• Chronisch-entzündliche Erkrankungen – Therapievielfalt im Fokus: Systemerkrankung Psoriasis individualisiert behandeln

    Zum 5. Mal fand am 2. und 3. Dezember 2022 der interdisziplinäre Biogen-Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie in Berlin sowie virtuell statt.

  • 5. Interdisziplinärer Summit: Therapievielfalt oder Therapie-Dschungel? – Teil 2

    „Chronisch-entzündliche Erkrankungen – Therapievielfalt oder Therapie-Dschungel?“ lautete das Motto des 5. Interdisziplinären Summits für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie, der am 02. und 03. Dezember in Berlin stattfand. Auf der Hybrid-Veranstaltung diskutierten 20 hochkarätige Referent*innen den aktuellen Forschungsstand und neuste Entwicklungen zu chronisch-entzündlichen Erkrankungen aus den drei beteiligten Disziplinen. Am zweiten Tag lag der Fokus auf interdisziplinären Patient*innenfällen und Kongress-Highlights aus dem Jahr 2022.

  • 5. Interdisziplinärer Summit: Therapievielfalt oder Therapie-Dschungel? – Teil 1

    Am 02. und 03. Dezember 2022 fand in Berlin der 5. Interdisziplinäre Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie statt. Unter dem Motto „Therapievielfalt oder Therapie-Dschungel?“ diskutierten 20 hochkarätige Referent*innen aktuelle Fragen rund um chronisch-entzündliche Erkrankungen. Ein Highlight des ersten Tages war die Podiumsdiskussion unter dem Motto „Patientenversorgung im Spannungsfeld – Risikoabwägung, Individualität und Rahmenbedingungen“.

  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Therapievielfalt oder Therapiedschungel?

    Dies war das Motto des 5. Interdisziplinären Summits von Biogen für Rheumatologie,Gastroenterologie und Dermatologie, der Anfang Dezember 2022 in Berlin und virtuell stattfand. Insgesamt 20 Expert*innen referierten und diskutierten zu aktuellen Fragen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Es moderierte Prof. Dr. Hubertus Nietsch vom Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Halle (Saale).

  • Neue und etablierte Therapieoptionen individuell und möglichst früh einsetzen

    Unter dem Motto „Chronisch-entzündliche Erkrankungen - Therapievielfalt oder Therapie-Dschungel?“ fand am 2. und 3. Dezember 2022 der 5.&nbspinterdisziplinäre Biogen-Summit für Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie statt, in Präsenz in Berlin, aber auch mit virtueller Teilnahmemöglichkeit.

  • Video: Wirkmechanismen von Biologika und small molecules bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

    Der Pathophysiologie chronisch-entz&uuml;ndlicher Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) liegen Defekte in der Darmbarriere und eine &uuml;berm&auml;&szlig;ige Reaktion des angeborenen Immunsystems zugrunde.<sup>1,2</sup> Im folgenden Video erfahren Sie, wie die Entz&uuml;ndungsreaktionen im K&ouml;rper ablaufen und in welcher Form Biologika bzw. Biosimilars und niedermolekulare Verbindungen (&bdquo;small molecules&ldquo;) in den Entz&uuml;ndungsprozess eingreifen.<sup>3</sup> Damit stehen Ihnen wichtige Therapieoptionen zur Verf&uuml;gung, die die Prognose der Betroffenen erheblich verbessern k&ouml;nnen.

  • Studie vergleicht bei Patient*innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen die Arzneimittelversorgung mit Referenzbiologika und ihren Biosimilars

    In den letzten Jahren konnten mit der Entwicklung von Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren gro&szlig;e Erfolge in der Behandlung von entz&uuml;ndlich-rheumatischen Erkrankungen erzielt werden.<sup>1</sup> Mit dem Ablauf des Patentschutzes dieser Therapeutika gewannen Biosimilars als kosteng&uuml;nstigere Alternative an Bedeutung, die in Bezug auf Wirksamkeit, Qualit&auml;t und Vertr&auml;glichkeit als gleichwertig gelten.<sup>2</sup> In der Versorgungsstudie PHARAO wurde untersucht, inwiefern die Verf&uuml;gbarkeit und Akzeptanz von Biosimilars zu einer besseren Versorgung der Patient*innen f&uuml;hrt.<sup>3</sup>

