• Klinischer Nutzen von Ustekinumab für Patienten mit SLE

    Die Behandlung mit Ustekinumab bietet klinische Vorteile für Patienten mit SLE. Basierend auf den Erfahrungen mit dem Wirkstoff bei Psoriasis, PsA und Morbus Crohn kann Ustekinumab – mit einem neuen Wirkmechanismus – das Potenzial haben, eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit SLE zu bieten.

  • Bestätigung des indikationsübergreifenden Langzeit-Sicherheitsprofils von Adalimumab

    Eine kürzliche Analyse von Daten aus 78 klinischen Studien zu Adalimumab zeigte ein Gesamtsicherheitsprofil, das mit früheren Ergebnissen und der Tumornekrosefaktor(TNF)-Inhibitorklasse im Allgemeinen konsistent war.

  • Vielversprechende Ergebnisse für Rituximab bei systemischer Sklerose

    Die größte Studie zur Verwendung von Rituximab bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) zeigte signifikante Veränderungen der Hautfibrose, nicht aber der Lungenfibrose. Das Sicherheitsprofil wurde als gut erachtet, und es sind zukünftige Studien zu der möglichen Rolle von Rituximab in dieser Patientenpopulation gerechtfertigt.

  • Langfristige Outcomes zeigen, dass Apremilast PsA signifikant verbessert

    Apremilast hat nachweislich dauerhafte und klinisch bedeutsame Verbesserungen bei den Anzeichen und Symptomen von Psoriasis-Arthritis (PsA) sowie bei der körperlichen Funktion von Patienten gezeigt, die die Behandlung über 5 Jahre fortführten.

  • Synergistischer Effekt von NSAIDs + TNFi bei der Verringerung der radiologischen Progession bei Patienten mit AS

    Die dosisabhängige Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) gemeinsam mit Tumornekrosefaktor-Inhibitoren (TNFi) bei Patienten mit ankylosierende Spondylitis (AS) weist einen synergistischen Effekt bei der Verringerung der radiologischen Progression auf.

  • Die Rolle von bDMARDs bei Psoriasis-Arthritis

    Infliximab, Etanercept, Adalimumab, Ixekizumab alle 2 Wochen, Ustekinumab, Secukinumab 150 mg und Certolizumab pegol führten zu Verbesserungen bei den Scores des Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ-DI).

  • Mögliche Baricitinib-Therapie für Patienten mit SLE

    Neuere Daten konnten zeigen, dass die orale Gabe von 4 mg Baricitinib einmal täglich für Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE), die eine Standard-Hintergrundtherapie erhalten, mit signifikanten klinischen Verbesserungen im Vergleich zu Placebo verbunden ist.

  • Keine signifikanten Unterschiede beim Ausschleichen von TNF-Hemmern vs. csDMARDs

    Das Ausschleichen von csDMARDs oder der Anti-Tumornekrosefaktor-Therapie (TNF) zeigten beim Anteil der Krankheitsschübe, der Krankheitsaktivität, Handlungsfähigkeit und Lebensqualität zwischen dem Ausschleichen beider Strategien während der ersten 12 Monate des Follow-ups keine signifikanten Unterschiede.

  • Umstellung auf Biosimilar-DMARDs sicher und wirksam

    Der Einsatz von Biosimilars hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird voraussichtlich weiter zunehmen. Studienergebnisse haben gezeigt, dass die Umstellung auf das Biosimilar CT-P13 der fortgesetzten Behandlung mit dem Original Infliximab nicht unterlegen ist.

  • Lupus Erythematodes mit neuen Klassifikationskriterien erkennen

    Um Lupus-Patienten künftig noch schneller mit passenden Therapien helfen zu können, hat ein internationales Projektteam unter Leitung deutscher Rheuma-Experten neue Klassifikationskriterien für den SLE entwickelt und heute auf dem EULAR vorgestellt.