Taltz<sup>®</sup> ist f&uuml;r heute und morgen<sup>1</sup>

Die Symptome der Psoriasis-Arthritis (PsA)* und der axialen Spondyloarthritis (axSpA)&deg; k&ouml;nnen eine allt&auml;gliche Belastung f&uuml;r die Betroffenen sein.<sup>2,3 </sup>Umso wichtiger ist ein schneller Wirkeintritt mit anhaltender Wirksamkeit, was die Krankheitsaktivit&auml;t senken oder zur Remission f&uuml;hren kann.

Eine schnelle und kontinuierliche Wirksamkeit der Therapie kann dabei helfen, die Lebensqualität von Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) oder axialer Spondyloarthritis (axSpA) zu verbessern. Was aber tun, wenn die Medikation nicht konsequent zu wirken scheint? Und was wäre eine passende Alternative zur bisherigen Therapie? Erfahren Sie deshalb mehr über das Ansprechen von Taltz® (Ixekizumab)1 in der PsA- oder axSpA-Indikation – sowohl nach wenigen Wochen als auch nach 3 Jahren.

Signifikante und schnelle Verbesserung der Gelenksymptome bei PsA

In den Zulassungsstudien SPIRIT-P1 und -P2 wurde die Wirkung von Taltz® bei Biologika-naiven und Tumornekrosefaktor-Inhibitor (TNFi)-vorbehandelten PsA-Patient:innen über 24 Wochen untersucht. Bereits 2 Wochen nach Therapiebeginn trat eine deutliche Verbesserung der Gelenksymptome auf – und das unabhängig von der TNFi-Vorbehandlung der Studienteilnehmer:innen (Abb. 1): 4-6

Aber nicht nur das ACR20-Ansprechen überzeugte. Mit Taltz® erfüllten nach 4 Wochen signifikant mehr Patient:innen die strengeren ACR50-Response Kriterien im Vergleich zur Kontrollgruppe (Abbildung 1): 4-6

Abbildung 1: ACR20/50-Ansprechen in SPIRIT-P1 und -P2 bis Woche 24 (modifiziert nach4, 5).

Neben dem schnellen Wirkeintritt spielt auch die Kontinuität für den Erfolg der Therapie eine entscheidende Rolle. Auch in dieser Frage geben die Studien SPIRIT-P1 und -P2 interessante Einblicke in die langanhaltende Verbesserung der Gelenksymptome.7-9

Kontinuierliche Wirksamkeit über 3 Jahre – Taltz® bei PsA

Die Auswertungen der Open-Label-Verlängerungsphasen von SPIRIT-P1 und -P2 zeigten eine kontinuierliche Wirksamkeit von Taltz®, die auch 3 Jahre (156 Wochen) nach Therapiebeginn erhalten blieb (Abbildung 2): 7-9

Abbildung 2: ACR20/50-Ansprechen in SPIRIT-P1 und -P2 bis Woche 156 (modifiziert nach 7,8).

Weitere Endpunkte der SPIRIT-P1 Studie untermauern die kontinuierliche Wirksamkeit der Behandlung.

Die Krankheitsaktivität wurde anhand des DAPSAc-Scores bewertet. 51 % der Biologika-naiven PsA-Patient:innen# hatten auch nach dreijähriger Therapie mit Taltz® noch immer eine niedrige Krankheitsaktivität, wobei sogar 22 % eine Remission erreichten.#,,7

Die Auswertung der röntgenologisch nachweisbaren strukturellen Veränderungen in den Gelenken zeigte: 74 % der Biologika-naiven Patient:innen haben 3 Jahre nach Therapiebeginn keine oder nur eine minimale Progression peripherer Gelenkschäden (Abbildung 3). ±7

Abbildung 3: Anteil von Patient:innen in SPIRIT-P1 mit mTSSd Veränderung ≤ 0,5 nach Woche 156 gegenüber Ausgangswert (modifiziert nach7).

Aber nicht nur bei Patient:innen mit PsA wirkt eine systemische Therapie mit Taltz® schnell und kontinuierlich. Studien belegen, dass Taltz® auch in der axSpA-Indikation einen klinischen Nutzen bieten kann.10-12

Ob 2 Wochen oder 3 Jahre – die signifikante Verbesserung der axSpA Symptome mit Taltz® hält an

Die Wirkung von Taltz® bei axSpA wurde in den Zulassungsstudien COAST-V und -X über 52 Wochen untersucht.10,11 Teilgenommen haben Biologika-naive Patient:innen mit röntgenologischer (r) bzw. nicht-röntgenologischer (nr) axSpA. Hier zeigte sich bereits nach 2 Wochen eine signifikante Verbesserung der axSpA Symptome (Abbildung 4): 10-12

Abbildung 4: ASAS40-Ansprechen in COAST-V und -X bis Woche 16 (modifiziert nach 9,10).

In der Verlängerungsstudie COAST-Y wurde der Langzeitverlauf über weitere 2 Jahre bei 644 Patient:innen aus den Studien COAST-V, -W und -X untersucht. Hier bestätigte sich die kontinuierliche Wirksamkeit von Taltz® bei axSpA.