  • Neu formuliert: volumenreduziertes und citratfreies Adalimumab-Biosimilar SB5

    Seit dem 1. November 2022 steht das Biosimilar Imraldi<sup>TM1</sup> (SB5) des TNF (Tumornekrosefaktor)-Inhibitors Adalimumab mit einer neuen Formulierung zur Verf&uuml;gung: Die Weiterentwicklung von SB5 im bew&auml;hrten Fertigpen bietet ein geringeres Injektionsvolumen bei gleicher Wirkstoffmenge und ist zudem citratfrei formuliert.<sup>1</sup>

  • Real-World-Studie: Mehr Therapieabbrüche bei automatischer Substitution von Etanercept

    Die automatische Substitution von Biologika in der Apotheke wurde nach zahlreichen Einw&auml;nden mit dem Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes um ein weiteres Jahr auf August 2023 verschoben.<sup>1</sup> Eines der Hauptargumente gegen die automatische Substitution ist ein m&ouml;glicher Nocebo-Effekt. Diese Hypothese wird durch eine aktuelle Real-World-Studie mit dem Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitor Etanercept<sup>2</sup> gest&uuml;tzt.<sup>3</sup>

  • Imraldi<sup>™</sup>: Bewährter Adalimumab-Fertigpen mit reduziertem Volumen und neuer citratfreier Formulierung

    Ab sofort steht das Adalimumab-Biosimilar Imraldi<sup> ™1</sup> mit reduziertem Volumen und neuer citratfreier Formulierung zur Verfügung. Statt der bisher 0,8 ml hat die neue Formulierung ein Injektionsvolumen von nur 0,4 ml – bei unveränderter Wirkstoffmenge von 40 mg Adalimumab pro Applikation.<sup> 1</sup> Neu ist zudem die verbesserte Haltbarkeit von 31 Tagen bei Raumtemperatur (< 25°C).<sup> 1,*</sup>

  • 5. Interdisziplinärer Summit am 2. und 3.12.2022: Chronisch-entzündliche Erkrankungen – Therapievielfalt oder Therapie-Dschungel?

    Am 2. und 3. Dezember 2022 l&auml;dt Biogen zum f&uuml;nften interdisziplin&auml;ren Summit f&uuml;r Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie ein. Zu diesem Jubil&auml;um ist ein besonders hochkar&auml;tiges wissenschaftliches Programm geplant. Wie bereits im vergangenen Jahr haben Sie wieder die M&ouml;glichkeit, in Pr&auml;senz in Berlin (oder virtuell) teilzunehmen.

  • Video: Wirkmechanismen von Biologika und small molecules bei rheumatoider Arthritis

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entz&uuml;ndliche Autoimmunerkrankung, bei der die Immunabwehr k&ouml;rpereigene Strukturen bek&auml;mpft.<sup>1</sup> Moderne Biologika und small molecules greifen an verschiedenen Stellen der Entz&uuml;ndungskaskade an. Doch wie genau funktionieren die Wirkmechanismen dieser modernen Therapieans&auml;tze?

  • DGRh 2022: Real-World-Daten und individuelle Therapieentscheidung bei chronisch-entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen

    <p>Auch zu seinem 50. Jubil&auml;um bot der Kongress der Deutschen Gesellschaft f&uuml;r Rheumatologie (DGRh) wieder ein breites Spektrum aktueller Themen, neuer Forschungsergebnisse und Innovationen aus allen Bereichen der Rheumatologie. Mit dabei waren in diesem Jahr auch neue 2-Jahres-Daten der Real-World-Studie PROPER<sup>1</sup> und eine Live-Debatte zum Thema individuelle Therapieentscheidung.</p>

  • ACR veröffentlicht neue Impfrichtlinien für rheumatische und muskuloskelettale Erkrankungen

    Das Thema Impfung bei chronisch-entz&uuml;ndlichen Erkrankungen ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Das American College of Rheumatology (ACR) hat nun eine Zusammenfassung der aktualisierten Leitlinien f&uuml;r Impfungen bei Patient*innen mit rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen ver&ouml;ffentlicht.<sup>1</sup> Die Empfehlungen befassen sich unter anderem mit dem Medikamentenmanagement vor und nach der Impfung und der sicheren Anwendung von Lebendimpfstoffen.<sup>1</sup>

