Real-World-Daten zu PsA als Hilfestellung im Praxisalltag

Entdecken Sie die überzeugenden Ergebnisse der PRO-SPIRIT-Studie<sup>+</sup>: Der IL-17-Inhibitor Taltz<sup>®</sup> zeigt in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis* (PsA) eine starke Wirksamkeit auf Gelenk- und Hautsymptome. Dr. Nicola J. Gullick (UK) führt in einem Kurzvideo aus, warum Taltz<sup>®</sup> als erste Wahl für Ihre Patient:innen eine gute Option ist.

Taltz® (Ixekizumab) ist seit Jahren in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis* (PsA) etabliert – aus gutem Grund, denn Taltz® wirkt stark auf die Hauptsymptome von Gelenken und Haut1 und ist gut verträglich2.

Die aktuelle Real-World-Studie PRO-SPIRIT3 untermauert die Daten aus den klinischen Studien und belegt somit den effektiven Einsatz von Taltz® im Praxisalltag. Dies ist der erste großangelegte Vergleich von Taltz® mit anderen PsA-Therapien. Eingeschlossen waren 14 PsA-Medikamente aus 5 Behandlungsklassen.

Kurz und knapp alles Wichtige zu den ersten Zwischenergebnissen der PRO-SPIRIT-Studie präsentiert von Dr. Nicola J. Gullick, Rheumatologin Vereintes Königreich, in diesem Kurzvideo:

In unserer Infografik finden Sie alle Ergebnisse auf einen Blick.

Fußnoten

+ Es handelt sich um Daten aus der Behandlungsrealität, die ergänzend zu randomisierten, kontrollierten und konfirmatorischen Studien erhoben wurden.
* Taltz®, allein oder in Kombination mit Methotrexat, ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die unzureichend auf eine oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) angesprochen oder diese nicht vertragen haben.

Abkürzungen

IL-17: Interleukin-17
ACR50: American College of Rheumatology; 50%iges Ansprechen
PASI 100: Psoriasis Area Severity Index; 100%iges Ansprechen
TNFi: Tumornekrosefaktor-Inhibitor

Quellen

  1. Mease PJ, et al. Ann Rheum Dis 2020;79:123–31.
  2. Deodhar A, et al. Arthritis Res Ther 2024;26:49.
  3. Kristensen RMD Open 2024;10:e004318 doi:10.1136/rmdopen-2024-004318.
  4. Gossec L, et al. Ann Rheum Dis 2024;83:706-19.
  5. Coates LC, et al. Nat Rev Rheumatol 2022;18(8):465-79.

PP-IX-DE-4992