Ixekizumab bei axSpA: CRP-unabhängige Wirksamkeit und neue Daten aus dem Praxisalltag
Neue Daten zu Ixekizumab (Taltz)<sup>1</sup> bei axSpA<sup>a</sup> vom EULAR 2025 zeigen Wirksamkeit unabhängig vom CRP-Wert.<sup>2</sup> Real-World-Daten (ESPADA) zeigen signifikante Verbesserungen der Krankheitsaktivität trotz Vorbehandlungen – bei hoher Therapietreue.<sup>3</sup>
Ixekizumab bei normalem und erhöhtem CRP-Wert wirksam
Die Forschungsagenda von ASAS und EULAR hebt die Bedeutung des CRP als Marker für Entzündungen und Prädiktor für das Ansprechen auf bDMARDs oder tsDMARDs hervor.4 In den ASAS-EULAR-Leitlinien wird ein erhöhter CRP-Wert als stärkster Prädiktor für ein Therapieansprechen bei TNFi angesehen.4 Dagegen sind normale CRP-Werte mit einem erhöhten Risiko eines Nichtansprechens assoziiert.5 Interessanterweise zeigen Real-World-Daten, dass 50-80 % der Patient:innen mit r-axSpA normale CRP-Werte aufweisen.6,7
Vor diesem Hintergrund wurden auf dem EULAR 2025 neue Ergebnisse zu Ixekizumab vorgestellt, die eine breitere Patient:innengruppe umfasste und die Wirksamkeit unabhängig von den CRP-Ausgangswerten untersuchte.2 Die gepoolte Analyse der Phase-III-Studien COAST-V und RHCH bei Patient:innen mit gesicherter r-axSpA-Diagnose zeigte, dass Ixekizumab sowohl bei normalen (≤5 mg/L) als auch bei erhöhten (>5 mg/L) CRP-Werten frühzeitig und nachhaltig wirksam ist.2
Frühzeitige und nachhaltige Wirksamkeit unabhängig vom CRP-Ausgangswert
Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass Patient:innen mit Ixekizumab bereits frühzeitig eine niedrige Krankheitsaktivität erfahren können – ein bedeutendes Therapieziel bei der leitliniengerechten Behandlung von axSpA4: Ab Woche 2 erreichten signifikant mehr Patient:innen unter Ixekizumab eine niedrige Krankheitsaktivität (ASDAS LDA) im Vergleich zu Placebo – unabhängig davon, ob ihre CRP-Werte normal (p<0,05 vs. Placebo) oder erhöht (p<0,001 vs. Placebo) waren. Diese Wirksamkeit blieb bis Woche 52 bestehen.2 Auch erreichten sowohl Patient:innen mit normalem als auch erhöhtem CRP-Wert nach 2 Wochen ein signifikantes ASAS40-Ansprechenb, welches über den Beobachtungszeitraum von 52 Wochen aufrechterhalten werden konnte (Abb. 1):2 63 % der axSpA-Patient:innen mit erhöhtem CRP-Wert und 61,2 % der axSpA-Patient:innen mit normalem CRP-Wert wiesen nach 52 Wochen ein ASAS40-Ansprechen auf. Auch Patient:innen aus dem ursprünglichen Placebo-Arm,die während der Nachbeobachtungszeit auf Ixekizumab umgestellt wurden, konnten nach 52 Wochen aufholen: 55,2 % der Patient:innen mit erhöhtem CRP-Wert und 50 % der Patient:innen mit normalem CRP-Wert erreichten in diesem Zeitraum ein ASAS40-Ansprechen (Abb. 1).2

Abb. 1: ASAS40-Ansprechen im Verlauf von 52 Wochen: Unter Ixekizumab wiesen axSpA-Patient:innen mit normalem und erhöhtem CRP-Wert bereits nach 2 Wochen ein signifikantes ASAS40-Ansprechen gegenüber Placebo auf.2 *p<0,05; ***p<0,001 vs. Placebo (normales CRP); ***p<0,001 vs. Placebo (erhöhtes CRP).a Normale CRP-Werte wurden definiert als CRP ≤5 mg/L; erhöhte CRP-Werte wurden definiert als CRP >5 mg/L; b In der COAST-V-Studie wurden Patienten, die ursprünglich Placebo erhielten, in Woche 16 im Verhältnis 1:1 auf IXE 80 mg alle 2 Wochen (Q2W) oder alle 4 Wochen (Q4W) (mit einer Startdosis von 160 mg) umgestellt. In der RHCH-Studie erhielten Patienten, die ursprünglich Placebo erhielten, ab Woche 16 IXE 80 mg Q4W mit einer Startdosis von 160 mg. ASAS40 = 40%iges Ansprechen gemäß den Kriterien der Assessment of Spondyloarthritis International Society; ASDAS LDA = Axial Spondyloarthritis Disease Activity Score für niedrige Krankheitsaktivität; CRP = C-reaktives Protein; IXE = Ixekizumab; Nx = Anzahl der Patienten mit nicht fehlenden Werten; PBO = Placebo; Q4W = alle 4 Wochen
Zusätzlich zeigten Patient:innen unter Ixekizumab bereits ab Woche 4 signifikante und über 52 Wochen anhaltende Verbesserungen in der globalen Patient:inneneinschätzung (PtGA), Rückenschmerzen (Abb. 2), BASFI und morgendlicher Steifheit – auch unabhängig vom CRP-Wert (Abb. 3).2

Abb. 2: Unter Ixekizumab signifikante und über 52 Wochen anhaltende Verbesserung der Rückenschmerzen unabhängig vom CRP-Wert.2

