Morgen vs. Abend: Zu welchem Einnahmezeitpunkt wirkt die RA*-Therapie mit Olumiant<sup>®</sup> am besten?
Der zirkadiane Rhythmus ist Taktgeber für viele immunologische Prozesse, wie die Ausschüttung von inflammatorischen Zytokinen bei RA.<sup>1-4</sup> Eine aktuelle Studie hat den Einfluss des Einnahmezeitpunkts – morgens vs. abends – auf die Wirksamkeit einer RA-Therapie mit Baricitinib (Olumiant<sup>®</sup>) untersucht.<sup>9</sup>
Zirkadiane Rhythmen beeinflussen die Wirkung von RA-Therapien
Schlaf, Nahrungsaufnahme, Funktion des Immunsystems − viele Prozesse im menschlichen Körper folgen einem 24-Stunden-Rhythmus, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus.1-3 Auch die Ausschüttung von inflammatorischen Zytokinen, z. B. IL-6 und TNF-α, verläuft bei RA*-Patient:innen zirkadian und ist spät in der Nacht bis früh am Morgen am höchsten.4 Das hat Auswirkungen auf die medikamentöse RA-Therapie: Bereits seit mehr als 60 Jahren ist bekannt, dass die Anwendung von Glukokortikoiden zur Nachtzeit bei RA wirksamer sein kann als die Anwendung während des Tages.5-7 Auch bei der RA-Therapie mit Januskinase-Inhibitoren (JAKi) könnte der Einnahmezeitpunkt die Wirksamkeit beeinflussen. Das liegt zum einen daran, dass ihre Halbwertszeit deutlich kürzer ist als die von bDMARDs. Zum anderen geben präklinische Untersuchungen Hinweise darauf, dass die Gabe des JAKi Baricitinib (Olumiant®) zum Zeitpunkt der höchsten Zytokinausschüttung am wirksamsten ist.8
Multizentrische Studie zur Chronotherapie mit JAKi bei RA
Eine aktuelle 52-wöchige, nicht-randomisierte prospektive multizentrische Open-Label-Studie untersuchte daher die Wirksamkeit einer Chronotherapie mit Baricitinib 2 mg und Baricitinib 4 mg in Japan.& Primärer Endpunkt war ein ACR20-Ansprechen in Woche 12. Die eingesetzte Dosis legten die behandelnden Ärzt:innen in enger Abstimmung mit den jeweiligen Patient:innen fest.9,# Den Patient:innen wurde alternierend ein Einnahmezeitpunkt zugewiesen:
-
Morgens zwischen 7 und 10 Uhr oder
-
Abends zwischen 19 und 22 Uhr.9
Eingeschlossen wurden RA-Patient:innen, die nach den Klassifikationskriterien der ACR/European League against Rheumatism an RA erkrankt waren, mindestens 18 Jahre alt waren, konventionelle synthetische DMARDs über mehr als 3 Monate (stabile Dosis über ≥ 4 Wochen) anwendeten und nicht in Remission gemäß CDAI waren.9
Ergebnis: Abendliche Einnahme verbesserte das Ansprechen auf Baricitinib
In die Auswertung flossen Daten von 114 Patient:innen ein, die mindestens eine Dosis des Studienmedikaments erhalten hatten. 93,0 % dieser Patient:innen nahmen bis Woche 12, 78,9 % bis Woche 24 und 65,8 % bis Woche 52 an der Studie teil. Die Daten zeigten: Ein ACR20-Ansprechen in Woche 12 (primärer Endpunkt) war unter abendlicher Einnahme von Baricitinib 4 mg signifikant häufiger als unter morgendlicher Einnahme von Baricitinib 4 mg (Abb, 1; p < 0,001). Bei der niedrigeren Dosis Baricitinib 2 mg führte die Anwendung am Abend numerisch häufiger zu einem ACR20-Ansprechen in Woche 12 als die Anwendung am Morgen (Abb. 1; p = 0,10).9
Abb. 1: Anteil der Patient:innen, die ein ACR20-Ansprechen in Woche 12 erreichten. Modifiziert nach Hashimoto et al.9
Eine Einnahme von Baricitinib am Abend wirkte sich auch günstig auf weitere Parameter aus:
