Die Zukunft der Ophthalmologie

Derzeit leiden in Deutschland etwa 18 Millionen Menschen an Augenerkrankungen, Tendenz steigend. Somit steht die Ophthalmologie vor großen Herausforderungen. Verstärkter interdisziplinärer Austausch auf internationaler Ebene sind zentrale Themen der DOG 2019, die vom 26. bis 29. September 2019 in Berlin stattfindet.

Von Astronauten-Augen bis Zentrum für Augenforschung

Derzeit leiden in Deutschland etwa 18 Millionen Menschen an Augenerkrankungen, Tendenz steigend. Somit steht die Ophthalmologie vor großen Herausforderungen. "Um sie zu bewältigen, brauchen wir gezielte Forschung", erklärt Professor Dr. med. Claus Cursiefen, Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Die Fachgesellschaft setzt sich daher für die Gründung eines Deutschen Zentrums für Augenforschung ein. Verstärkter interdisziplinärer Austausch auf internationaler Ebene sind zentrale Themen der DOG 2019, die vom 26. bis 29. September 2019 in Berlin stattfindet. Das Kongress-Motto lautet "Augenheilkunde: Unser Fach mit Zukunft".

"Dialog ist lohnenswert, weil er das Blickfeld erweitert und zu überraschenden Erkenntnissen führen kann", betont DOG-Präsident Claus Cursiefen. Aktuelles Beispiel: die "Space-eye-disease". Dabei handelt es sich um eine Sehverschlechterung, die Astronauten bei längeren Aufenthalten in der Schwerelosigkeit entwickeln. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt nun zusammen mit der NASA Studien an freiweilligen Probanden durch, die über mehrere Wochen mit dem Kopf nach unten gelagert werden.

Ergebnis: "Die Kopftieflage geht mit einer Erhöhung des Augeninnendrucks einher", berichtet Cursiefen. "Wir wollen nun wiederum das Gegenteil für die Behandlung von Patienten mit erhöhtem Augendruck beim Grünem Star nutzen und untersuchen, ob eine nächtliche Kopfhochlagerung den Augeninnendruck mindern kann", führt der Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln weiter aus.

"Mission Mars: Spitzenforschung im All" – so lautet denn auch der Vortrag der Eröffnungsveranstaltung, den Frau Professor Dr. Pascale Ehrenfreund halten wird, die Vorstandsvorsitzende des DLR. Damit legt der DOG-Kongress den Fokus in diesem Jahr bewusst auf neue Perspektiven, auf visionäre Ziele. "Die Zukunft können wir nur mit Forschung gestalten", betont Claus Cursiefen.

Neue Sitzungsformate werden erprobt

Um die Debatte über innovative Therapien zu intensivieren, hat der DOG-Präsident zwei neue Sitzungsformate ins Leben gerufen. "Highlights in Translational Science" will Praxis und Wissenschaft zusammenbringen. Dabei sollen klinisch tätige AugenärztInnen erfahren, in welchen Bereichen sich Laborforschung auf dem Weg ans Krankenbett befindet und in mittelfristiger Zukunft den PatientInnen nutzen könnte. "Umgekehrt sehen Naturwissenschaftler, welche Erkrankungen man wie behandeln kann und wo noch Verbesserungsbedarf besteht", erläutert Cursiefen. Der "DOG International Experts Day" wiederum fördert den internationalen Austausch mit Top-SpezialistInnen und als ganztägiges englischsprachiges Programm die Internationalisierung der DOG.

"Um Synergien zu schaffen, plädiere ich für die Gründung eines Deutschen Zentrums für Augenforschung, das finanziell gut unterstützt wird“, betont der Kölner Ophthalmologe. Ein Vergleich demonstriert die Notwendigkeit: Während die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) pro Jahr etwa vier Millionen Euro in die Augenheilkunde investiert, verfügt das National Eye Institute in den USA über einen jährlichen Etat von über 700 Millionen Dollar.

Darüber hinaus stehen weitere wichtige Themen auf dem Kongress-Programm. Dazu zählen etwa Symposien zur Zukunft der ambulanten und stationären Versorgung, zur Künstlichen Intelligenz in der Augenheilkunde, zur Migration, zum Einsatz von Biologika gegen schwere Augenentzündungen und zum Abbremsen von Kurzsichtigkeit mit Hilfe von Atropin-Augentropfen.