Abb. 3: Unter Ixekizumab signifikante und über 52 Wochen anhaltende Verbesserung der morgendlichen Rückensteifigkeit unabhängig vom CRP-Wert.2
Real-World-Daten bestätigen Wirksamkeit von Ixekizumab: ESPADA-Studie
Neben der gepoolten Analyse der Phase-III-Studien COAST-V und RHCH wurden auch aktuelle Real-World-Daten zu Ixekizumab aus der spanischen ESPADA-Studie auf dem EULAR 2025 vorgestellt. Diese zeigen eine starke Wirksamkeit des IL-17-Inhibitors im Praxisalltag, selbst bei Patient:innen mit schwerem Krankheitsverlauf und multiplen Vortherapien.3 Die retrospektive Beobachtungsstudie ESPADA untersuchte dabei den Einsatz von Ixekizumab zur Behandlung von axSpA in der routinemäßigen klinischen Praxis in Spanien. Insgesamt wurden 106 Patient:innen eingeschlossen, die alle zuvor b/tsDMARD-vortherapiert waren. So hatten mehr als die Hälfte der Erkrankten bereits mehr als zwei Behandlungen erfahren. Zudem litten nahezu alle Patient:innen vor Therapiebeginn mit Ixekizumab an einer hochaktiven Erkrankung (95,1 % der Patient:innen hatten eine hohe/sehr hohe Krankheitsaktivität gemäß ASDAS). Trotz dieser Herausforderung konnten unter Ixekizumab innerhalb von 52 Wochen erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden:3
-
Anhaltende Therapietreue: Nach 52 Wochen hielten 56,3 % der Patient:innen die Behandlung mit Ixekizumab aufrecht (Kaplan-Meier-Analyse).3
-
Anhaltende Therapietreue unabhängig vom CRP-Wert: Die Therapietreue war sowohl bei Patient:innen mit normalen (52,8 %) als auch erhöhten (47,0 %) CRP-Ausgangswerten vergleichbar.3 Dies lässt auf eine CRP-unabhängige Wirksamkeit von Ixekizumab schließen.
-
Verbesserte Krankheitsaktivität: 18,9 % der Patient:innen verbesserten ihren BASDAI-Score um ≥50 % und 38,2 % erreichten gemäß ASDAS-Kriterien nach 52 Wochen einen niedrigen oder inaktiven Krankheitsstatus. Alle Veränderungen waren statistisch signifikant.3
Ein weiterer positiver Effekt unter Ixekizumab im Praxisalltag zeigte sich darin, dass Patient:innen im Verlauf der Nachbeobachtung ihre begleitende Therapie deutlich reduzieren oder vollständig absetzen konnten:3
-
NSAR: 16,7 % reduzierten ihre NSAR-Dosis, während 13,0 % die NSAR-Therapie vollständig absetzten.3
-
Glukokortikoide: 38,9 % reduzierten ihre Glukokortikoid-Dosis und 27,8 % setzten die Glukokortikoid-Therapie vollständig ab.3
Fazit
- Die neuen Ergebnisse der gepoolten Analyse der Phase-III-Studien COAST-V und RHCH bestätigen die frühzeitige und nachhaltige Wirksamkeit von Ixekizumab bei r-axSpA, unabhängig von den CRP-Ausgangswerten.2
- Ixekizumab hat seine Wirksamkeit sowohl bei Biologika-naiven als auch bei Biologika-vorbehandelten Patient:innen mit r-axSpA gezeigt, unabhängig von den CRP-Ausgangswerten.2
- Die ESPADA-Studie liefert wichtige Einblicke in die Anwendung von Ixekizumab bei axSpA-Patient:innen im Versorgungsalltag und zeigt: Trotz langjähriger, hochaktiver Erkrankung und multiplen Vorbehandlungen konnte Ixekizumab bei vielen Patient:innen die Krankheitsaktivität signifikant senken, was mit einer anhaltenden Therapietreue einherging.3
- Diese Erkenntnisse stärken die Position von Ixekizumab als wichtige Therapieoption in der Behandlung von axSpA.
a Axiale Spondyloarthritis (axSpA): Ankylosierende Spondylitis (röntgenologische axiale Spondyloarthritis): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit aktiver röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (r-axSpA), die auf eine konventionelle Therapie unzureichend angesprochen haben. Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patient:innen mit aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen einer Entzündung, nachgewiesen durch erhöhtes C-reaktives Protein und/oder Magnetresonanztomographie, die unzureichend auf nichtsteroidale Antirheumatika angesprochen haben.
b 40%iges Ansprechen gemäß Assessment of SpondyloArthritis International Society Klassifikationskriterium
ASDAS: Axial Spondyloarthritis Disease Activity Score
ASDAS LDA: Axial Spondyloarthritis Disease Activity Score Low Disease Activity
axSpA: axialer Spondyloarthritis
BASFI: Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index
CRP: C-reaktives Protein
b/ts DMARD: biologische und zielgerichtete synthetische krankheitsmodifizierende Antirheumatika
TNFi: Tumornekrosefaktor-Inhibitoren
IL-17: Interleukin-17
JAKi: Januskinasen-Inhibitoren
r-axSpA: röntgenologische axiale Spondyloarthritis
nr-axSpA: nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis
NSAR: nicht-steroidale Antirheumatika
- Aktuelle Fachinformationen Taltz<sup>®</sup>, (Zuletzt aufgerufen: 21.04.2025).
- Sengupta R, et al. POS0785 präsentiert auf dem EULAR 2025.
- Campos C, et al. POS0777 präsentiert auf dem EULAR 2025.
- Ramiro S, et al. Ann Rheum Dis 2023;82(1):19–34.
- Wang R, et al. JAMA Netw Open 2022;5: e222312.
- Mease PJ, et al. 2018;70(11):1661–1670.
- Poddubnyy D, et al. Rheumatology (Oxford) 2022;3;61(8):3299–3308.
PP-IX-DE-5203