Video: Die Grundlagen von Biosimilars

Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren sind bereits seit mehr als 20 Jahren fester Bestandteil der Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen.<sup>1</sup> 2015 und 2016 wurden mit Infliximab und Etanercept die ersten TNF-Inhibitoren als Biosimilars in der EU zugelassen.<sup>2</sup> Aber was sind Biosimilars eigentlich genau?

Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren sind bereits seit mehr als 20 Jahren fester Bestandteil der Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen.1 2015 und 2016 wurden mit Infliximab und Etanercept die ersten TNF-Inhibitoren als Biosimilars in der EU zugelassen.2 Aber was sind Biosimilars eigentlich genau?

Es gibt Arzneimittel, die chemisch synthetisiert werden und es gibt andere, die biotechnologisch mithilfe von lebenden Organismen hergestellt werden. Nachdem der Patentschutz eines chemisch synthetisierten Arzneimittels ausgelaufen ist, dürfen Wettbewerber Nachahmer-Produkte - sogenannte Generika – herstellen. Auch biologische Referenzarzneimittel dürfen nach dem Auslaufen des Patentschutzes von anderen Herstellern nachproduziert werden. Bei Biologika spricht man in diesem Fall von Biosimilars, biologischen Arzneimitteln, die dem Referenzprodukt sehr ähnlich sind.3

Mehr über Biosimilars erfahren Sie im Video.

Referenzen

  1. Sfikakis PP. Curr Dir Autoimmun 2010; 11: 180–210
  2. AG Pro Biosimilars. Handbuch Biosimilars, Oktober 2019. Link: https://probiosimilars.de/publikationen/handbuch-biosimilars/ Letzter Zugriff: 06.10.2021
  3. Europäische Arzneimittel-Agentur und Europäische Kommission. Biosimilars in der EU – Leitfaden für medizinische Fachkräfte. 2019. Link: https://www.ema.europa.eu/en/documents/leaflet/biosimilars-eu-information-guide-healthcare-professionals_de.pdf. Letzter Zugriff: 06.10.2021

Biogen-142046