PROs im Fokus: Auch axSpA*<sup>,1</sup>-Patient:innen mit normalem CRP k&ouml;nnen von Taltz<sup>&reg;</sup> profitieren

Markante Verbesserungen bei R&uuml;ckenschmerzen, Morgensteifigkeit und Funktion &uuml;ber 52 Wochen &ndash; unabh&auml;ngig vom CRP-Wert.<sup>2,3</sup> Lesen Sie hier, zu welchen Ergebnissen die Therapie mit Taltz<sup>&reg;</sup> im Rahmen dieser Analyse f&uuml;hrte und wie Sie dieses Wissen f&uuml;r differenzierte Therapieentscheidungen nutzen k&ouml;nnen.

PROs im Therapiemanagement bei axSpA

Für das Management entzündlich-rheumatischer Erkrankungen wie der axialen Spondyloarthritis* (axSpA) ist ein regelmäßiges Monitoring der Patient-reported Outcomes (PROs) wichtig.4

Für eine aktuelle Post-hoc-Analyse wurden Daten aus zwei Phase-3-Studien gepoolt, um die Wirksamkeit von Ixekizumab (Taltz®) in Abhängigkeit des Ausgangs-CRP-Wertes bei r-axSpA-Patient:innen zu ermitteln.2

Denn laut aktueller Analysen leiden auch Patient:innen mit normalen CRP-Werten häufig unter einer hohen Krankheitslast.5 Da im klinischen Alltag etwa die Hälfte der Patient:innen normale CRP-Werte aufweist, besteht ein erheblicher Bedarf an Therapien, die auch bei dieser Patientengruppe wirksam sind.6

In der Post-hoc-Analyse wurden sowohl klinische Parameter als auch PROs erfasst. Das Studiendesign und die klinischen Ergebnisse (ASAS40, BASDAI50, ASDAS LDA) können Sie hier nachlesen.

Patient-reported Outcomes mit Taltz® deutlich verbessert

Die Studienautor:innen ermittelten die Veränderungen der PROs

gegenüber dem Ausgangswert – jeweils in Woche 16 und Woche 52. Das Ergebnis: Bei allen drei Parametern konnten bereits in Woche 16 deutliche Verbesserungen unter Therapie mit Taltz® gegenüber Placebo festgestellt werden. Diese Verbesserungen konnten im Verlauf des Beobachtungszeitraums bis Woche 52 sogar noch leicht gesteigert werden (Abb. 1,2).
Bemerkenswert ist, dass Verbesserungen sowohl in der Gruppe der Patient:innen mit normalem als auch in der Patientengruppe mit erhöhtem CRP-Wert beobachtet wurden. Bei den Teilnehmenden mit erhöhten CRP-Werten waren die positiven Veränderungen etwas stärker ausgeprägt.1


Abb. 1: Verbesserung der Rückenschmerzen mit Taltz® im Vergleich zu Placebo (PBO) im Zeitraum von 52 Wochen, stratifiziert nach CRP-Ausgangswert. Mod. nach Sengupta R et al.2


Abb. 2: Verbesserung der morgendlichen Gelenksteifigkeit mit Taltz® im Vergleich zu Placebo (PBO) im Zeitraum von 52 Wochen, stratifiziert nach CRP-Ausgangswert. Mod. nach Sengupta R et al.2

Fazit:

Mit Taltz® konnten in einer aktuellen Analyse deutliche Verbesserungen von klinischen Symptomen und Patient-reported Outcomes erreicht werden – sowohl bei r-axSpA-Patient:innen mit normalen als auch mit erhöhten CRP-Werten.2,3 Die positiven Veränderungen hielten über den gesamten Beobachtungszeitraum (1 Jahr) an.2

Fußnoten

* Axiale Spondyloarthritis (axSpA): Ankylosierende Spondylitis (röntgenologische axiale Spondyloarthritis): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (r-axSpA), die auf eine konventionelle Therapie unzureichend angesprochen haben. Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA): Taltz® (Ixekizumab) ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver nicht-röntgenologischer axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen einer Entzündung, nachgewiesen durch erhöhtes C-reaktives Protein und/oder Magnetresonanztomographie, die unzureichend auf nichtsteroidale Antirheumatika angesprochen haben.

Abkürzungen

ASAS: Assessment of Spondyloarthritis International Society
ASDAS: Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score, Ansprechen definiert als ASDAS-Wert < 2,1.
BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index
BASFI: Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index
CRP: C-reaktives Protein
LDA: Low disease Activity (niedrige Krankheitsaktivität)
r-axSpA: röntgenologische Spondyloarthritis

Quellen

  1. Pflichttext Taltz®
  2. Sengupta R et al. Presented at European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR); Barcelona, Spain; 11–14 June 2025.
  3. Maksymowych WP et al. Rheumatology 2022; 61(11): 4324–4334.
  4. Shaw Y et al. RMD Open 2021;7:e001566.
  5. Sengupta R et al. Poster presented at ICS 2024.P-96.
  6. Poddubnyy DA, et al. Ann Rheum Dis 2010;69:1338–41.

PP-IX-DE-5424