In dieser lehrreichen Online-Fortbildung nehmen Sie Dr. Tim Oqueka und PD Dr. Hans-Peter Hauber mit in die Welt der Pneumologie. Durch die Entwicklung von neuen therapeutischen Möglichkeiten, rückt der Fokus pneumologischen Handelns auch immer mehr auf Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD). Bei der Diagnose, die eine komplexe Differentialdiagnostik umfasst, hilft die neue S1 Leitlinie zur interdisziplinären Diagnostik der ILD für Erwachsene, welche viele wichtige Aspekte berücksichtigt.
Die beiden Experten möchten Ihnen die Praktikabilität der Leitlinie aus zwei verschiedenen Perspektiven zeigen: Einmal aus der Sicht einer pneumologischen Abteilung eines lokalen Krankenhauses und aus der eines ILD-Zentrums. Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie die interdisziplinäre Kooperation, die bei dieser komplexen Erkrankung essentiell ist, optimiert werden kann und was das für die zukünftige Versorgung der Patient:innen bedeutet.
Was Sie lernen:
Laufzeit CME-Zertifizierung: 02.05.2023 – 01.05.2024
In dieser praxisnahen Fortbildung wird Lungenexperte Dr. med. Justus de Zeeuw erklären, weshalb der entzündungshemmende Wirkstoff 1,8-Cineol bei COPD & Asthma klinisch relevant ist und warum er als Zusatztherapie die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern kann.
Erfahren Sie mehr über die Risiken der Dekompensation bei Herzinsuffizienz und warum eine frühe medikamentöse Behandlung für Betroffene wichtig ist.
Erfahren Sie in dieser Live-Fortbildung mehr über die Höhepunkte des diesjährigen ERS-Kongresses.
Erleben Sie einen interessanten Vortrag von Dr. Dipl.-Math. Christian Hinze rund um die wirksame CKD-Früherkennung.
Freuen Sie sich auf die interessante Online-Fortbildung zum Thema SGLT2-Hemmer in der Herzinsuffizienz-Therapie mit Prof. Dr. Jan-Malte Sinning.
Erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung von Prof. Dr. Jan-Christoph Galle und Dr. Petra Sandow mehr über die Diagnostik.
Erleben Sie einen spannenden Vortrag zu den neuesten Erkenntnissen im Bereich der Pneumologie.
In dieser spannenden, interaktiven Online-Fortbildung gehen Sie gemeinsam mit drei Expert:innen die Challenge Onkologie zum Thema Lungenkarzinom an.
Erhöhte Cholesterinwerte sind eines der häufigsten Probleme in der alltäglichen Praxis und zu kaum einem Thema wurde so lange und so umfassend geforscht. Dennoch ziehen immer wieder Mythen ihre Kreise, die Patienten verunsichern können und teilweise auch unnötige Diskussionen in der Ärzteschaft auslösen.
Lernen Sie in dieser spannenden Online-Fortbildung, wie Nephrologie und Kardiologie bei der Behandlung des kardiorenalen Syndrom zusammenspielen.
Erleben Sie hier die spannenden Highlights des diesjährigen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
In dieser Online-Fortbildung erfahren Sie vom Experten mehr über die Bedeutung von HFpEF für ältere herzinsuffiziente Patient:innen.
Verpassen Sie nicht diese hochinteressante Online-Fortbildung, in der Ihnen Referent Dr. Stephan Wallmeyer zusammen mit seinem Team Einblicke in die Notfallversorgung und Reanimation von Patient:innen mit akutem Koronarsyndrom (ACS) gibt.
Frischen Sie Ihr Wissen auf mit sechs praxisrelevanten CME-Webinaren im Bereich Kardiologie.
Freuen Sie sich auf diese spannende Online-Fortbildung in der Sie Prof. Dr. Grigorios Korosoglou mit dem umfangreichen Thema Herzinsuffizienz erwartet.
Die Experten klären leitliniengerecht über Zusammenhänge, Diagnoseschritte und interdisziplinäres Potenzial bei rheumatischen & pneumologischen Systemkrankheiten auf.
Mit der allgemeinen Lebenserwartung steigt auch die Anzahl an Patient*innen mit Herzinsuffizienz. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und was im Notfall zu tun ist.
Die kommende Expertenrunde bietet allen Kolleginnen und Kollegen, die in der Gastroenterologie auf dem aktuellen Stand bleiben wollen, eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten fachlichen Informationen von diesen beiden viel beachteten Kongressen.
Die kommende Expertenrunde bietet allen Kolleginnen und Kollegen, die in der Inneren Medizin auf dem aktuellen Stand bleiben wollen, eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten fachlichen Informationen von diesen beiden viel beachteten Kongressen.
Leidet ein Patient länger als 4 Wochen unter mehr als 3 Stuhlgängen pro Tag spricht man von einer chronischen Diarrhö. Als Ursache kommen eine Vielzahl von Erkrankungen in Frage.
In dieser eCME-Fortbildung werden die Studienergebnisse zu NOAKs und Vitamin-K-Antagonisten bei Patienten mit eingeschränkter Nierenleistung erläutert.
Spannendes und praxisnahes Update zum Management dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankung und ihrer vielfältigen Begleitsymptome.
Die beiden Referenten Prof. Michael Dreher (Aachen) und Dr. Mark Voss-Dirks (Hannover) diskutieren zu aktuellen Themen aus dem Atemwegsbereich.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über aktuelle Evidenz und Leitlinienempfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes.
Dieser CME-zertifizierte Vortrag vermittelt einen Überblick über aktuelle Evidenz und Leitlinienempfehlungen zur Therapie des Typ-2-Diabetes.