Barber-Say-Syndrom

Das Barber-Say-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung mit einer Kombination von auffälligen Gesichtsdeformitäten, übermäßiger Behaarung (Hypertrichose) sowie einer Unterentwicklung der Brustwarzen und auffällig dehnbarer überschüssiger Haut. 

Die Gesichts-Auffälligkeiten beinhalten spärliche Augenbrauen und Lider, sowie antevertierte Nares, eine breite Nasenwurzel und dünne Lippen.

Die Ursache der Krankheit ist bisher unbekannt, in allen 10 beschriebenen Fällen liegen unterschiedliche genetische Begebenheiten vor (u.a. Konsanguinität der Eltern, Vererbung durch die Mutter). 

Eine genetische Ähnlichkeit zum Ablepharon-Makrostomie-Syndrom wird diskutiert. 

esanumEinloggen
esanum
Einloggen

Seltene Krankheiten

Das Informationsportal rund um Seltene Krankheiten auf esanum. Finden Sie in unserem Register verschiedene Seltene Krankheiten und nutzen Sie die Symptomsuche, um sich gezielt über mögliche Differentialdiagnosen und Therapien zu informieren. Neben den Einträgen zu einzelnen Krankheitsbildern finden Sie in ausgesuchten Fällen auch zusätzliche Informationen von unseren Partnern aus der Forschung. Diese Datenbank wird ständig weiterentwickelt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Hypertrichose - Hautatrophie - Ektropium - Makrostomie

Barber-Say-Syndrom

Das Barber-Say-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung mit einer Kombination von auffälligen Gesichtsdeformitäten, übermäßiger Behaarung (Hypertrichose) sowie einer Unterentwicklung der Brustwarzen und auffällig dehnbarer überschüssiger Haut. 

Die Gesichts-Auffälligkeiten beinhalten spärliche Augenbrauen und Lider, sowie antevertierte Nares, eine breite Nasenwurzel und dünne Lippen.

Die Ursache der Krankheit ist bisher unbekannt, in allen 10 beschriebenen Fällen liegen unterschiedliche genetische Begebenheiten vor (u.a. Konsanguinität der Eltern, Vererbung durch die Mutter). 

Eine genetische Ähnlichkeit zum Ablepharon-Makrostomie-Syndrom wird diskutiert. 

Diagnose

Der Arzt stellt die Diagnose allenfalls blickdiagnostisch, da handfeste Diagnosekriterien fehlen.

Therapie

Die Behandlung besteht in der Regel aus vorwiegend rekonstruktiv-chirurgischen Eingriffen.

Häufigkeit

<1 / 1 000 000

Orphanet-Nummer

1231

ICD 10-Code

Q87.0

weiterführende Links

mögliche Symptome

  • kongenitale generalisierte Hypertrichose
  • Breite Nase
  • antevertierte Nares
  • dünne Lippen
  • fehlende o. spärliche Augenbrauen
  • Fehlstellung o. fehlende Lider
  • Hypertelorismus
  • Telekanthus
  • Makrostomie
  • beidseitiges Ektropion
  • malformierte Ohren
  • Überdehnbare u. überschüssige Haut
  • Hypoplasie der Mamillen
  • fehlende Brustdrüsen
  • Verzögerter Zahndurchbruch