Umfrage zeigt Ängste der Deutschen auf

Das ungute Gefühl auf Festivals, in Bus und Bahn, in Menschenmengen: Der Terror hat Europa in den vergangenen Jahren erreicht. Das nagt am Sicherheitsgefühl, wie eine Umfrage zeigt. Aber es gibt Strategien, um damit umzugehen.

Deutsche haben hohes Sicherheitsbedürfnis

Das ungute Gefühl auf Festivals, in Bus und Bahn, in Menschenmengen: Der Terror hat Europa in den vergangenen Jahren erreicht. Das nagt am Sicherheitsgefühl, wie eine Umfrage zeigt. Aber es gibt Strategien, um damit umzugehen.

Eine Diagnose wie Krebs, die Trennung vom Partner, Jobverlust: Schicksalsschläge können jeden treffen - aber kein Szenario macht mehr Menschen in Deutschland Angst als die unberechenbare Gefahr von Terroranschlägen. Das zumindest ist das Ergebnis der Studie "Die Ängste der Deutschen". Die repräsentative Befragung beauftragt die R+V Versicherung jährlich seit 1992. Die Ergebnisse, eine Art Fieberkurve der Befindlichkeiten, sind am Donnerstag in Berlin vorgestellt worden.

Nachdem die Terror-Angst - wie auch Ängste insgesamt - 2016 deutlich angestiegen war, bewegt sie sich nach den Anschlägen auf dem Berliner Weihnachtsmarkt, in London und Manchester weiter auf hohem Niveau. Auf Rekordtief sind dagegen Befürchtungen verbunden mit der wirtschaftlichen Situation, wie Angst vor Arbeitslosigkeit.

Auch Trump macht den Deutschen Sorgen

Auch die Entwicklung des deutsch-amerikanischen Bündnisses unter dem US-Präsidenten Donald Trump macht nur gut einem Drittel der Befragten Sorgen. Das könne daran liegen, dass Außenpolitik für Bürger weit weg sei oder dass deutsche Politiker relativ "dosiert" auf Trump einschlügen, sagte der Politikwissenschaftler Manfred Schmidt in Berlin. Die Frage war in diesem Jahr gesondert gestellt worden.

Die einzigen Ängste, die aktuell - aber nur leicht - zugenommen haben, sind die vor Naturkatastrophen und vor Schadstoffen im Essen.

Studie befragte über 2000 Menschen

Insgesamt wurden für die Studie rund 2400 Menschen gebeten, eine Reihe vorgegebener Ängste auf einer Skala zwischen eins (gar keine Angst) bis sieben (sehr große Angst) zu bewerten. In früheren Jahren war den Angaben zufolge auch schon ergebnisoffen nach Ängsten der Menschen gefragt worden - die Themen seien die gleichen gewesen, sagte die Leiterin des R+V Infocenters, Brigitte Römstedt. Manche Kategorien wie "politischer Extremismus" sind allerdings vage gefasst - die Befragten können darunter alle politischen Richtungen verstehen.

Beim Terror gehe es den Menschen wohl weniger um die statistisch gesehen sehr geringe Angst, selbst zum Opfer zu werden, sagte Schmidt. Zu der Terror-Angst gehöre die Befürchtung, dass Staat und Gesellschaft ins Wanken geraten könnten. "Die Deutschen haben ein hohes Sicherheitsbedürfnis." Allerdings sind trotz des Anschlags in Berlin - und der gefühlt womöglich größeren Bedrohung vor der eigenen Haustür - weder die Angst vor Terror noch die vor politischem Extremismus weiter angewachsen, sondern sogar leicht geschrumpft.

"Es erstaunt mich schon, dass die Themen Terrorismus und politischer Extremismus nicht weiter zugenommen haben", sagt die Direktorin der Klinik für psychologische Medizin der Berliner Charité, Isabella Heuser, die nicht an der Studie beteiligt war. Sie vermutet im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur, dass eine größere zeitliche Nähe der Befragungen zu einem Anschlag wohl für einen höheren Ausschlag gesorgt hätte. "Wenn etwas in den Nachrichten ist, bewegt das die Leute natürlich."

Die Teilnehmer waren noch vor dem Anschlag auf der Einkaufsmeile von Barcelona befragt worden und mehrere Wochen nach einer Terrorattacke in London. Es sei nach solchen Vorkommnissen ganz normal, dass die Angst mit der Zeit wieder nachlasse, sagt Heuser: "Es ist ein sehr vernünftiger psychologischer Mechanismus, dass man nicht ständig nur noch zitternd vor Angst das Leben erträgt." Bei den nicht betroffenen Zuschauern heile Zeit tatsächlich alle Wunden.

Von einem Gewöhnungseffekt bei den Menschen an Terror würde die Expertin für Angsterkrankungen aber nicht sprechen: "Es ist eher so etwas wie eine rationale Gelassenheit eingetreten. Man weiß: Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit und wir werden nicht das letzte Mal einen terroristischen Angriff mit Auto oder Messer erlebt haben. Man kann sich davor ja nicht schützen."

Auffällig an den Ergebnissen ist, dass sich die Menschen weniger vor privaten Schicksalsschlägen fürchten denn vor Entwicklungen auf höherer Ebene, wie Kosten für die Steuerzahler durch die EU-Schuldenkrise (58 Prozent) oder die Überforderung von Deutschen und Behörden durch Flüchtlinge (57 Prozent).

Expertin Heuser ahnt, warum: "Die meisten von uns glauben, das persönliche Leben im Griff zu haben. Wir wissen zwar, dass wir zum Beispiel eine schwere Krankheit bekommen können, glauben aber, dass wir das beeinflussen können, zum Beispiel durch einen gesunden Lebensstil." Auch die Erfahrung spiele eine Rolle: "Wir haben gelernt, dass uns der Busfahrer sicher ans Ziel bringt. Aber eine Terrorattacke in einem Bus wäre etwas, das völlig außerhalb unserer Kontrolle liegt. Das, was die Angst vor dem Terror insbesondere ausmacht, ist das Gefühl der Ohnmacht. Das ist besonders schlimm."