  • Welttag des Sehens 2022: Frühzeitige Diagnose und Therapie können schweren Verläufen von Augenerkrankungen wie Uveitis vorbeugen

    Am jährlich stattfindenden Welttag des Sehens am 13. Oktober dreht sich alles um das Thema Augengesundheit. Er rückt zudem auch die ophthalmologische Versorgung in Deutschland in den Mittelpunkt. Dem demografischen Wandel mit einem Anstieg an altersbedingten Augenerkrankungen sind mehr Aufklärung und interdisziplinäre Präventionsangebote entgegenzusetzen.

  • Telemedizin in der Dermatologie: Entzündliche Hauterkrankungen virtuell betreut

    Die Telemedizin hat in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Das gilt insbesondere auch in der Dermatologie. Großen Anteil an dieser Entwicklung haben veränderte gesetzliche und standesrechtliche Rahmenbedingungen.<sup>1</sup> Auch wenn erste Erhebungen seit dem Beginn der COVID-19-Pandemie einen vermehrten Einsatz belegen, hängt Deutschland bei der flächendeckenden Einführung der Teledermatologie im internationalen Vergleich weiter hinterher.<sup>2</sup> Dabei stellt die Teledermatologie unter anderem eine reelle Chance dar, dem Mangel an Fachärzt*innen in ländlich unterversorgten Landstrichen entgegenzuwirken und Wartezeiten auf Termine bei Fachärzt*innen zu verkürzen.

  • Welt-Rheuma-Tag 2022: „Rheuma? Move Ma!“ rückt Sport und Bewegung als wichtige Therapiebegleitung ins Zentrum

    Sportliche Aktivität hat sich zu einer der zentralen Therapiebausteine in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen entwickelt. Betroffene zu ermutigen, sich entsprechend ihrer Möglichkeiten mehr zu bewegen, ist ein Hauptanliegen von Biogen zum Welt-Rheuma-Tag 2022. Unter dem Motto <b>„Rheuma? Move Ma!“</b> wird daher im Rahmen der <b>#BiogenBewegungswoche</b> zu körperlicher Bewegung und Sport mit aber auch ohne entzündlich-rheumatische Erkrankung aufgerufen.

  • Digitales Therapiemanagement – viel Potenzial und noch einige Herausforderungen

    Im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitssektors taucht immer häufiger das Stichwort „digitales Therapiemanagement“ auf. Was bedeutet das für die Zukunft der Rheumatologie? In dem „BIO-Break“-Expertenpodcast sprechen wir darüber mit Matthias Diener, dem Co-Founder des Start-ups <i>Digital Rheuma Lab</i>, das ein „digitales Zuhause für Menschen mit Rheuma“ entwickelt, und mit Dr. med. Philipp Klemm, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim.

  • Biosimilars bewähren sich in Real-World-Studien

    Für die Behandlung von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen stehen zunehmend mehr Biosimilars mit nachgewiesener Bioäquivalenz zum Originalpräparat zur Verfügung. Neue, beim Kongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) 2022 vorgestellte Real-World-Daten bestätigen eine vergleichbare Wirksamkeit und ein ähnliches Nebenwirkungs-/ Sicherheitsprofil bei einer Umstellung vom Originalpräparat auf ein Biosimilar oder einem Switch zwischen verschiedenen Biosimilars für Patient*innen mit chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen.<sup>1-3</sup>

  • Video: Wirkmechanismen von Biologika und small molecules bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis

    Psoriasis und Psoriasis-Arthritis werden durch eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems verursacht.<sup>1,2</sup> Moderne Biologika bzw. Biosimilars und small molecules richten sich spezifisch gegen die typischen überaktiven Entzündungsreaktionen.<sup>1</sup> Doch könnten Sie die Wirkmechanismen dieser Therapieansätze im Detail erklären? Das kurze Video bringt Sie in nur wenigen Minuten wieder auf den aktuellen Stand.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |