Welt-Psoriasis-Tag: Große medizinische Fortschritte in der Behandlung
Am 29. Oktober ist Welt-Psoriasis-Tag. Dieser Tag ist allen Betroffenen gewidmet, die unter der schubhaften chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Psoriasis leiden. Biologika und Biosimilars haben in den vergangenen Jahren bereits zu einer erheblichen Verbesserung der Versorgungssituation geführt.<sup>1</sup> Doch mehr Aufklärung könnte helfen, Patienten schneller zu diagnostizieren und früher behandeln zu können.
Am 29. Oktober ist Welt-Psoriasis-Tag. Dieser Tag ist allen Betroffenen gewidmet, die unter der schubhaften chronisch-entzündlichen Hauterkrankung Psoriasis leiden. Biologika und Biosimilars haben in den vergangenen Jahren bereits zu einer erheblichen Verbesserung der Versorgungssituation geführt.1 Doch mehr Aufklärung könnte helfen, Patienten schneller zu diagnostizieren und früher behandeln zu können.
Bei der Plaque Psoriasis (Schuppenflechte) können sich begrenzte Hautareale entzünden und stark verschorfen. Entzündliche Stellen treten vor allem an Ellenbogen, Knien, Handinnenflächen, Fußsohlen, an der Kopfhaut oder in Körperfalten auf.2 In Deutschland sind schätzungsweise zwei Millionen Menschen davon betroffen – etwa 400.000 Patienten haben eine mittelschwere bis schwere Form mit hohem Leidensdruck und hohem Behandlungsbedarf.3,4 Jüngste Studien weisen zudem darauf hin, dass die Prävalenz dieser Autoimmunerkrankung im Norden höher ist als im Süden des Landes.5
Psoriasis-Arthritis: Hohe Krankheitslast
Etwa 20 – 30 % aller Patienten mit diagnostizierter Psoriasis entwickeln im Verlauf der Erkrankung neben den Entzündungssymptomen der Haut eine Psoriasis-Arthritis mit schmerzhaften Gelenkbeschwerden.4,6 Die Ausprägung und Schwere ist dabei sehr variabel – sie reicht von leichten Schwellungen der Gelenke bis hin zu starken Schmerzen, die mit erheblichen Beeinträchtigungen der Beweglichkeit einhergehen. Vor Einführung der Biologika in der Behandlung der Psoriasis litt ein beträchtlicher Teil der Patienten an einem hohen objektiven und subjektiven Schweregrad. In den letzten Jahren hat sich diese Situation durch Zulassungen neuer Biologika maßgeblich verbessert.4
Durchbruch mit Biologika und Biosimilars
Für Patienten mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis und mit Psoriasis-Arthritis wird in aktuellen Leitlinien die Einleitung einer systemischen immunsuppressiven Therapie empfohlen.7,8,9 Insbesondere den Biologika und Biosimilars kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Tumornekrosefaktor (TNF)-Inhibitoren wie Infliximab, Adalimumab und Etanercept sind die am längsten zugelassenen biologischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (disease modifying antirheumatic drugs, bDMARDs) und gehören zur Standardtherapie der aktiven Psoriasis-Arthritis (PsA).8,9 In den letzten Jahren wurde eine Reihe weiterer bDMARDs mit anderen Wirkmechanismen sowie zielgerichtete synthetische (targeted synthetic, ts) DMARDs für diese Indikation zugelassen, sodass heute ein breites Spektrum hochwirksamer Therapieoptionen zur Verfügung steht.10
Mittlerweile sind auch mehrere Biosimilars der TNF-Inhibitoren auf dem Markt.11 Diese sind eine hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit und Qualität gleichwertige, aber kostengünstigere Alternative zum Referenz-Biologikum.1 Unterschiede gibt es aber zum Beispiel bei der Anwendung, wo Biosimilars zum Teil sogar einen Vorteil bieten: So zeigt das Adalimumab-Biosimilar Imraldi™ gegenüber seinem Referenzprodukt eine anwenderfreundlichere Handhabung.11,12
Frühe Diagnostik und Aufklärung sind Schlüssel zum Erfolg
Vor der Therapie steht jedoch die Diagnose: Oft haben Patienten einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie die richtige Diagnose erhalten. Insbesondere die Begleiterscheinungen der Psoriasis-Arthritis werden im Kontext der Hauterkrankung von Dermatologen oft nicht sofort richtig eingeordnet. Eine frühe und korrekte Diagnostik ist jedoch die Grundlage für eine frühe Therapie, die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann, um die physische und psychische Krankheitslast der Patienten von Anfang an zu minimieren.4,7 Um dies zu gewährleisten, sollte die Diagnosestellung und Therapieauswahl einer Psoriasis-Arthritis idealerweise interdisziplinär in Kooperation mit einem Rheumatologen durchgeführt werden.7
Auch eine verbesserte Aufklärung der Patienten kann dazu beitragen, die Diagnoserate zu erhöhen und den Therapieerfolg zu gewährleisten. Angebote des Care+ Patientenservices mit der Website meincareplus.de, der Care+ App und Informationsbroschüren können Sie als Arzt bei der Aufklärung Ihrer Patienten unterstützen.
