esanumEinloggen
esanum
Einloggen

CME-Fortbildungen auf esanum

Ein umfassendes Fortbildungsangebot erwartet approbierte Mediziner bei esanum. Hier finden Sie eine Übersicht von Veranstaltungsankündigungen für kommende Präsenzveranstaltungen und Live-Fortbildungen im Internet, sowie Aufzeichnungen von Fortbildungen aus Ihrem Fachgebiet, die Sie bequem von Zuhause anschauen und CME-Punkte sammeln können.

Live
2 CME
MASH bei Menschen mit Diabetes – Wie wir diesen “unmet medical need” gezielt angehen können
MASH bei Menschen mit Diabetes – Wie wir diesen “unmet medical need” gezielt angehen können
Webinar zu MASH bei Typ-2-Diabetes: praxisnahes Update zu Pathogenese, Diagnostik und Risikostratifizierung – mit aktuellen Leitlinien und klinischer Relevanz.
Referenten
Mit freundlicher Unterstützung von
Live
2 CME
HFpEF und Komorbiditäten
HFpEF und Komorbiditäten
Prof. Dr. Magnussen gibt Ihnen in dieser Live-Fortbildung Wissen an die Hand für Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF).
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
SOS LIVE – Lebensbedrohliche Baby-Kinder-Notfälle – Up to date 2025
SOS LIVE – Lebensbedrohliche Baby-Kinder-Notfälle – Up to date 2025
Welches sind die wichtigsten Updates zur medizinischen Notfallversorgung von Kindern und Säuglingen? In diesem Video on Demand stellen Ihnen unsere Experten 3 Patientenfälle vor und erklären, wie Sie solche Situationen am besten erkennen und behandeln – sowie praktische Tipps zur Prävention!
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Update: Antibiotika und das Mikrobiom – Die Praxis im Fokus
Update: Antibiotika und das Mikrobiom – Die Praxis im Fokus
Praxis trifft Forschung: Wie Antibiotika das Mikrobiom verändern und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Der unkomplizierte Harnwegsinfekt – erfolgreiche Therapie und Prophylaxe
Der unkomplizierte Harnwegsinfekt – erfolgreiche Therapie und Prophylaxe
Unkomplizierter Harnwegsinfekt in der Praxis: Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und Möglichkeiten zur Vorbeugung zusammengefasst.
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Vulvovaginale Mykosen und bakterielle Vaginose als häufigste vaginale Erkrankung
Vulvovaginale Mykosen und bakterielle Vaginose als häufigste vaginale Erkrankung
Differenzialdiagnose, aktuelle Therapieempfehlungen und Management chronischer Verläufe bei Mykosen und bakterieller Vaginose kompakt zusammengefasst.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
C. diff.-Infektionen – Aktuelles für die hausärztliche Versorgung
C. diff.-Infektionen – Aktuelles für die hausärztliche Versorgung
Von der Erkennung bis zur Nachsorge: Wie gehen Sie evidenzbasiert mit C.-diff-Infektionen um und was ist für Prävention und Hygiene im Praxisalltag wichtig?
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Vitamin-D-Mangel bei Risikogruppen – rationale Bestimmung und Substitution
Vitamin-D-Mangel bei Risikogruppen – rationale Bestimmung und Substitution
Vitamin-D-Mangel bleibt bei vielen Risikopatienten unerkannt: Was sagt der Laborwert wirklich aus und wie gelingt eine individuelle Substitution?
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Idiopathische überaktive Blase (iOAB) – Update 2024
Idiopathische überaktive Blase (iOAB) – Update 2024
Neues aus Leitlinien und Praxis: iOAB („Reizblase“) bei Pollakisurie und Dranginkontinenz – konservative & medikamentöse Therapieansätze.
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Neue medikamentöse Therapieoptionen in der Myombehandlung
Neue medikamentöse Therapieoptionen in der Myombehandlung
Welche medikamentösen Ansätze stehen heute für die Myombehandlung zur Verfügung? Ein Überblick über neue Wirkstoffe, Therapieziele und praxisrelevante Aspekte.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Update Osteoporose: Prävalenz, Diagnostik und Therapie
Update Osteoporose: Prävalenz, Diagnostik und Therapie
Systemische Osteoporose verstehen: Epidemiologie, Diagnostikverfahren und leitliniengerechte Medikamentenstrategien mit Fokus auf hochrisikobehaftete Patienten.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Kontroversen in der Hormonersatztherapie
Kontroversen in der Hormonersatztherapie
Kontroverse Themen rund um die Hormonersatztherapie: Bewertung neuer Studiendaten, individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung und Empfehlungen für die Praxis.
Referenten
Ein Angebot von
4 CME
Harnwegsinfekte von unkompliziert bis rezidivierend
Harnwegsinfekte von unkompliziert bis rezidivierend
Neue Leitlinie zu Harnwegsinfekten: Empfehlungen zur Diagnostik, antibiotischen und nicht-antibiotischen Behandlung sowie Prophylaxe wiederkehrender Infekte.
Referenten
Ein Angebot von
8 CME
None [cloned 28.05.2025 13:30:35]
Das Endometriumkarzinom: Immuntherapie im Fokus
Diese modulare Fortbildung vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen zur aktuellen Risikoeinteilung und Behandlung des Endometriumkarzinoms. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie.
Referenten
+2
Ein Angebot von
4 CME
Inflammation & Digitalisierung – aktuelle dermatologische Highlights
Inflammation & Digitalisierung – aktuelle dermatologische Highlights
Fortbildung zu Psoriasis & Co.: Neue Therapien, Studien, Digitalisierung und Teledermatologie – praxisnah unter Leitung von Prof. Dr. Sascha Gerdes.
Referenten
+3
Ein Angebot von
4 CME
Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Fortbildung zu Nierenzellkarzinom: Therapieansätze, IO- und TKI-Kombinationen, Risikogruppen & Langzeitdaten klinischer Studien unter Leitung von PD Dr. Grabbert.
Referenten
Ein Angebot von
3 CME
Medikamentöse Behandlung der obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie
Medikamentöse Behandlung der obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie
Fortbildung zu HOCM: Neue Therapie mit Mavacamten, Studienergebnisse, Leitlinien und Langzeitbeobachtung zur Behandlung von LVOT-Obstruktion und Symptomen.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Niereninsuffizienz: die unterschätzte Gefahr - Wie erkennen, wie behandeln?
Niereninsuffizienz: die unterschätzte Gefahr - Wie erkennen, wie behandeln?
Erfahren Sie von unserem Experten Dr. Daniel Kraus, wie Sie chronische Nierenkrankheit frühzeitig diagnostizieren - inklusive aktueller Behandlungsmöglichkeiten.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Effektive Diagnostik und Präanalytik: Ergänzung einer ganzheitlichen Substitutionstherapie
Effektive Diagnostik und Präanalytik: Ergänzung einer ganzheitlichen Substitutionstherapie
Das Webinar legt den Fokus auf aktuelle Fragen und Herausforderungen rund um Diagnostik, Probennahme und Interpretation von Analysebefunden in der Substitutionstherapie.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
Erster epileptischer Anfall: Differentialdiagnose
Erster epileptischer Anfall: Differentialdiagnose
Lernen Sie einen akuten symptomatischen Anfall von einer beginnenden Epilepsie zu unterscheiden und testen Sie Ihr Wissen an interaktiven Beispielen.
Referenten
Ein Angebot von