Patienten mit Typ 2-Diabetes leiden häufig auch unter Herzerkrankungen und meist auch unter einer kompensierten Niereninsuffizienz. Dieses komplexe Krankheitsbild mit sehr hohem Sterblichkeitsrisiko bedarf einer besonders sorgfältigen Betreuung.
Unsere Expertenrunde stellt aktuelle Hinweise und Empfehlungen aus kardiologischer und diabetologischer Sicht vor und diskutiert Kasuistiken.
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir Sie in die spannende Welt der eosinophilen Granulozyten mitnehmen.
Verpassen Sie nicht diese hochinteressante Live-Fortbildung, in der Ihnen Referent Dr. Stephan Wallmeyer zusammen mit seinem Team Einblicke in die Notfallversorgung und Reanimation von Patient:innen mit akutem Koronarsyndrom (ACS) gibt.
In dieser Live-Fortbildung erfahren Sie, was bei Diabetes getan werden kann, um eine optimale Patient:innenversorgung auch bei Fernreisen und Fastenzeiten zu sichern.
Freuen Sie sich auf diese spannende Online-Fortbildung in der Sie Prof. Dr. Grigorios Korosoglou mit dem umfangreichen Thema Herzinsuffizienz erwartet.
Die Experten klären leitliniengerecht über Zusammenhänge, Diagnoseschritte und interdisziplinäres Potenzial bei rheumatischen & pneumologischen Systemkrankheiten auf.
Erfahren Sie anhand aktueller Publikationen und Leitlinien, was Sie bei der Behandlung älterer Diabetes-Patient:innen wissen müssen.
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Psychokardiologie und erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel von Herz und Psyche.
Was kann getan werden, um den Anforderungen der pandemischen Situation angemessen zu begegnen? Hier erhalten Sie wertvolle Tipps zur Planung, Bevorratung und mehr.
Aktuelle Empfehlungen zur Therapie des Typ 2 Diabetes sowie Chancen und Herausforderungen im hausärztlichen Praxisalltag im Fokus
Freuen Sie sich auf diese spannende Online-Fortbildung. Gleich zwei Experten erläutern Ihnen, warum typische Erkältungssymptome öfter genauer betrachtet werden sollten.
Erfahren Sie mehr über individuelle Medikamentenkombinationen und relevante Risikofaktoren bei der studienbasierten und leitliniengerechten Behandlung von Typ-2-Diabetes
Erfahren Sie in dieser spannenden Fortbildung mit gleich zwei Chefärzten alles Wissenswerte über Dyspnoe, deren Ursache & Diagnose.
Neues aus der Welt der Pneumologie – Erfahren Sie mehr über Highlights der Jahrestagung der European Respiratory Society (ERS).
Erfahren Sie von unseren Expert:innen mehr über die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit von Rheumatologen und Pneumologen in Form einer Fallkonferenz.
Erhalten Sie ein Update zu NOAKs und interessante Einblicke in aktuelle Register-Daten des GLORIA-Programmes
Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörung: Erfahren Sie mehr über Zusammenhänge, Unterschiede und die adäquate Behandlung anhand konkreter Fallbeispiele.
Sie möchten mehr über körpereigene Darmhormone wie GIP und GLP-1 erfahren? Dann seien Sie im <b>Webcast</b> mit Prof. Forst dabei!
Die Expertin PD Dr. Carolin Hack (Universitätsklinikum Erlangen) beleuchtet die therapeutischen und prophylaktischen Optionen bei unkomplizierten Harnwegsinfekten.
HFpEF: Bekanntes Wissen und aktuelle Studiendaten – aufbereitet vom Experten Dr. Anselm K. Gitt
Aufgepasst: Die neuesten Daten aus der Pneumologie vom ATS-Kongress 2022 für Sie!
Erfahren Sie mehr über Neuerungen bei der Behandlung Diabetes-assoziierter Komorbiditäten, ergänzende Behandlungsmethoden und aktuelle Studienergebnisse.
Erfahren Sie: Was gibt es bei der Inhalationstherapie von geriatrischen Patient*innen zu beachten? Welche Besonderheiten gibt es hinsichtlich Prävention als Infektprophylaxe bei älteren Patient*innen, und was ist bei älteren Patient*innen mit Pneumonie wissenswert?
Erhöhte Morbidität und Mortalität: NASH und NAFLD im Fokus.
Herzinsuffizienz: Aktualisierte Leitlinien verändern Patient*inneneinteilung und Therapie.
Chronische Herzinsuffizienz: Warum ist eine standardisierte und evidenz-basierte Behandlung essentiell?