In Deutschland leben über neun Millionen Menschen mit Diabetes mellitus, davon 95 % mit Typ-2-Diabetes. Und an der Vorstufe, dem metabolischen Syndrom, leiden etwa 30 % der Bevölkerung. Ebenfalls ein großes Problem: Die diabetischen Folgeerkrankungen als Komplikation eines schlecht eingestellten Diabetes.
Neben einer optimierten Stoffwechseleinstellung und gesünderen Lebensweise können betroffene Patientinnen und Patienten auch von einer zielgerichteten Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen und Mineralstoffen profitieren. Vorab einige Statistiken aus dem aktuellen Gesundheitsbericht der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2025:1
1. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025 vom 14.11.2025. Available from: URL: https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/Gesundheitsbericht_2025_final.pdf
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
In dieser Fortbildung wird u. a. die Rolle von Beratungen und Selbsthilfegruppen thematisiert.
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu genetischen Ursachen, Pathophysiologien und zu aktuellen Therapiemöglichkeiten der Adipositas.
Erfahren Sie aus erster Hand von dem Experten PD Dr. Christian Labenz, wie Sie die metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) frühzeitig und nicht-invasiv diagnostizieren und gezielt therapieren können.
Diese CME-Fortbildung darauf ab, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen, aktuelle Erkenntnisse bereitzustellen und Einblicke in Diagnose und Therapie zu geben.
Ziel des CME-Webinars ist es, ein vertieftes Verständnis der natürlichen und synthetischen Sexualsteroide zu vermitteln, um eine Auswahl von Kontrazeptiva und Hormontherapien treffen zu können.
Welche Therapien sind sowohl zielgerichtet als auch wirtschaftlich bei Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz? In dieser Online-Fortbildung geben Ihnen Dr. Tobias Wiesner und Dr. Georg Lübben praktische Tipps, wie Sie moderne Medikamente in Ihrer Praxis einsetzen und dabei eine verordnungssichere Therapie durchführen können!
Dr. Simon erklärt die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sowie die Bedeutung früher Diagnose und leitliniengerechter Therapie.
Dr. Marcel Kaiser, Dr. Ralph-D. Köhn und Dipl.-Psychologin Susan Clever verraten Ihnen, wie das Wocheninsulin, Insulin icodec, die Diabetestherapie revolutionieren kann.
Dr. Petra Sandow und Christian Koller zeigen praxisnah, wie Patient:innen in der Arzneimitteltherapie rechtssicher behandelt werden.
Dr. med. Jörg Simon erläutert die Relevanz des frühen Einsatzes von SGLT-2-Inhibitoren zur Therapie metabolisch-kardiorenaler Erkrankungen in der Hausarztpraxis.
Die neue Leitlinie "Therapie des Typ-1-Diabetes" wurde veröffentlicht. Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Haak erläutert wesentliche Neuerungen und aktuelle Empfehlungen.
Digitalisierung und der Einsatz von KI-Technologien können die Medizin verändern. Erfahren Sie hier, wie Sie KI in der kardiologischen Praxis praktisch einsetzen können.
Die kommende Expertenrunde bietet allen Kolleginnen und Kollegen, die in der Inneren Medizin auf dem aktuellen Stand bleiben wollen, eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten fachlichen Informationen von diesen beiden viel beachteten Kongressen.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über aktuelle Evidenz und Leitlinienempfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über aktuelle Evidenz und Leitlinienempfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes.