Lieber nichts machen als etwas falsch machen: Dieser fatale Gedanke möglicher Ersthelfer kostet immer wieder Menschen das Leben. Hilfe bei der lebensrettenden Herzmassage bietet eine Smartphone-App als Taktgeber.
Der Verlust des Augenlichts ist ein einschneidendes Erlebnis - und unumkehrbar. Ein Glasauge hilft den Patienten zumindest kosmetisch. Die Herstellung der Prothese ist eine große Kunst, die in Deutschland nur wenige beherrschen.
Chronische Schmerzen betreffen Millionen von Menschen. Mit ihrer Forschungsagenda "Perspektive Schmerzforschung Deutschland" will die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. die Weichen für die Erforschung von Schmerzen neu stellen.
Die Behandlungszahlen des DeGIR-/DGNR-Interventionsregisters dokumentieren für 2017 die interventionelle Behandlung von 10.680 akuten ischämischen Schlaganfällen mittels mechanischer Thrombektomie.
Hochbetagt reist ein Mann zum Sterben in die Schweiz. Der Fall löst weltweit eine Debatte über Sterbehilfe aus. Er bleibt bei seinem Entschluss. Die Gründerin des Vereins, der ihn in den Tod begleiten will, pocht auf das Recht zur Selbstbestimmung.
Nierenversagen galt lange als Todesurteil. Dann baute ein findiger Mediziner eine Maschine, die das Blut von Giftstoffen im Körper reinigen kann. Die Idee rettete Millionen Menschen das Leben - aber bis heute gibt es Dialyse nicht überall.