielen deutlich höher. Welche Werte nun angestrebt werden sollen und welche Therapien hier zielführend sein können – aktuell für Sie zusammengefasst.
Als Orientierung für therapeutische Maßnahmen definiert die S3-Leitlinie für die PSO, welche Therapieziele angestrebt werden sollen. Mit der überarbeiteten und neu veröffentlichen S3-Leitlinie werden nun neue und höhere Therapieziele angestrebt, die dank fortschrittlicher und innovativer Therapien erreicht werden können und sollten.1
Diskussion war gestern - heute zählen klare Ziele
Das vorgegebene grundsätzliche Ziel jeder Therapie ist laut Leitlinie „die Erscheinungsfreiheit, d.h. die Abwesenheit von kutanen Symptomen der PSO“. Was vor ein paar Jahren nur vorsichtig diskutiert wurde, gilt nun in der aktualisierten Leitlinie als Zielvorgabe. So definiert die Leitlinie das anzustrebende Therapieziel:1
- PASI 90 bzw. PASI < 2 oder
- DLQI (Dermatology Life Quality Index) ≤ 1
Bimekizumab und die neuen Therapieziele
Mit dem dualen IL-17A- und IL-17F-Inhibitor Bimekizumab (BIMZELX®▼)* steht eine moderne Therapieoption für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer PSO, die für eine systemische Therapie infrage kommen, zur Verfügung.2 Welche Wirksamkeit kann nun von Bimekizumab mit Blick auf die ambitionierten S3-Therapieziele erwartet werden?
Bimekizumab und PASI90
In der randomisierten und kontrollierten Phase-III-Studie BE RADIANT (n = 743) zeigte sich unter Bimekizumab bereits in Woche 16 ein PASI-90-Ansprechen bei 94,9 % aller Patient:innen (Abb.1).3 Im Langzeitansprechen zeigten die Daten eine fast vollständige Symptomkontrolle über nahezu 4 Jahre: 88 % der Patient:innen der offenen Verlängerungsstudie BE BRIGHT (n = 197) hatten bis zu Woche 196 ein PASI-90-Ansprechen.3

Abb. 1: PASI-90-Ansprechenraten unter Bimekizumab über 196 Wochen3
Bimekizumab und PASI < 2
Auch mit Blick auf den absoluten PASI überzeugt Bimekizumab durch hohe Wirksamkeit. So lag der mittlere absolute PASI-Score in Woche 16 bereits bei 0,3 und das Therapieziel von PASI < 2 wurde über 4 Jahre konstant aufrechterhalten (Abb. 2).4

Abb. 2: Absoluter PASI unter Bimekizumab über 196 Wochen.4
Bimekizumab und DLQI ≤ 1
Der mittlere absolute DLQI lag unter Bimekizumab nach 24 Wochen und über 4 Jahre bei ≤ 1 (Abb. 3).4 Somit konnte unter Bimekizumab frühzeitig und langfristig die Lebensqualität verbessert werden.

Abb. 3: Absoluter DLQI unter Bimekizumab über 196 Wochen.# Da es keine gemeinsamen Zeitpunkte für den DLQI gab, wurde für die Zusammenführung der Daten Woche 48 (in BE SURE und BE READY) / Woche 52 (BE VIVID) als kombinierter letzter Zeitpunkt vor Eintritt in die OLE (Jahr 1) verwendet.4
Überprüfung der Therapieziele
Hinsichtlich der Überprüfung der Therapieziele unterscheidet die S3-Leitlinie zwischen schnell und langsam wirkenden Medikamenten. Für schnell wirkende Medikamente sollte das Erreichen der Therapieziele am Ende der Induktionstherapie nach 10–12 Wochen überprüft werden. Mit Bimekizumab konnte bereits nach einem medianen Zeitraum von 58 Tagen (weniger als 9 Wochen) ein PASI ≤ 1 erreicht werden5 – deutlich schneller als von der Leitlinie empfohlen.
Somit steht mit Bimekizumab eine Therapie zur Verfügung, mit der die neuen anzustrebenden S3-Therapieziele schnell und effektiv erreicht werden können. Dabei kann Bimekizumab als First-Line-Therapie zur Behandlung erwachsener Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis (PSO) eingesetzt werden, die für eine systemische Therapie infrage kommen.1,2
Verträglichkeit
Bimekizumab war über nahezu 4 Jahre gut verträglich. In der Studie BE SURE mit ihrer offenen Verlängerungsstudie BE BRIGHT (n= 106) wurden über einen Behandlungszeitraum von bis zu 200 Wochen keine neuen Verträglichkeitshinweise beobachtet.6
Die am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen unter Bimekizumab bei PSO und PsA waren in dem Studienprogramm Infektionen der oberen Atemwege (14,5 % bei PSO und 14,6 % bei PsA) und orale Candidosen (7,3 % bei PSO und 2,3 % bei PsA).2
Einfache Dosierung im Praxisalltag
Bei PSO bietet Bimekizumab ein patientenfreundliches Dosierungsintervall mit Injektionen alle 4 Wochen bis Woche 16 und anschließender Erhaltungstherapie mit Injektionen im Abstand von 8 Wochen (siehe Abb. 4).

Abb. 4: Dosierungsintervall für Bimekizumab bei PSO.2
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Bitte melden Sie jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel: www.pei.de
* BIMZELX® wird angewendet zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.2
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). S3-Leitlinie „Therapie der Psoriasis vulgaris“ (AWMF-Registernummer 013-001). Version 8.0, 07.2025. Verfügbar unter: , zuletzt abgerufen: September 2025
- Fachinformation Bimzelx®, Stand Dezember 2024.
- Strober B et al. AAD 2024, March 8–12, 2024; San Diego, USA, P061013.
- Gerdes S et al. DDG 2025, 30. April – 3. Mai, 2025; Berlin, Deutschland, P284.
- Gordon KB et al. ICD 2025, June 18–21, 2025; Rome, Italy, P762.
- Thaçi D et al. AAD 2024, March 8–12, 2024; San Diego, USA, P52685.
DE-BK-2500630