- Unter Baricitinib 4 mg war bei abendlicher Einnahme ein ACR20/50-Ansprechen in den Wochen 4, 8 und 12 und ein ACR70-Ansprechen in den Wochen 8, 12 und 24 wahrscheinlicher als bei morgendlicher Einnahme. Auch der CDAI verbesserte sich in der Abendgruppe in den Wochen 4 und 8 signifikant gegenüber der Morgengruppe.9
- Unter Baricitinib 2 mg war bei abendlicher Einnahme ein ACR20-Ansprechen in den Wochen 4, 24 und 52 und ein ACR50-Ansprechen in den Wochen 4 und 12 wahrscheinlicher als bei morgendlicher Einnahme.9
Fazit
Die Studie gibt erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer RA-Chronotherapie mit Baricitinib in einem Real-World-Setting: Das ACR-Ansprechen und die Veränderung des CDAI zeigten, dass eine Einnahme von Baricitinib am Abend zu einem schnelleren Ansprechen führte als eine Einnahme am Morgen – das gilt insbesondere für die Wochen 4 bis 12. Zudem wurden im Studienverlauf positive Effekte auf weitere klinische Parameter beobachtet. Diese Ergebnisse müssten allerdings noch durch eine randomisierte Kontrollstudie mit größerer Stichprobenzahl bestätigt werden. Da an der Studie nur japanische Patient:innen teilnahmen, sind die Ergebnisse evtl. nicht auf RA-Patient:innen anderer Ethnizitäten anwendbar.9
* Olumiant® wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf eine vorangegangene Behandlung mit einem oder mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Olumiant® kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat eingesetzt werden.
& Limitationen: 1. Nicht alle Störfaktoren konnten bereinigt werden. 2. Die Studie ist nicht randomisiert. 3. Kleine Teilnehmerzahl japanischer Patient:innen (n=122), Ergebnisse daher evtl. nicht auf RA-Patient:innen anderer Ethnizitäten anwendbar.
# Bei RA beträgt die empfohlene Dosis von Baricitinib 4 mg einmal täglich. Für Patienten mit erhöhtem Risiko für venöse Thromboembolien (VTE), schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) und maligne
Erkrankungen, sowie für Patienten ab 65 Jahren und für Patienten mit chronischen bzw. wiederkehrenden Infekten in der Vorgeschichte beträgt die empfohlene Dosis 2 mg einmal täglich. Für Patienten, die mit 2 mg einmal täglich keine anhaltende Kontrolle über die Krankheitsaktivität erreichen, kann eine Dosis von 4 mg einmal täglich in Betracht gezogen werden. Für Patienten, die mit 4 mg täglich eine anhaltende Kontrolle über die Krankheitsaktivität erreicht haben und die für eine Dosisreduktion infrage kommen, sollte eine Dosierung von 2 mg täglich in Betracht gezogen werden.
RA: rheumatoide Arthritis
JAKi: Januskinase-Inhibitor
TNF: Tumornekrosefaktor
IL: Interleukin
DMARD: krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum
bDMARD: biologisches DMARD
ACR: American College of Rheumatology
CDAI: Clinical Disease Activity Index
- Schrader LA et al. J Clin Invest. 2024;134:e170998.
- Olsen NJ et al. J Rheumatol. 1993;20:940–3.
- Straub RH, Cutolo M. Arthritis Rheum. 2007;56:399–408.
- Cutolo M. Joint Bone Spine. 2019;86:327–33.
- De Andrade JR et al. Ann Rheum Dis. 1964;23:158–62.
- De Silva M et al. Ann Rheum Dis. 1984;43:790–93.
- Arvidson NG et al. Ann Rheum Dis. 1997;56:27–31.
- Yaekura A et al. Int Immunopharmacol. 2020;84:106549.
- Hashimoto T et al. Arthritis Research & Therapy. 2025;27:91.
PP-BA-DE-4938