Als Indikator für eine niedrige Krankheitsaktivität oder eine Remission diente ein ASDASf-Wert < 2,1. Diesen therapeutischen Meilenstein erreichten 75 % der r-axSpA- und 66 % der nr-axSpA-Patient:innen (Abbildung 5).13, 14

Abbildung 5: ASDAS-Ansprechen in COAST-V, -X und anschließender Verlängerungsstudie COAST-Y (modifiziert nach 13, 14).

Bei dem Großteil der axSpA-Patient:innen konnte Taltz® die Röntgenprogression hemmen. 89 % der Patient:innen haben nach 2 Jahren Behandlung mit Taltz® keine oder nur eine minimale Progression (mSASSSg < 2) struktureller Schädigung in der Wirbelsäule (Abbildung 6).15

Abbildung 6: Anteil von Patient:innen in COAST-Y mit mSASSS Veränderung < 2 nach 2 Jahren Behandlung mit Taltz® gegenüber Ausgangswert (modifiziert nach 15).

Fazit

Taltz® ist bei Patient:innen mit PsA oder axSpA schnell und langanhaltend wirksam. Typische Symptome wie Gelenkbeschwerden und Hautläsionen bei PsA oder Rückenschmerzen und morgendliche Gelenksteifigkeit bei axSpA können sich innerhalb von 2 Wochen nach Therapiestart signifikant verbessern4-6, 10-12. Die Studienlage zeigt, dass eine kontinuierliche Wirksamkeit über 3 Jahre möglich ist.7-9 ,13,14

Positive Effekte von Taltz® auf die Hemmung der Röntgenprogression sind ebenfalls belegt. Dies zeigte sich sowohl in der nur minimalen Progression peripherer Gelenkschädigungen bei 74 % der PsA- Patient:innen nach 3 Jahren, als auch bei 89 % der axSpA-Patient:innen, die nach 2 Jahren keine oder nur minimale Strukturschädigungen der Wirbelsäue aufwiesen.7,15

*Taltz®, allein oder in Kombination mit Methotrexat, ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die unzureichend auf eine oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) angesprochen oder diese nicht vertragen haben.
°axiale Spondyloarthritis: Ankylosierende Spondylitis (Röntgenologische axiale Spondyloarthritis): Taltz® ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver röntgenologischer axialer Spondyloarthritis, die auf eine konventionelle Therapie unzureichend angesprochen haben. Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis: Taltz® ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver nichtröntgenologischer axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen einer Entzündung, nachgewiesen durch erhöhtes C-reaktives Protein (CRP) und/oder Magnetresonanztomographie (MRT), die unzureichend auf nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) angesprochen haben.
#NRI Daten
DAPSA Score > 4 und ≤ 14 (n = 107, NRI)
DAPSA score ≤ 4
+ASAS Rückenschmerzen, numerische Bewertungsskala (0–10).
±±BASFI: Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index.
±±±Mittelwert der BASDAI Fragen 5 und 6 (0–10)

a ACR20: American College of Rheumatology, 20 % Ansprechen.
b ACR50: American College of Rheumatology, 50 % Ansprechen.
c DAPSA: Disease Activity in Psoriatic Arthritis.
d mTSS: modified total Sharp Score.
e ASAS40: Ankylosing Spondylitis Disease Actitvity, definiert als eine ≥ 40%-Verbesserung und eine absolute Verbesserung von ≥ 2 Einheiten (Bewertungsskala 0–10) gegenüber dem Ausgangswert in mindestens 3 der 4 Domänen (Patient:in gesamt, Rückenschmerzen±, Beweglichkeit±± und Morgensteifigkeit±±±) ohne eine Verschlechterung der anderen Domäne.10
f ASDAS: AAnkylosing Spondylitis Disease Activity Score.
g mSASSS: Modified Stoke Ankylosing Spondylitis Spinal Score.

Quellen

  1. Aktuelle Fachinformation Taltz®
  2. Singh JA, et al. J Rheumatol. 2009;36(5):1012–20.
  3. Strand V, et al. J Clin Rheumatol. 2017;23:383–91.
  4. Mease PJ, et al. Ann Rheum Dis 2017;76:79–87.
  5. Nash P, et al. Lancet. 2017;389:2317-2327.
  6. Data on file, Eli Lilly Company.
  7. Chandran V, et al. Rheumatology (Oxford). 2020;59:2774-2784Orbai AM, et al. Rheumatol Ther. 2021;8:199-217.
  8. Orbai AM, et al. Rheumatol Ther. 2021;8:199-217.
  9. Data on file, Eli Lilly and Company.
  10. van der Heijde D, et al. 2018;392:2441-2451.
  11. Deodhar A, et al. Lancet. 2020;395:53-64.
  12. Data on file, Eli Lilly and Company.
  13. Deodhar A, et al. EULAR 2022, Copenhagen June 1-4, 2022; Poster POS0930.
  14. Deodhar A, et al. Ann Rheum Dis 2022;81:765.
  15. van der Heijde D, et al. J Rheumatol. 2022;49:265-273.

PP-IX-DE-3391