Augenforscher diskutieren bessere Therapien für Grauen Star, AMD und Schwachsichtigkeit

Welche wegweisenden Konzepte derzeit die Behandlung millionenfach verbreiteter Augenleiden verbessern können, diskutieren Experten im weltweiten Austausch auf dem DOG-Kongress 2017 unter dem Motto "Deutsche Augenheilkunde international".

Augenexperten treffen sich zur Tagung in Berlin

Welche wegweisenden Konzepte derzeit die Behandlung millionenfach verbreiteter Augenleiden verbessern können, diskutieren Experten im weltweiten Austausch auf dem DOG-Kongress 2017 unter dem Motto "Deutsche Augenheilkunde international".

Dort präsentieren Wissenschaftler unter anderem Fortschritte auf dem Weg zur totalen Brillenfreiheit bei Grauem Star, neue Medikamente für die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), innovative Therapien für Grünen Star und kindliche Schwachsichtigkeit sowie erste Studienergebnisse der Gentherapie am Auge. Der Kongress findet vom 28. September bis 1. Oktober 2017 in Berlin statt.

Augenleiden sind Volkskrankheiten. Rund 18 Millionen Deutsche sind betroffen. Davon leiden etwa 2,5 Millionen unter AMD; an Grauem Star – einer Trübung der Augenlinse – sind schätzungsweise zehn Millionen erkrankt. "Die Operation des Grauen Stars, die Katarakt-OP, zählt mit 800.000 Eingriffen jährlich zu den häufigsten Operationen hierzulande überhaupt", sagt DOG-Präsident Kohnen. Dabei ersetzen die Chirurgen die trübe Linse durch eine Kunstlinse.

Experten diskutieren Fortschritte bei Katarakt-OPs

Welche Fortschritte bei der Katarakt-OP auf dem Weg zur absoluten Brillenfreiheit erzielt werden können, diskutieren Experten der DOG in englischsprachigen Sitzungen, die gemeinsam mit internationalen Gesellschaften wie der European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS), der European Society of Retina Specialists (EURETINA) und dem International Intraocular Implant Club (IIIC) veranstaltet werden. So wird der US-Experte Professor Dr. med. Douglas D. Koch, einer der weltweit profiliertesten Katarakt-Chirurgen, in seiner Keynote Lecture darlegen, wie sich die Genauigkeit der Brechkraft von Kunstlinsen noch weiter verbessern lässt.

"Dazu gehören Methoden, die die Krümmung der Hornhautrückfläche messen, die Neigung und Zentrierung der Kunstlinse berücksichtigen, die die effektive Linsenposition ermitteln sowie nach der Operation Restfehler in der Brechkraft beheben", so Kohnen. Insgesamt lassen sich heute bei normalen Augen 90 Prozent Sehkraft innerhalb von 0,5 Dioptrien zum Zielwert durch die Katarakt-OP erreichen. "Damit kommen wir dem Traum von der Brillenfreiheit für Nah- wie Fernsicht ziemlich nahe", betont Kohnen.

Therapieansätze für die AMD und kindliche Schwachsichtigkeit

In weiteren international besetzten Symposien diskutieren die Wissenschaftler neue Therapieansätze für die AMD und kindliche Schwachsichtigkeit, die Amblyopie. "Für die Therapie der feuchten AMD sind jetzt weniger Arztbesuche notwendig, zudem befinden sich zwei neue Wirkstoffe in der Erprobung", berichtet Kohnen. Erstmals wird auch ein Antikörper zur Behandlung der trockenen AMD getestet. "Für die Therapie der kindlichen Schwachsichtigkeit wiederum gibt es seit neuestem spezielle Computerspiele, deren Effekte erforscht werden", fügt der DOG-Präsident hinzu.

Auch der augenheilkundliche Wissenschaftsstandort Deutschland ist Thema eines Symposiums auf der DOG 2017. "In der klinischen Forschung ist Deutschland gleichauf mit anderen führenden Nationen, in der ophthalmologischen Grundlagenforschung haben einige Länder wie Großbritannien, USA und Japan einen geringen Vorsprung", sagt Kohnen. Um mit den aufstrebenden asiatischen Ländern mithalten zu können, benötige Deutschland jedoch mehr europäische Förderung und auch stärkere staatliche Unterstützung, betont der DOG-Präsident.