-
Patienten mit axialer Psoriasis-Arthritis (AxPsA) sprechen nach Daten einer prospektiven offenen Pilotstudie besser auf Kortikosteroide an als Patienten mit Rückenschmerzen bei ankylosierender Spondylitis (AS). Dies stützt die zunehmend vorliegende Evidenz, dass es sich bei beiden um unterschiedliche Entitäten handelt.
-
Bluthochdruck, abdominelle Fettleibigkeit, Mikroalbuminurie, Dyslipidämie, Hyperurkämie, obstruktive Schlaf-Apnoe oder Insulinresistenz sind charakteristisch für das Metabolische Syndrom. Doch wir müssen weg von den isolierten Risikofaktoren, sagt Prof. Dr. Stefan Jakob beim Internistenkongress in Mannheim.
-
Herz- und Gefäßpatienten sind oft auf Spenden von Verstorbenen angewiesen. Aber es gibt wesentliche Unterschiede zur Organspende. Darüber informiert ein neuer Film aus dem Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen.
-
<strong>Geschichte</strong><br><br>HIV (humanes Immunschwäche-Virus) wurde beim Menschen erstmals in den 1950er Jahren nachgewiesen. Breitere Aufmerksamkeit erhielt das Virus Anfang der1980er Jahre, als zunächst bei homosexuellen Männern, wenig später aber auch bei Transfusionsempfängern und Blutern, vermehrt Infektionen, Karzinome und weitere typische AIDS-Erkrankungen beschrieben wurden, an denen die Infizierten in der Regel innerhalb weniger Jahre verstarben.
-
<strong>Aufgaben des Immunsystems</strong><br><br>Das Immunsystem ist ein körpereigenes Abwehrsystem, das den menschlichen Körper unter anderem vor Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten schützt. Dafür sind vor allem die verschiedenen Gruppen weißer Blutkörperchen verantwortlich. Diese zirkulieren in den Blut- und Lymphgefäßen und sind ebenfalls in den verschiedenen Geweben zu finden.
-
<strong>Verlauf der HIV-Infektion<br><br>Infektion der Zielzellen</strong><br><br>HIV greift vor allem die CD4+-Helferzellen des Immunsystems an. Nach dem Eindringen in die Zellen wird das Viruserbgut mithilfe der Reversen Transkriptase so umgeschrieben (das virale RNA-Erbgut wird in doppelsträngige DNA umgeschrieben), dass es in das Erbgut der Wirtszelle integriert werden kann.
-
<strong>HIV ist nicht heilbar, aber therapierbar</strong><br><br>Eine HIV-Infektion ist bisher nicht heilbar, aber sie ist in den letzten 30 Jahren zu einer sehr gut behandelbaren chronischen Erkrankung geworden. Vor allem wenn die Infektion früh erkannt und rechtzeitig mit einer Therapie begonnen wird, liegt die Lebens¬erwar¬tung trotz Infektion bei rund 75 Jahren und damit im Bereich der Normalbevölkerung (etwa 82 Jahre).
-
In der Zweitlinien-Therapie des mRCC stehen mit Nivolumab und Cabozantinib seit Kurzem auch in Deutschland zwei neue Behandlungsalternativen zur Verfügung. Die randomisierte Phase-II-Studie CABOSUN zeigte nun zusätzlich auch eine Überlegenheit von Cabozantinib gegenüber Sunitinib in der Erstlinie des mRCC.
-
Kein allzu seltenes Ereignis: Hinter den Symptomen einer akuten Exazerbation kann eine Lungenembolie stecken…
-
Lange wurde um den Kompromiss zur Schwangerenkonfliktberatung gerungen. Mitte der 1990er Jahre war es endlich so weit. Die katholische Kirche machte zuerst mit, stieg dann aber aus der staatlichen Beratung wieder aus. Sie vergibt keine Beratungsscheine.