Weitere Informationen zum Thema Psoriasis und der Behandlung mit TNF-Inhibitoren finden Sie unter www.biosimilarsmedicalacademy.de.
- AG Pro Biosimilars. Handbuch Biosimilars. 2019. Link: https://probiosimilars.de/img_upload/2021/04/Handbuch-Biosimilars_Oktober-2019.pdf. Letzter Zugriff: 27.09.2021
- Pschyrembel online. Psoriasis. Link: https://www.pschyrembel.de/psoriasis/K0J12/doc/ (letzter Zugriff: 15.09.2021)
- Schäfer I et al. Epidemiologie der Psoriasis in Deutschland – Auswertung von Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2011; 73(5): 308-313. DOI: 10.1055/s-0030-1252022
- Augustin et al. The German National Program on Psoriasis Health Care 2005-2015: results and experiences. Arch Dermatol Res. 2016 Aug;308(6):389-400. doi: 10.1007/s00403-016-1637-8. Epub 2016 Apr 5. PMID: 27048503; PMCID: PMC4940437.
- Psoriasis-Netz. Aktuelle Zahlen zur Psoriasis in Deutschland. Link: https://www.psoriasis-netz.de/magazin/themen/nationale-versorgungskonferenz-psoriasis-2021/ (letzter Zugriff: 15.09.2021)
- Lloyd P, Ryan C, Menter A. Psoriatic arthritis: an update. Arthritis. 2012;2012:176298. doi: 10.1155/2012/176298. Epub 2012 Oct 17. PMID: 23209897; PMCID: PMC3504365.
- Nast A et al. S3-Leitlinie: Therapie der Psoriasis vulgaris. 2021. AWMF-Register-Nr.: 013-001
- Gossec L et al. EULAR recommendations for the management of psoriatic arthritis with pharmacological therapies: 2019 update. Annals of the Rheumatic Diseases 2020;79:700-712.
- Singh JA et al. Special Article: 2018 American College of Rheumatology/National Psoriasis Foundation Guideline for the Treatment of Psoriatic Arthritis. Arthritis Care Res (Hoboken). 2019 Jan;71(1):2-29. doi: 10.1002/acr.23789. Epub 2018 Nov 30. PMID: 30499259; PMCID: PMC8265826.
- Ruyssen-Witrand A et al. Efficacy and safety of biologics in psoriatic arthritis: a systematic literature review and network meta-analysis. RMD Open 2020;6:e001117. doi:10.1136/ rmdopen-2019-001117
- Fachinformation ImraldiTM, Stand: Juli 2021
- Fenwick et al. Nurse and Patient Perceptions and Preferences for Subcutaneous Autoinjectors for Inflammatory Joint or Bowel Disease: Findings from a European Survey. Rheumatol Ther. 2019 Jun;6(2):195-206. doi: 10.1007/s40744-019-0144-8. Epub 2019 Feb 21. PMID: 30790242; PMCID: PMC6514039.
Biogen-134169 v1.0 DE 10/2021