Immunzell-Defekt als Ursache für Alzheimer?

Mutationen des Gens TREM2 erhöhen das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. In einer aktuellen Studie beleuchten Wissenschaftler, warum TREM2 für die Gesundheit des Gehirns so wichtig ist. Sie zeigen, dass TREM2 Immunzellen des Gehirns aktiviert, um vor allem im frühen Krankheitsstadium toxische Ablagerungen zu beseitigen.

Dank TREM2 zu neuen Behandlungsoptionen

Mutationen des Gens TREM2 können das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, erheblich erhöhen. In einer aktuellen Studie beleuchten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Ludwig-Maximilians-Universität München, warum TREM2 für die Gesundheit des Gehirns so wichtig ist. Sie zeigen, dass TREM2 Immunzellen des Gehirns dazu aktiviert, vor allem im frühen Krankheitsstadium toxische Ablagerungen zu beseitigen. Die in der Zeitschrift „Nature Neuroscience“ veröffentlichte Studie hat wichtige Implikationen für die Entwicklung neuer Medikamente.

Ein Kennzeichen der Alzheimer-Erkrankung ist die Bildung toxischer Ablagerungen, sogenannter Plaques, im Gehirn. Spezialisierte Immunzellen, die Mikroglia, schützen das Gehirn, indem sie es von Plaques reinigen. TREM2 ist der zentrale Schalter bei der Aktivierung dieser Zellen und damit ein wichtiges Zielmolekül für neue therapeutische Ansätze.

Mikroglia gegen Plaques aktiv

Früh im Krankheitsverlauf sammelten sich in Mäusen mit gesundem TREM2 Mikroglia-Zellen um kleine Plaques und verhinderten so, dass diese sich vergrößern oder ausbreiten konnten. "Damit haben wir gezeigt, dass Mikroglia gezielt von Amyloid-Plaques angezogen werden. Sie umzingeln einzelne Plaques und zerlegen diese dann Stück für Stück", erklärte Studienleiter Christian Haass, Sprecher des Münchener Standorts des DZNE und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Fehlte den Mäusen hingegen das TREM2, konnten Mikroglia diese wichtige Aufgabe nicht korrekt ausführen. Eine therapeutische Aktivierung von TREM2 im frühen Krankheitsstadium könnte demnach helfen, der Bildung von Amyloid-beta-Proteinaggregaten entgegenzuwirken.

TREM2 hat zwei Gesichter

Die Studienergebnisse zeigen jedoch auch, dass bei einer solchen Therapie Vorsicht geboten ist. Während TREM2 im frühen Krankheitsstadium die Plaquebildung verhindert, scheint das Molekül in einem späteren Stadium eine entgegengesetzte Wirkung zu haben. Im späteren Krankheitsverlauf wuchsen die Plaques bei Mäusen mit TREM2 schneller, als bei Mäusen ohne TREM2.

Auch hierfür fanden die Wissenschaftler eine Erklärung: TREM2 sorgt in den Mikroglia für die Produktion eines Stoffes namens ApoE, der die Aggregatbildung verstärkt. "Unsere Studie zeigt, dass man enorm vorsichtig sein und einen neuen Therapieansatz in Tiermodellen genau untersuchen muss, bevor man ihn an Menschen testet", sagte Haass. Ein unbedarfter Einsatz könne dramatische Folgen haben, wenn die Behandlung über das Ziel hinausschießt und die Mikroglia überaktiviert.

„In der Zukunft wird es wichtig sein, dass man die Krankheit stadienspezifisch behandelt“, so Haass weiter. Eine Aktivierung der Mikroglia über TREM2 wäre beispielsweise eine Strategie, mit der man nach den aktuellen Studienergebnissen in einer frühen Phase der Erkrankung ansetzen sollte. Haass und seine Kollegen arbeiten bereits an der Entwicklung von Antikörpern, die TREM2 stabilisieren und so zu einer Aktivierung der Mikroglia führen. In mehreren Tiermodellen und mit verschiedenen experimentellen Ansätzen testen die Wissenschaftler nun mögliche therapeutische Strategien und Kombinationstherapien mit anderen Medikamenten.