Drei auf einen Streich: Muskuloskelettale Symptome, Haut und Lebensqualität bei PsA<sup>#</sup> verbessern<sup>3</sup>
Die Lebensqualität (QoL) von Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) ist oft beeinträchtigt.<sup>3</sup> Welchen Einfluss hat die gleichzeitige Verbesserung von muskuloskelettalen Beschwerden und Hautsymptomen auf die QoL und weitere PsA-Domänen? <u>Mehr</u>.
Die Psoriasis-Arthritis# (PsA) ist eine sehr heterogene Erkrankung, bei der sowohl muskuloskelettale als auch extraskelettale Manifestationen auftreten können1,2. Zu den muskuloskelettalenManifestationen der PsA gehören die periphere Arthritis, die Spondylitis, die Daktylitis und die Enthesitis.3 Die extraskelettalen Manifestationen schließen unter anderem milde bis schwere Veränderungen der Nägel und Haut ein.2,3
Muskuloskelettale und extraskelettale Manifestationen als Behandlungsziele
Patient:innen mit PsA sind auf Grund ihrer Erkrankung in ihrem Sozialleben, bei körperlichen Aktivitäten und bei der Arbeit beeinträchtigt.3 Verschiedene Fachgesellschaften, unter anderem die EULARn und GRAPPAo, empfehlen daher folgende Behandlungsziele:2,4,5
- Die Verbesserung der HRQoLa,
- die dauerhafte Verbesserung der muskuloskelettalen Manifestationen,
- die Prävention von strukturellen Schäden,
- die Kontrolle von extraskelettalen Manifestationen, u.a. Hautbeteiligungen.2
Die Frage, wie wahrscheinlich das Erreichen einer Remission oder minimalen Krankheitsaktivität ist, wenn sich sowohl muskuloskelettale Beschwerden als auch Hautsymptome unter einer medikamentösen Therapie bessern, beantwortet eine Post-hoc-Analyse der SPIRIT-H2H-Studie3.
SPIRIT-H2H: Verbesserung von Gelenksymptomen, Hautsymptomen und PsA-bezogenen Domänen3
Die Post-hoc-Analyse der SPIRIT-H2H-Studie schloss 566 Patient:innen mit aktiver PsA und Psoriasis* ein, die 52 Wochen lang mit Ixekizumab (Taltz®) oder Adalimumab behandelt wurden.3 Patient:innen, die in den Wochen 24 oder 52 gleichzeitig ein ACR50-b und ein PASI 100-Ansprechenc zeigten, erreichten häufiger als Patient:innen, die entweder ein ACR50- oder PASI 100-Ansprechen zeigten
- ein ACR70d-Ansprechen,
- eine minimale oder niedrige Krankheitsaktivität (5/7 oder 7/7 MDAe-Kriterien),
- eine Remission (DAPSA ≤ 4f),
- eine Remission der Enthesitis (SPARCC = 0g oder LEI = 0h),
- eine Remission der Daktylitis (LDI-B = 0i),
- eine Verbesserung der HRQoL gemäß SF-36 MCS und PCSk,
- eine Verbesserung der körperlichen Funktion gemäß HAQ-DIm.3
Taltz®: Starke Wirksamkeit auf muskuloskelettale und extraskelettale Manifestationen6,7
Taltz® verbesserte in der SPIRIT-H2H-Studie muskuloskelettale Manifestationen und Hautsymptome bei Patient:innen mit PsA und Psoriasis. Im Vergleich zu Adalimumab war unter einer Therapie mit Taltz®
- ein gleichzeitiges ACR50- und PASI 100-Ansprechen in den Wochen 24 und 52 häufiger,6,7
- ein Ansprechen gemäß des ACR50 in Woche 24 nicht seltener,6
- ein Ansprechen gemäß des PASI 100 in Woche 24 häufiger,6
- die Verbesserung von weiteren muskuloskelettalen, extraskelettalen und HRQoL-bezogenen Endpunkten in Woche 24 und/oder 52 größer.7
Fazit
- Bei einer PsA ist es von großer Bedeutung, sowohl muskuloskelettale als auch extraskelettale Manifestationen effektiv zu behandeln.
- Der primäre Endpunkt der SPIRIT-H2H-Studie war die gleichzeitige Verbesserung von ACR50 als auch PASI 100.3,6 Eine Post-hoc-Analyse zeigt, dass sich bei einem gleichzeitigen Ansprechen gemäß ACR50 und PASI 100 weitere Domänen der PsA sowie die HRQoL 3 verbesserten. Patient:innen, die das gleichzeitige Ansprechen erreichten, erlangten zudem mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Remission.3
- Der IL-17A-Inhibitor Taltz® konnte in der SPIRIT-H2H-Studie seine starke Wirksamkeit in allen PsA-Domänen unter Beweis stellen und die HRQoL verbessern.6,7
# Taltz®, allein oder in Kombination mit Methotrexat, ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die unzureichend auf eine oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) angesprochen oder diese nicht vertragen haben.
* Taltz® ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie in Frage kommen.
a HRQoL: Gesundheitsbezogene Lebensqualität.
b ACR50: American College of Rheumatology, 50 % Ansprechen.
c PASI: Psoriasis Area and Severity Index; PASI 100 = völlige Beschwerdefreiheit.
dACR70: American College of Rheumatology, 70 % Ansprechen.
e MDA: Minimal Disease Activity. 5 von 7 Kriterien erfüllt: minimale Krankheitsaktivität; 7 von 7 Kriterien erfüllt: sehr niedrige Krankheitsaktivität.
f DAPSA: Disease Activity for Psoriatic Arthritis; 0 bis 4: Remission; 5 bis 14: niedrige Krankheitsaktivität.
g SPARCC: Spondyloarthritis Research Consortium of Canada Enthesitis Index; 0: keine Enthesitis.
h LEI: Leeds Enthesitis Index; 0: keine Enthesitis.
i LDI-B: Leeds Dactylitis Index-Basic; 0: keine Daktylitis.
k SF-36 PCS: Short Form-36 Physical health Component summary Score; SF-36 MCS: Short Form-36 Mental health Component summary Score.
m HAQ-DI: Health Assessment Questionnaire-Disability Index.
n EULAR: European League Against Rheumatism
o GRAPPA: Group for Research and Assessment of Psoriasis and Psoriatic Arthritis
- Ritchlin CT, et al. N Engl J Med 2017;376: 957–970.
- Gossec L, et al. Ann Rheum Dis 2020;79:700–712.
- Behrens F, et al. Clinical Rheumatology 2021;40:4943–4954.
- Ogdie A, et al. Rheumatology (Oxford) 2020;59(Suppl 1):i37–i46.
- Coates LC, et al. Arthritis Rheumatol 2016;68:1060–1071.
- Mease PJ, et al. Ann Rheum Dis 2020;79:123–131.
- Smolen JS, et al. Ann Rheum Dis 2020;79:1310–1319.
PP-IX-DE-3307